FAU-Forscher Ludwig Nützel kombiniert das traditionelle Kartenspiel Schafkopf mit Quantenphysik. Er bringt mit einer neuen Version, die Elemente der Quantenphysik ins Spiel überträgt, neue Würze in das schöne Stichspiel.
Einem FAU-Forschungsteam gelingt es erstmals, Elektronen in einer Nanometer kleinen Struktur zu beschleunigen – zeitgleich mit Kollegen der Stanford University.
Der Lehrstuhl für Angewandte Physik zählt zu den traditionsreichsten seiner Art in Deutschland und feiert in diesem Jahr sein 75-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass veranstaltet der Lehrstuhl ein internationales Symposium. Im Interview blickt Prof. Dr. Heiko B. Weber auf die Geschichte des Lehrstuhls und gibt einen Ausblick auf die nächsten 75 Jahre.
Die Kommunikation der Zukunft soll mithilfe von Lichtteilchen sicherer werden. Dafür setzt sich die vom BMBF ins Leben gerufene Initiative QuNET ein. Mit einem Schlüsselexperiment haben sie gezeigt, wie sich mehrere quantengesicherte Punkt-zu-Punkt-Verbindungen realisieren und kombinieren lassen für zukünftige skalierbare quantensichere Netze.
Seit Juni hat Prof. Dr. Roland Nagy eine Leuchtturmprofessur für Angewandte Quantentechnologien an der Technischen Fakultät der FAU inne. Was er dort erforscht, erklärt er hier.
Einem internationalen Forschungsteam unter Beteiligung der FAU ist es erstmals gelungen, Röntgenstrahlen für ein bildgebendes Verfahren zu nutzen, das eine besondere Quanteneigenschaft des Lichts ausnutzt.
Mit seinem Team forscht Christopher Eichler an der Zukunft des Quantencomputers. Zugleich ist er Sprecher des Projektes QuMeCo, mit dem die FAU im Munich Quantum Valley vertreten ist.
Sie könnten die Rechenleistung von heutigen Supercomputer verdoppeln: Quantencomputer. Aber wie weit ist deren Entwicklung überhaupt? Was dürfen wir in den nächsten Jahren erwarten? Darüber haben wir mit Prof. Dr. Michael J. Hartmann, Lehrstuhl für Theoretische Physik gesprochen.
Im Rahmen der Initiative Munich Quantum Valley (MQV) unterstützt der Freistaat Bayern sechs herausragende Doktorand/-innen mit Promotionsstipendien in Höhe von jeweils rund 200.000 Euro bei ihrer Forschung im Bereich der Quantenwissenschaften - zwei der Top-Talente forschen künftig an der FAU.
In einer kürzlich in der Fachzeitschrift Science veröffentlichten Arbeit haben Chekhova und ihre Kolleginnen und Kollegen zum ersten Mal gezeigt, wie Metasurfaces Paare von Photonen zweier unterschiedlicher Wellenlängen erzeugen.