Der Standort Erlangen des Bayerischen Zentrums für Krebsforschung (BZKF) stellt drei Forschungsprojekten am Universitätsklinikum Erlangen der FAU insgesamt 110.000 Euro als Anschubfinanzierung zur Verfügung. Die geförderten Projekte haben zum Ziel, Grundlagen für neue therapeutische Ansätze zur Behandlung von Krebserkrankungen zu ermitteln.
Dr. Robert Mayr, CEO der DATEV, ist von FAU-Präsident Prof. Dr. Joachim Hornegger zum Honorarprofessor ernannt worden. Robert Mayr hält seit sieben Jahren Lehrveranstaltungen an der FAU und greift dabei Themen auf, die sich mit aktuellen technologischen und gesellschaftlichen Entwicklungen, die zugleich für reale Geschäftsmodelle relevant sind, auseinandersetzen.
Länge Aufenthalte im Weltall schädigen die Knochenstruktur zum Teil irreparabel und lassen Teile des Skeletts um bis zu zehn Jahre vorzeitig altern haben Sportwissenschaftler*innen herausgefunden. Angepasste Trainingsprogramme in Verbindung mit medikamentöser Unterstützung könnten Astronautinnen und Astronauten auf künftigen Missionen besser schützen.
Ein Forschungsteam hat Aussterbeereignisse mit rascher globaler Erwärmung in den letzten 300 Millionen Jahren untersucht. Das Ergebnis: Arten aus warmen und kalten Gewässern sterben bei globaler Erwärmung mit hoher Wahrscheinlichkeit aus, Arten in gemäßigten Gewässern überleben.
Diagnosen, Befunde, Behandlungsdokumentation, Arztbriefe, Röntgenbilder: Diese Daten sind meist an unterschiedlichen Stellen abgelegt. Für Patient*innen bedeutet der Zugang und die Verwaltung ihrer vollständigen Unterlagen oft einen großen Aufwand. Eine digitale Anwendung soll das ändern und Informationen digital so zusammenführen, dass Patientinnen und Patienten ihre Daten verwalten und souverän über die Weitergabe entscheiden können. Auch der direkte Austausch mit Ärztinnen und Ärzten sowie weiteren Akteuren der Gesundheitsversorgung, wie etwa Pflegediensten, soll mithilfe der Anwendung verbessert werden.
Nach aktuellem Stand der Medizin ist die Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) nicht heilbar. Das könnte sich jedoch ändern: Forschende der FAU und der University of California San Diego (UCSD) in Kalifornien haben ein Eiweiß identifiziert, dass bereits im Frühstadium der Nervenkrankheit pathologische Eigenschaften zeigt.
Top-Führungskräfte aus Industrie und Gesellschaft vertiefen die Verbindungen zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft – und treiben so Innovation voran: Das ist die Idee hinter dem neu eingerichteten CxO Council der FAU.
Es ist wieder soweit: Initiiert von der FAU, der Sparkasse Erlangen Höchstadt Herzogenaurach und dem Unibund Erlangen-Nürnberg werden sich auf dem „Weltmarktführer Innovation Day” am 13. September 2022 Entscheidungsträgerinnen und -träger aus Wirtschaft, Industrie und Forschung treffen. Im Fokus: nachhaltige Mobilität.
Neu konzipierter Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften startet zum Wintersemester 2022/23 an der FAU. Der Studiengang bietet dann neun zukunftsfähige Studienrichtungen, darunter eher klassische Felder wie „Marketing“ und „Finance“, aber auch wegweisende wie „Data Science und Business Intelligence“, „Nachhaltigkeit“ oder „Digitalisierung, Innovation und Entrepreneurship“ an.
Das Forschungsprojekt TEAM-X (Trusted Ecosystem of Applied Medical Data eXchange) will digitale Anwendungen nutzen, um die Gesundheits- und Pflegeversorgung zu optimieren. Dieser innovative Ansatz wurde jetzt mit dem „Innovationspreis Reallabore: Testräume für Innovation und Regulierung“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) prämiert.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.