Wie wirkt sich Bettlägerigkeit auf den Knorpel der Gelenke aus? Ein Forschungsteam hat durch die Teilnahme an einer von der ESA und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt geförderten Bettruhestudie neue Erkenntnisse gewonnen.
Astrozyten können zu Entzündungsprozessen im Gehirn beitragen, aber auch ihr Abklingen begünstigen. Ein entscheidender Faktor in diesem Prozess ist das gewebeschützende und wundheilende Protein HB-EGF. Das zeigen Neuroimmunologinnen und -immunologen der FAU sowie anderer Universitäten in Deutschland, Schweden und den USA in einer gemeinsamen Studie.
Die Gletscher Afrikas verschwinden. Seit den ersten Jahren des 21. Jahrhunderts hat die Eisfläche Afrikas sich mehr als halbiert. Das hat ein Forschungsteam vom Institut für Geographie in Zusammenarbeit mit anderen Universitäten festgestellt.
Ein Team um Prof. Dr. Aline Brozec hat einen neuen molekularen Mechanismus bei entzündlichem Knochenschwund entdeckt. Die Ergebnisse haben die Forsch/-innen im renommierten Journal Nature Communication veröffentlicht.
Die Datenbank „Völkerstrafrecht in Deutschland“ ermöglicht schnell und kostenfrei die systematische Durchsuchung aller Entscheidungen deutscher Gerichte mit völkerstrafrechtlichen Bezügen. Möglich gemacht hat dies ein Forschungsprojekt an der FAU, gefördert vom Bundesministerium für Justiz.
Mit optimierten kohlenstoffreichen Molekülen wollen Chemikerinnen und Chemiker der FAU die Grenzen organischer Fotovoltaik erweitern. Im Projekt UP&DOWN sollen Kohlenstoffverbindungen so designt werden, dass einfallendes Sonnenlicht deutlich effizienter genutzt wird und damit mehr elektrischen Strom erzeugt.
Ein neues Analyseverfahren von Prof. Dr. Andreas Kist, Profesour für Artificial Intelligence in Communication Disorders, soll dank Künstlicher Intelligenz (KI) mehr Objektivität und Konsistenz bei Schuleingangsuntersuchungen schaffen.
Forschende der Dr.Karl-Remeis-Sternwarte – Astronomisches Institut des Erlangen Centre for Astroparticle Physics (ECAP) der FAU durchforsteten mit Hilfe eines Röntgenteleskops den Himmel nach solchen Quellen, Quellen, die Röntgenstrahlung aussenden. Nun hat das Konsortium den bisher größten Katalog mit Röntgenquellen in der Zeitschrift Astronomy & Astrophysics veröffentlicht.
Rechtschreibung in Briefen um 1900? Dr. Markus Schiegg, Privatdozent am Lehrstuhl für Germanistische Sprachwissenschaft, erhält für sein neues Forschungsprojekt eine Heisenberg-Förderung.
Ein Team unter Leitung von Prof. Dr. Ricardo Grieshaber-Bouyer hat ein zentrales Entzündungsprogramm identifiziert, welches bei den unterschiedlichsten Entzündungsprozessen und Autoimmunerkrankungen abgespielt wird.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.