Vor rund 250 Millionen Jahren starben über 80 Prozent aller Tierarten in den Ozeanen aus: Vulkanausbrüche hatten gigantische Mengen an Treibhausgasen freigesetzt und so die Atmosphäre aufgeheizt. Mithilfe eines Paläothermometers konnte ein Forschungsteam ermitteln, dass die Temperatur sich damals um rund 10 Grad Celsius erhöhte - lange vor dem Höhepunkt des Massenaussterbens.
Ob Schlieren auf den Gläsern oder Verkrustungen im Geschirrspüler – Kalk ist ein allgegenwärtiges Problem. Eine internationale Forschungskooperation unter Leitung von zwei Wissenschaftlern der FAU hat nun untersucht, wie genau Zusatzstoffe im Geschirrspülmittel die Kalkbildung verhindern. Mit dem Wissen über die Mechanismen können so nachhaltigere Zusatzstoffe entwickelt werden.
FAU-Forschende untersuchen mit Hilfe digitaler Technologien Fertigungsspuren auf 2400 Jahre alten Statuen: Fürst vom Glauberg und Fragmente zweier weiterer Statuen.
Forschenden der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) ist es gelungen, eine einzige Messmethode für die Bestimmung von 57 Tumormedikamente zu entwickeln.
Prof. Dr. Nikolaus Fiebiger, Kernphysiker und ehemaliger Präsident der FAU, hat das Bild der FAU über viele Jahre geprägt: Der sogenannte Fiebiger-Plan und der Auf- und Ausbau der Technischen Fakultät fallen in seine Amtszeit. Am 7. August wäre er 100 Jahre geworden. Die FAU gedenkt ihm mit einem Kurzfilm.
Es ist ein Zeugnis der besonderen Expertise in der Quantenforschung: Ein FAU-Konsortium wird bis 2025 mit knapp drei Millionen Euro gefördert. Das Leuchtturmprojekt QuMeCo wird die Grundlagenforschung im Bereich Quantencomputing, -sensorik und -bildgebung vorantreiben.
Die erbliche spastische Paraplegie ist eine Erkrankung, die durch Spastik und Schwäche der Beinmuskulatur zu einer immer weiter fortschreitenden Gangstörung führt. Ihre Ursache hat sie in den Nervenzellen im Gehirn, die besonders schwierig zu untersuchen sind. Ein Forschungsteam der FAU wendet dabei eine ganz besondere Methode an: Sie programmieren Hautzellen von Patientinnen und Patienten um zu Stammzellen und in einem zweiten Schritt zu Gehirnzellen, um daran zu forschen.
Die FAU hat 2021 fast eine Viertelmilliarde Euro an Drittmitteln eingeworben. Mit einem Zuwachs von fast 8 Prozent hat Nordbayerns größte Universität einmal mehr ihr Drittmittelvolumen gesteigert.
Der nächste Schritt in der Entstehung des neuen interdisziplinären Forschungsinstituts in Erlangen ist gemacht. Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger erklärte auf dem Richtfest des Max-Planck-Zentrums für Physik und Medizin, dass hier eine perfekte Forschungsumgebung entstehe. Das Zentrum ist eine Einrichtung des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts, der FAU und des Universitätsklinikums Erlangen.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.