Wer auf dem Gebiet von Entzündungskrankheiten forscht, kommt an ihm nicht vorbei: Prof. Dr. Georg Schett. Für seine herausragenden wissenschaftlichen Leistungen hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft dem Mediziner der FAU nun den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis verliehen, den wichtigsten deutschen Forschungspreis. Dotiert ist der Preis mit bis zu 2,5 Millionen Euro, die Georg Schett in den kommenden Jahren für seine wissenschaftliche Arbeit einsetzen kann.
Wie gelingt die erfolgreiche Integration von Migrantinnen und Migranten am Arbeitsmarkt? Welche Aspekte spielen eine Rolle, damit Drittstaatsangehörige bei ihren Arbeitgebern auf dem Land bleiben? Das hat eine Fallstudie in Bayern unter der Leitung von Dr. Stefan Kordel vom Institut für Geographie der FAU untersucht.
Menschen ab 65 Jahren nehmen über das Essen häufig zu wenig Protein zu sich. Die Folge sind der Verlust von Muskelmasse und -funktion und damit verbunden abnehmende Mobilität. Zur Identifizierung einer niedrigen Proteinzufuhr, wurde von der Freien Universität Amsterdam das Onlineportal Protein Screener 55+ entwickelt. Forschende der FAU haben in einer Studie eine deutsche Version des Fragebogens getestet.
Ob neue Biokraftstoffe, innovative Krebsmedikamente oder nachhaltige Lebensmittel: Forschende rund um den Globus sehen immenses Potenzial in so genannten Euglenoiden. Allerdings sind von 1000 bekannten Arten bislang nur 20 untersucht. Das will das Euglena International Network (EIN) ändern. Mit an Bord: Forscherinnen und Forscher der FAU.
Landtag stimmt Bestellbau zu: Im Nürnberger Norden – entlang der B4 und direkt an der Stadt-Umland-Bahn – kann bis 2026/2027 ein Lehr- und Forschungsgebäude für 3.000 Studierende und 400 Mitarbeitende entstehen.
Am Energie Campus Nürnberg betreibt der Lehrstuhl für Elektrische Energiesysteme der FAU ein innovatives Mikronetz- und Energiespeicherlabor. Die Firma A. Eberle aus Nürnberg hat dem Lehrstuhl nun ein spezielles Regelsystem für das Labor kostenfrei zur Verfügung gestellt, um die Forschung zur Energiewende zu unterstützen und den Studierenden die Möglichkeit zu geben, praktische Betriebserfahrungen in Niederspannungsnetzen zu sammeln.
Mindestens jede/-r zehnte COVID-19-Erkrankte hat auch noch Wochen oder Monate nach der Viruserkrankung mit anhaltenden oder neu aufgetretenen Beschwerden zu kämpfen. Um Patientinnen und Patienten mit schweren und komplexen Krankheitsverläufen eine zentrale Anlaufstelle zu bieten, hat das Uniklinikum Erlangen jetzt ein interdisziplinäres Post-COVID-Zentrum eingerichtet.
Die Huntington-Erkrankung wird durch sich wiederholende „giftige“ Veränderungen im Eiweiß Huntingtin verursacht. Ein interdisziplinäreres Team des Uniklinikums Erlangen konnte erstmals zeigen, wie Nervenzellen von Huntington-Patientinnen und -Patienten geheilt werden können.
Die FAU hat sich einmal mehr als exzellenter Ort für Spitzenleistungen erwiesen. Der Ethiker und Theologe Prof. Dr. Matthias Braun hat einen begehrten Starting Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC) eingeworben. Damit ist eine Förderung in Höhe von 1,5 Millionen Euro für die nächsten fünf Jahren verbunden.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat an der FAU einen Sonderforschungsbereich neu bewilligt und einen Transregio verlängert. Für einen seit 2011 bestehenden SFB fördert die DFG sechs Transferprojekte.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.