Wie kann Künstliche Intelligenz die Gesundheitsvorsorge revolutionieren? Das erklärt Informatiker und FAU-Präsident Prof. Dr. Joachim Hornegger in den ARD alpha Campus Talks.
11.000 abgegebene Stimmen, 10 gewählte KI-Newcomer und eine FAU-Doktorandin: Elisabeth Hoppe vom Lehrstuhl für Mustererkennung ist zusammen mit neun weiteren Nominierten zur KI-Newcomerin des Jahres gewählt worden.
Hocheffiziente Leistungshalbleiter sollen die Voraussetzungen für vielfältige neue Anwendungen schaffen – von der Elektromobilität bis hin zur künstlichen Intelligenz. Darauf zielt das kürzlich gestartete Verbundprojekt „Leistungstransistoren auf Basis von AlN (ForMikro-LeitBAN)“, das vom Ferdinand-Braun-Institut koordiniert wird und an dem die FAU beteiligt ist.
Anhand von künstlicher Intelligenz Menschen mit Bewegungseinschränkungen im Alltag helfen – das ist das Ziel von FAU-Doktorandin Annette Hagengruber. Dafür hat sie die Gesellschaft für Informatik e.V. als KI-Newcomerin des Jahres nominiert.
Wie verändert KI die Rollen von Ärzt/-innen und Patient/-innen, wenn KI bei Diagnoseverfahren eingesetzt wird? Wer ist in medizinischen Kontexten für die Folgen KI-gestützter Prozesse verantwortlich? Mit diesen Fragen beschäftigt sich ein Forschungsvorhaben unter Leitung von Ethiker Prof. Dr. Peter Dabrock.
Den Dialog mit israelischen Hochschulen stärken – das war das Ziel einer Delegationsreise von Wissenschaftsminister Bernd Sibler, an der auch FAU-Präsident Prof. Dr. Joachim Hornegger teilnahm.
FAU-Informatikerin Elisabeth Hoppe vom Lehrstuhl für Mustererkennung ist von der Gesellschaft für Informatik als KI-Newcomerin des Jahres nominiert worden. Im Interview erklärt sie ihren Forschungsansatz und was sie an KI begeistert.
Ein leichterer Zugang zu KI-basierten Prozessen und Geschäftsmodellen für Industrieunternehmen – das ist das Ziel des Verbundvorhabens „IIP-Ecosphere“. Wir haben mit Prof. Dr. Angela Roth und Max Jalowski über das Projekt und die Zukunft von künstlicher Intelligenz (KI) in der Produktion gesprochen.
Wie kann KI dabei helfen, Menschen in ihrer Wohnung zu unterstützen und Häuser wirtschaftlich zu betreiben? Damit beschäftigt sich das Projekt „ForeSight“ an der FAU, das im Rahmen der Initiative „Künstliche Intelligenz als Treiber für volkswirtschaftlich relevante Ökosysteme“ des Bundes in den kommenden drei Jahren gefördert wird.
Die FAU begrüßt einen weiteren Humboldt-Forschungspreisträger in ihren Reihen: Prof. Dr. Stefano Zapperi forscht seit Oktober 2019 am Lehrstuhl für Werkstoffsimulation.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.