Schlagwort: presse

Wer zum Wintersemester 23/24 ein Studium beginnen will, kann an der FAU aus rund 270 Studiengängen wählen – acht davon starten ganz neu zum Wintersemester. Mit dabei: Autonomy Technologies, Recht und Informatik sowie ein komplett überarbeiteter Studiengang Buchwissenschaft, der künftig Schriftmedienkultur und Digitale Transformation heißt.

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) verlängert ihre Förderung für einen Sonderforschungsbereich (SFB) bzw. Transregio (TRR), für den die FAU mitantragstellende Hochschule ist. Damit bekommen die Forschenden in den kommenden vier Jahren weitere 3 Millionen Euro.

Wasser besteht zwar immer aus einem Sauerstoff- und zwei Wasserstoff-Atomen. Allerdings kommen diese beiden Elemente in unterschiedlich schweren Varianten vor. Weil der Anteil solcher „Isotope“ im Wasser mit der Temperatur und einigen anderen Faktoren schwankt, liefern deren Verhältnisse Hinweise auf die Herkunft des Wassers. Schon längst existieren daher Datenbanken, die solche Isotopenverhältnisse im Niederschlag aufzeichnen. Jetzt wird das Projekt IsoGW unter Federführung des GeoZentrums Nordbayern der FAU ein solches digitales Verzeichnis auch für das Grundwasser in Deutschland erstellen.

Die ultraviolette (UV) Strahlung der Sonne ist seit 1992 von der internationalen Agentur für Krebsforschung als krebserregend für den Menschen eingestuft und der wichtigste äußere Faktor für die Entstehung von Hautkrebs. Menschen, die überwiegend im Freien arbeiten, haben ein erhöhtes Risiko, an Hautkrebs zu erkranken. Ein Forschungsteam der FAU hat in zwei Untersuchungen ermittelt, ob und wie sich Beschäftigte in Deutschland, die viel im Freien arbeiten, vor starker Sonneneinstrahlung schützen und welche Maßnahmen zur Vorbeugung von Hautkrebs Arbeitgeber treffen.

Ob auf Kühlschrank, Waschmaschine oder Fernseher: Das EU-Energielabel soll es Konsument*innen erleichtern, sich beim Kauf von elektronischen Haushaltsgeräten für energiesparsame Geräte zu entscheiden. Eine Studie der FAU zeigt nun, dass Käufer/-innen durch die Gestaltung des Etiketts jedoch in die Irre geführt werden.

Es ist wieder soweit: Das Hochschulranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) wurde ausgewertet und auch in diesem Jahr ist die FAU ganz vorne mit dabei. Bewertet wurden die Fächer BWL, VWL, Jura, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftswissenschaften.

Chronische Nierenerkrankungen befinden sich weltweit auf dem Vormarsch. Menschen mit afrikanischer Herkunft sind aufgrund zweier Genvarianten häufiger von ihnen betroffen. Ein Forschungsteam hat für Sauerstoffmangel in den Nierenzellen als weiteren Risikofaktor ermittelt. Damit könnten auch bestimmte Medikamente, die derzeit für die Behandlung von chronischer Niereninsuffizienz eingeführt werden, bei Menschen mit diesen Genvarianten problematisch sein.

Eine aktuelle Studie der Universität Regensburg und der FAU zeigt, dass Schülerinnen, die an einem Förderprogramm für Mädchen in MINT teilnahmen, wesentlich darin bestärkt werden, sich für eine berufliche Laufbahn im MINT-Bereich zu entscheiden. Die Wissenschaftler/-innen werteten dafür Langzeitdate...

Ein interdisziplinäres Forschungsteam der FAU sowie der Universitäten Ulm und Würzburg unter der Führung von Prof. Falk Nimmerjahn, Lehrstuhl für Genetik der FAU, hat den Mechanismus entschlüsselt, durch den intravenöse Immunglobuline die Auflösung von Gelenkentzündungen bei rheumatoider Arthritis vermitteln.