Schlagwort: KI

Menschen, die nicht mehr selbst schreiben können, die Möglichkeit geben, weiter in ihrer Handschrift Tagebuch zu führen oder persönliche Notizen zu erstellen – aber wie? Ein FAU-Forschungsteam hat eine Methode entwickelt, wie Handschriften mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) nachgeahmt werden können. Und dabei gilt: Je leserlicher die Schrift, desto einfacher die Imitation.

KI und Medizintechnik – zwei Zukunftsthemen, die untrennbar mit der FAU verbunden sind. Kein Wunder also, dass an der FAU im Rahmen der Hightech Agenda Bayern (HTA) der KI-Gesundheitsknoten angesiedelt wurde. Was für Impulse von dem KI-Gesundheitsknoten zu erwarten sind, davon hat sich der Bayerische Wissenschaftsminister Bernd Sibler selbst ein Bild gemacht.

Die FAU stellt einmal mehr ihre Exzellenz im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) unter Beweis: In der zweiten Runde des KI-Wettbewerbs der Hightech Agenda Bayern erhält sie vier neue Professuren auf diesem Gebiet. Das hat heute Bayerns Wissenschaftsminister Bernd Sibler bei einer Pressekonferenz bekanntgegeben.

Die FAU hat zum 1. Mai 2020 ein eigenes Department für Forschung und Lehre zu Künstlicher Intelligenz (KI) im Umfeld Gesundheit gegründet. Damit nutzt die Universität die Professuren, die sie im Rahmen der Hightech Agenda Bayern für die Verstärkung des KI-Gesundheitsknotens Erlangen erhalten hat, für ein ganz entscheidendes Stück Hochschulinnovation: Sie verzichtet auf die klassische Lehrstuhlstruktur.

Kann Künstliche Intelligenz (KI) Studierenden wertvolle Anregungen für ihren weiteren Studienweg geben? Wie können Universitäten und Hochschulen KI-basierte Unterstützungssysteme einführen, die akzeptiert werden und die Vielfalt der Studierenden fördern? Mit diesen Fragen befasst sich das Forschungs...

Das 21. Jahrhundert stellt die Menschheit vor große Herausforderungen und die Wissenschaft hat einen erheblichen Anteil daran, diese zu meistern. Auch die Forscherinnen und Forscher an der FAU tragen dazu bei. Für zwei große gesellschaftliche Aufgaben hat die Universität nun ihre Expertise in zwei Maps gesammelt: die KI-Map uund die Energie-und-Klima-Map.

In Verwaltungen von Unternehmen türmen sich Dateien über Dateien. Es ist für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mitunter schwierig, den Überblick zu behalten. Psychologinnen der FAU arbeiten derzeit mit Informatikerinnen und Informatikern der Universität Bamberg an einer automatisierten Lösung: Sie entwickeln ein System, das hilft, irrelevante Daten zu löschen.

Die FAU erhält aus der im Herbst von Ministerpräsident Dr. Markus Söder vorgestellten und nun auf der Klausurtagung in Kloster Seeon mit Details versehenen Hightech Agenda Bayern bis 2023 acht Professuren im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI), drei weitere in der Informatik und 39 Forschungsprofessuren. Inbegriffen sind Personal- und Sachmittel in Höhe von knapp 12 Millionen Euro sowie Baumittel.