Schlagwort: presse

Ein Mangel an der Aminosäure L-Arginin im Darm führt zur verstärkten Entzündung der Darmschleimhaut. Zu dieser Erkenntnis kam eine Arbeitsgruppe am Institut für Klinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene der FAU.

In Bayern entsteht ein neuer Standort des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) mit vier Standorten in Würzburg, Erlangen, Regensburg und Augsburg. Im Vordergrund steht, die Erforschung von Krebs voranzutreiben und möglichst vielen Patientinnen und Patienten Zugang zu den neuesten Behandlungsmethoden zu verschaffen.

Am Mittwoch, 30. September, um 10 Uhr, findet der Erlanger Cybercrime Tag zum Thema "IT-Forensik und Strafprozessrecht" statt. Welche Datenspuren sind für die Strafverfolgung wichtig und welche Konsequenzen hat die zunehmende Digitalisierung für unsere (Straf-)Gesetze? Über diese und andere Themen wird bei der Online-Veranstaltung diskutiert.

Die sozialen „Nebenwirkungen“ des Coronoavirus wissenschaftlich diskutiert: Veränderungen des Alltags, der Bruch mit Routinen, Herausforderungen von Wissen und die Unsicherheit, welches Wissen „richtig“ ist, wem man glauben kann. Was die Corona-Pandemie für die soziologische Forschung bedeutet, erklärt Dr. Döbler im Interview.

Mit der Sensibilisierungswoche für Kopf-Hals-Tumoren vom 21. bis 25. September 2020 will die Europäische Kopf-Hals-Gesellschaft auf die Tumorerkrankungen im Kopf-Hals-Bereich aufmerksam machen und über Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten aufklären. Am Erlanger Kopf-Hals-Tumor-Zentrum werden onkologische Patientinnen und Patienten umfassend behandelt. Es ist mittlerweile das größte Kopf-Hals-Tumorzentrum in Deutschland.

Für eine aktuelle Studie des Universitätsklinikums Erlangen werden Studienteilnehmer zwischen 18 und 65 Jahren gesucht, die unter Asthma bronchiale leiden. Für die Kontrollgruppe werden auch Personen gesucht, bei denen keine Asthmaerkrankung diagnostiziert ist.

Wie lässt sich die Energiewende nachhaltig realisieren: erneuerbare Energien finanziell fördern oder Kohlenstoffemissionen bepreisen? Und wie wirkt sich der Zubau von regenerativen Energien auf das Gesamtsystem aus? Das Forschertrio Dr. Adhurim Haxhimusa, Prof. Dr. Mario Liebensteiner und Fabian Naumann hat im Rahmen einer Studie insbesondere die Rolle von Pumpspeicherkraftwerken untersucht.

Ein Doppelstern mit Rätsel: Warum fehlte ein Teil der Röntgenstrahlung, die die Doppelsternsysteme aussenden? Und warum hatte der andere Teil überraschende Eigenschaften? Ein Forschungsteam unter Federführung der FAU hat sich mit diesen Fragen beschäftigt und ein Doppelsternsystem mithilfe von Röntgensatelliten beobachtet.

Ein Forschungsteam des Universitätsklinikums konnte zeigen, dass anti-tumorale Mechanismen auch bei schwer erkrankten Krebspatientinnen und -patienten durch eine Sporttherapie aktiviert werden können.

Auch 2020 lädt die FAU zu ihren Schülerinfotagen ein. Unter dem Motto „Fit für die Zukunft“ stellt die Universität in der Zeit vom 23. bis 25. September ihr Fächerangebot vor - in diesem Jahr allerdings virtuell.