Ein Roboter, der Menschen operiert – was nach Science-Fiction klingt, könnte Ärzten und Ärztinnen zukünftig die Arbeit im OP erleichtern. Wegen seines innovativen Forschungsansatzes wird das Projekt nun mit rund 2 Millionen Euro vom Stiftungsrat der Bayerischen Forschungsstiftung gefördert.
Was bisher nur auf Bauplänen zu sehen war, wird nun bald Realität. „Wir rechnen noch in diesem Jahr mit dem Beginn der Rohbauarbeiten und freuen uns, das Gebäude Ende 2025 beziehen zu können“, sagte Prof. Dr. Markus F. Neurath, Sprecher des Deutschen Zentrums Immuntherapie.
Nicht nur bei der Behandlung von Tumoren und Infektionen sind Antikörper längst unverzichtbar. Manchmal aber kann ausgelöste Immunreaktion über das Ziel hinausschießen und infizierte Menschenschädigen. Vermeiden lassen sich solche Probleme oft mit einem Fein-Tuning am Antikörper, berichten Prof. Dr. Falk Nimmerjahn von der FAU und zwei Kollegen in der Fachzeitschrift Nature Immunology.
Die Herkunft eines energiereichen Regens relativistischer Teilchen, der beständig auch auf unsere Erdatmosphäre einprasselt, ist eines der größten Rätsel der modernen Astroteilchenphysik. Ein Team von Forscherinnen und Forschern ist diesem Rätsel auf der Spur. Mit dem IceCube-Detektor am Südpol der Erde konnten sie Neutrinos aus unserer Milchstraße nachweisen.
Im diesjährigen QS World University Ranking konnte die FAU beeindruckende Fortschritte erzielen: Sie verbesserte sich im Vergleich zum Vorjahr um mehr als 100 Ränge und nimmt nun weltweit Platz 229 von 1503 ein. Somit gehört die FAU zu den besten 16 Prozent aller Universitäten weltweit.
Am Universitätsklinikum Erlangen und der FAU wird eine neue DFG-Forschungsgruppe eingerichtet: FOR 5534 “Fast mapping of quantitative and metabolic MRI-fingerprints in ultra-high magnetic field” wird in den nächsten 4 Jahren mit rund 3,6 Millionen Euro von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.
Die großangelegte Forschungsinitiative mit dem Namen MOSAIC wird in den kommenden Jahren höchst detaillierte Einblicke in die räumliche Struktur von soliden Tumoren liefern: So sollen Krebszellen und das umgebende Gewebe hochauflösend kartiert und mittels künstlicher Intelligenz neue Wege zur Behandlung der Tumoren aufgezeigt werden, besonders auf dem Gebiet der modernen Immuntherapie.
Organische Elektronik kann entscheidend zur Dekarbonisierung beitragen und zugleich seltene und wertvolle Rohstoffe einsparen helfen. Dafür ist es notwendig, nicht nur die Herstellungsverfahren weiterzuentwickeln, sondern bereits im Labor technische Lösungen für das Recycling zu planen. Für diese Kreislaufstrategie werben Materialwissenschaftler der FAU gemeinsam mit britischen und US-amerikanischen Forscherkollegen im renommierten Fachjournal „Nature Materials”.
Ein Mikrochip, der schneller rechnet als alle Menschen zusammen – was im ersten Moment utopisch klingt, hat ein Team an der FAU nun geschafft. Das Asic LooP ACcelerAtor (ALPACA) Team des Lehrstuhls für Hardware-Software-Co-Design hat einen Chip entworfen, der 64 selbstentwickelte Rechenkerne vereint – und dabei nur 10 Quadratmillimeter misst. Bei dem Chip handelt es sich um einen Prototypen für Anwendungen in den Bereichen Bildverarbeitung und KI.
Wir sprachen mit ZIWIS-Geschäftsführer Michael Jungert über die Bedeutung und Relevanz von Wissenschaftsreflexion sowie über das sogenannte Erlanger Modell.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.