Schlagwort: presse

Werkstoffwissenschaftlerin Prof. Dr. Carolin Körner erhält einen mit 3 Millionen Euro dotierten ERC Advanced Grant. Damit wird kann sie in den kommenden fünf Jahren die Forschung zur Additiven Fertigung von Hochleistungsbauteilen mittels hochenergetischer Elektronenstrahlen vorantreiben.

Um Schmutz von der Haut zu entfernen, braucht man Seife. Die darin vorhandenen Tensidmoleküle drängen sich an die Grenzfläche zwischen Schmutz und Haut und helfen, den Schmutz im Wasser zu lösen. Dieses Phänomen konnten Forscher der FAU und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) auch mit rotierenden Mikrorobotern beobachten.

Obwohl Entzündungen normalerweise von selbst wieder abklingen, können sie unter bestimmten Umständen immer wieder auftreten und sich in der Folge zu chronisch entzündlichen Erkrankungen auswachsen. Ein Team der FAU hat herausgefunden, warum das so ist.

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert an der FAU zwei neue Forschungsgruppen – zum einen in der Astrophysik, zum anderen in der Photonik. Insgesamt richtet die DFG neun neue Forschungsgruppen und eine neue Klinische Forschungsgruppe ein, die insgesamt rund 41 Millionen Euro erhalten.

Der Universitätsrat der FAU hat ein neues Mitglied für die Universitätsleitung gewählt: Prof. Dr. Georg Schett übernimmt ab 1. April das Amt des Vizepräsidenten Research von Prof. Dr. Günter Leugering, der in Ruhestand tritt. Die bisherigen Leitungsmitglieder Prof. Dr. Friedrich Paulsen, Prof. Dr. Bärbel Kopp, und Prof. Dr. Kathrin M. Möslein, wurden per Briefwahl wiedergewählt.

Die Installation des 7-Tesla-Magnetresonanztomografen (MRT) Magnetom Terra direkt in den Kopfkliniken des Universitätsklinikums Erlangen während des laufenden Klinikbetriebs ist ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zur klinischen Anwendung des Ultrahochfeldscanners - aber auch ein planerischer und technischer Kraftakt.

Wer gerne Eis isst und empfindliche Zähne hat, kennt das Problem: Kaum berührt das Eis den Zahn, schlägt der Blitz ein. Für die Kälteempfindlichkeit von Zähnen ist der Kältesensor TRPC5 verantwortlich. Das hat ein internationales Forschungsteam um Prof. Dr. Katharina Zimmermann entdeckt.

Corona-Pooltests an Schulen sind günstig, schnell – und eine echte Chance auf dem Weg zurück zur Normalität. Der Regensburger Mediziner und Wissenschaftler Prof. Dr. Michael Kabesch leitet die wichtige Modellstudie WICOVIR, die nun an mehreren Schulen startet – Biologinnen und Biologen der FAU sind daran ebenfalls beteiligt. Das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege wird die Studie voraussichtlich mit mehr als 1 Million Euro unterstützen.