Schlagwort: presse

Zwei Transregios gehen an der FAU in die Verlängerung: Der Sonderforschungsbereich/Transregio 154 „Mathematische Modellierung, Simulation und Optimierung am Beispiel von Gasnetzwerken“ geht damit in seine dritte Förderperiode, der SFB/Transregio 241 „Immun-Epitheliale Signalwege bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen“ wird zum ersten Mal verlängert.

Die Ausstellung „Gemeinsam erfolgreich: Koevolution und Symbiosen“ zeigt gegenseitige Abhängigkeiten in der Pflanzenwelt und erklärt die Vorteile, die für die Partner entstehen. Die kostenlose Ausstellung kann täglich von 8 bis 17.30 Uhr bis zum 25. September im Botanischen Garten Erlangen besucht werden.

Die musikalische Grundschule Bayern feiert ihr 10-jähriges Bestehen. Das Projekt der FAU und Kooperationspartnern startete im Jahr 2011 mit 31 Grundschulen in Mittelfranken – inzwischen sind mehr als 90 beteiligt. Im Rahmen eines Festakts am 1. Juni um 14 Uhr in der Aula des Regensburger Campus in N...

Die Bildnisse von Martin Luther sind bis heute weltweit bekannt. Um die Vielzahl dieser Bildnisse kritisch einzuordnen, wurden 727 Werke untersucht. Entstanden ist ein umfangreicher Katalog, der frei zugänglich und ab sofort online abrufbar ist.

Die Wissenschaftlerin Dr. Anna Izdebska, die momentan am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin und der Jagiellonen-Universität in Krakau als Dozentin für Islamstudien tätig ist, wird im kommenden Jahr an der FAU ein Forschungsprojekt starten und erhält dafür eines von 13 Freigeist-Fellowships über rund eine Million Euro von der VolkswagenStiftung. Sie untersucht, wie nicht-griechische philosophische Quellen im Verlauf der Zeit besser betrachtet werden können.

Komplexe wissenschaftliche Modelle am Computer simulieren oder große Datenmengen wie Videomaterial bearbeiten und finalisieren, das beansprucht viel Rechenleistung und dauert. FAU-Wissenschaftler konnten gemeinsam mit Kollegen der University of Rochester in New York in einem Experiment erstmals demonstrieren, wie die zugrundeliegenden Rechenoperationen in Zukunft mithilfe von Laserimpulsen bis zu eine Million Mal schneller durchgeführt werden könnten.

Am Donnerstag, 12. Mai, erhält Prof. Dr. Peter Hommelhoff, Physiker an der FAU, den wichtigsten deutschen Forschungspreis, den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis, der auch als deutscher Nobelpreis bezeichnet wird. Der Preis ist mit 2,5 Millionen Euro – und damit deutlich höher als der Nobelpreis – dotiert.

Gefühlt regnet es oft genug, aber dennoch ist Franken viel zu trocken, meint Hydrogeologe Professor Johannes Barth von der FAU. Auch mehrere regenintensive Monate ändern daran wenig. Prof. Barth arbeitet am GeoZentrum Nordbayern der FAU und forscht unter anderem auch im Projekt AquaKlif zur Wasserqualität von Fließgewässern und Grundwasser. Ein Fokus hierbei liegt auf Veränderungen des für Lebewesen so wichtigen Sauerstoffgehalts.

Wo Theorie und Praxis ineinandergreifen: 50 Medizinstudierende des Studiengangs Medizin Erlangen/Bayreuth sind in der ersten Maiwoche in den klinischen Lehrbetrieb in der oberfränkischen Stadt gestartet. Ihre Alma Mater, die FAU, hat sie nun offiziell im neu angemieteten Multifunktionsgebäude in den modernen Lehrräumen am Medizincampus Oberfranken begrüßt.