Schlagwort: presse

Mikrobiologen der FAU und TUM zeigen, dass unpassende Abwehrzellen die Grundlage für Impfstoffe und Zelltherapien bieten könnten Wenn Infektionserreger in den Körper eindringen, reagiert das Immunsystem unter anderem unter Einbindung ganz verschiedener Abwehrzellen, sogenannten T-Zellen. Diejenigen...

Menschen mit eingeschränkter Handfunktion sollen schon bald von einer intelligenten Neuroorthese unterstützt werden, um wieder ein unabhängiges Leben führen zu können. Prof. Dr. Alessandro Del Vecchio, Neurowissenschaftler an der FAU, widmet sich diesem Ziel in gleich zwei neuen Projekten und wird dafür vom Freistaat Bayern mit über 1,3 Millionen Euro gefördert.

Die FAU verleiht die Ehrendoktorwürde an Prof. Dr. Kathryn Sikkink, Politikwissenschaftlerin aus Harvard. In ihren Arbeiten beleuchtet sie insbesondere die Rolle transnationaler Netzwerke und die Strafverfolgung von Menschenrechtsverbrechen.

Videodreh statt Vorlesung: Eine neue Lernmethode schlägt an der FAU jetzt die Brücke von der Social-Media-Welt zu Studieninhalten. Als erste Universität in Deutschland erprobt die FAU im Bereich der Berufs- und Wirtschaftspädagogik die Lernmethode des gemeinnützigen Bildungs-Start-ups DigitalSchoolStory.

Die FAU ist nicht nur eine der innovationsstärksten Universitäten in Deutschland, sondern in diesem Bereich in Sachen Nachhaltigkeit Weltspitze. Das bestätigt das britische Bildungsmagazin Times Higher Education in seinem neuesten „Impact Ranking“.

Ein intelligenter Anzug soll die Rehabilitation nach schweren Rückenmarksverletzungen wesentlich verbessern. Die KI-gestützte Lösung wird in den kommenden drei Jahren von Forschenden der FAU gemeinsam mit der Universität und dem Universitätsklinikum Heidelberg entwickelt. Er vereint die elektrische Stimulation von Muskeln und die Bewegungsunterstützung durch künstliche Sehnen und reagiert auf die individuelle Bewegungsabsicht der Patientinnen und Patienten.

Im Projekt DynaMMO forscht Prof. Dr. Tanja Franken an Katalysatoren für eine dynamische Reaktionsführung. Aufgrund des hohen Innovationspotenzials des Forschungsprojekts hat die Professorin der FAU nun einen Starting Grant des Europäischen Forschungsrats erhalten und wird mit über 1,8 Millionen Euro gefördert.

„Die FAU trauert um eine herausragende Forscherpersönlichkeit, die die virologische Forschung an unserer Universität entscheidend geprägt hat“, kommentiert FAU-Präsident, Prof. Dr. Joachim Hornegger, die Nachricht vom Tod Harald zur Hausens. Der Nobelpreisträger war am Sonntag im Alter von 87 Jahren verstorben.

Funktionelle Nanomaterialien könnten schon bald die Aktivität von Neuronen im Gehirn steuern. Mit dieser minimalinvasiven Methode will Prof. Dr. Danijela Gregurec die Therapie neurologischer Erkrankungen wie Depression, Panikstörungen, Epilepsie oder Alzheimer revolutionieren. Die Chemikerin der FAU hat gemeinsam mit Forschenden aus Italien, Spanien, Großbritannien und Finnland das Projekt BRAINSTORM gestartet und dafür drei Millionen Euro Fördergelder der EU eingeworben, 740.000 Euro davon erhält die FAU.