Geologen der FAU und der Universität Vigo haben nachgewiesen, dass die Fundorte von Fossilien einen entscheidenden Einfluss auf die Rekonstruktion des Erdklimas haben. Die Probennahme in verschiedenen Breitengraden könne zu Unschärfen bei der Bestimmung der globalen Durchschnittstemperatur führen.
Bereits zum fünften Mal in Folge und insgesamt zum siebten Mal ist eine von der FAU nominierte Forscherpersönlichkeit für eine Humboldt-Professur ausgewählt worden: Prof. Dr. Vincent C. Müller erhält den höchstdotierten internationalen Forschungspreis in Deutschland. Er wird dafür 3,5 Millionen Euro erhalten.
Einer Forschungsgruppe der FAU ist es erstmals gelungen, den Farbstoff Indirubin in einen Fotoschalter umzuwandeln: Wird ein Molekül mit Licht bestrahlt, kann es zwischen zwei strukturell verschiedenen Formen mit unterschiedlichen Eigenschaften hin und her geschalten werden.
Angesichts der aktuell besorgniserregenden Zustände in den Intensivstationen - gerade auch am Universitätsklinikum Erlangen - hat die FAU in Abstimmung mit Dekanen, Studiendekanaten und Studierendenvertretung beschlossen, für ihren Lehrbetrieb in Präsenz die 2G-Regel einzuführen.
Erlangens Oberbürgermeister Dr. Florian Janik besuchte am 10.11.2021 die Arbeitsgruppe des Versorgungsforschungsprojekts AMBORA am Universitätsklinikum Erlangen. AMBORA ist ein gemeinsames Projekt des Lehrstuhls für Klinische Pharmakologie und Klinische Toxikologie der FAU und der Apotheke des Uni-Klinikums Erlangen.
Bakterien, Würmer und Viren – und wie der Körper davor geschützt werden kann: Darum geht es im Spiel „INFLAMMANIA 2“. In der neuen Version des Lernspiels zocken die Spielerinnen und Spieler gegen Erreger, um infektiöse Erkrankungen zu besiegen, unter anderem das Coronavirus. Die Kombination aus Spiel, Spaß und Fakten macht ganz nebenbei die körpereigene Abwehr und das Immunsystem verständlich.
Ob Jugend- oder Internetkultur, Medien- und Entertainmentlandschaft oder politische Arena: In welchen Spielarten und mit welchen Funktionen das Sentimentale – bewusst oder unbewusst – eingesetzt wird, das ist Gegenstand der Forschung im neuen Graduiertenkolleg „Das Sentimentale in Literatur, Kultur und Politik“.
Mit ihrer Forschung im Bereich „Künstliche Intelligenz (KI) und Medizin“ setzt die FAU bereits Maßstäbe. Die Gründung des KI Park e.V. zusammen mit elf weiteren renommierten Organisationen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik unterstreicht ihre Innovationsführerschaft. Wichtigste Ziele des Zusammenschlusses: Die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und Europas zu stärken. Dabei konzentriert sich der Verein auf die Förderung konkreter Anwendungen im Bereich KI sowie die Erarbeitung entsprechender ethischer und regulatorischer Rahmenbedingungen.
Neue Daten eines Forschungsteams der FAU zeigen, wie durch die Veränderung des Stoffwechsels von Fresszellen, Entzündungsreaktionen aufgelöst werden können. Eine Rolle spielen dabei Gefahrensignale, die bei Entzündungen von geschädigten Zellen freigesetzt werden.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.