Schlagwort: presse

Demenzdiagnosen werden häufig erst sehr spät gestellt, oft zu spät. Doch können Betroffene kostbare Zeit gewinnen – gerade dann, wenn sie fernab von medizinischen Einrichtungen leben, die auf Demenz spezialisiert sind. Denn das Digitale Demenzregister Bayern (digiDEM Bayern), das an der FAU angesied...

Bootsbau ist einer der ältesten Berufe in Europa, doch immer weniger junge Menschen interessieren sich dafür. Damit sich das ändert, arbeiten fünf Partner aus Spanien, Italien, Belgien und Deutschland zusammen, darunter die FAU. Die Auszubildenden sollen künftig ähnlich wie in Computerspielen tief in virtuelle Welten eintauchen können und so ihr Wissen erweitern. Die Grundlage dafür schaffen die Wissenschaftler/-innen des Instituts für Lern-Innovation der FAU. 

2004 wurde die Organisationsstruktur der Bundesagentur für Arbeit umgebaut. Eine wissenschaftliche Studie an der FAU kommt nun zu einem bemerkenswerten Ergebnis: Die neu aufgestellte BA hat ihre eigene Fähigkeit, offene Stellen und Arbeitslose zusammenzubringen, nicht verbessert. Stattdessen erhöhte eine bessere Aktivierungspolitik der BA die Nutzung der privaten Suchkanäle durch Arbeitslose.

Das Center for AI-based Real-time Medical Diagnostics and Therapy (CARE-MED) soll bis Ende 2028 auf dem Nordgelände des Uniklinikums Erlangen entstehen. Auf fünf Etagen und rund 1.500 Quadratmetern Nutzfläche wird es Raum für etwa 100 Wissenschaftler*innen und Assistenzpersonen bieten.

Die Gesellschaft für Informatik hat die 10 KI-Newcomer/-innen 2023 gekürt – unter ihnen: Nora Gourmelon vom Lehrstuhl für Informatik 5 (Mustererkennung). Sie wurde im Bereich Natur- und Lebenswissenschaften insbesondere aufgrund ihres innovativen und interdisziplinären Forschungsansatzes ausgezeichnet.

Mathematikstudium mit Nebenfach Medizin: Diese Kombination erlaubt es Prof. Dr. Frederik Graw, biologische Prozesse mit mathematischen Modellen anzugehen. Seit Januar 2023 besetzt Frederik Graw die neue Professur für Modellierung von Immunprozessen an der FAU.

In knapp zwei Monaten, am 24. Juni, ist es wieder so weit: Dann wird auf dem Schlossgartenfest der FAU wieder gemeinsam getanzt, gefeiert und geschmaust. Passend dazu steht das Fest dieses Jahr unter dem FAU-Jahresmotto „#FAUgemeinsam“.

Konzepte zur Umwandlung von Solarenergie in Elektrizität und nicht-fossile Brennstoffe - innovative Projekte wie diese entwickelt das Forschungsprogramm „Solar Technologies Go Hybrid“ (SolTech). Jetzt wird das Forschungsprogramm mit weiteren 1,7 Millionen Euro gefördert. Prof. Dr. Brabec von der FAU ist am Forschungsprojekt beteiligt.

Ein Mangel an Vitamin D3 kann unter anderem bei Menschen mit allergischem Asthma zu schwereren Symptomen führen – so weit, so aus Studien bekannt. Ein Forschungsteam der FAU zeigte nun erstmals, wie die Einnahme von Vitamin D3 die zelluläre Entzündungsreaktion bei allergischem Asthma verändert und die Asthma-Symptomatik verbessern kann.