Die Entwicklung Künstlicher Intelligenz spielt in einer steigenden Zahl von Fachbereichen eine Rolle. In der Medizin kann das Sammeln von Daten helfen, Menschenleben zu retten. Darüber spricht Prof. Eskofier in einem BR-Bericht.
Für Ihre Forschung ist FAU-Doktorandin Franziska Schirrmacher von der Gesellschaft für Informatik als KI-Newcomerin des Jahres nominiert worden. Im Interview erklärt sie, woran sie forscht und was sie an KI begeistert. Noch bis zum 7. März können alle für die KI-Newcomerin oder den Newcomer 2021 abstimmen.
In zwei Beiträgen auf verfassungblog.de schreibt Dr. Christian Rückert über den Einsatz von Gesichtserkennungs-Software sowie einen Gesetztenentwurf zum Darknet-Handel.
Über mehrere Monate haben 20 Studierende ihre Ideen zu Geschäftsmodellen entwickelt. Drei der fünf Teams so erfolgreich, dass sie im Laufe des Jahres ihr Start-Up gründen wollen – zum Beispiel in der Baubranche.
Der Inhaber des Lehrstuhls Wirtschaftsmathematik an der FAU und Institutsleiter am Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS wurde von Bayerns Ministerpräsidenten in den neugegründeten Rat berufen. Der KI-Rat soll den Freistaat als führenden KI-Standort positionieren.
Wie erforscht man denn den Geruch der Vergangenheit? Prof. Dr. Peter Bell, FAU-Professor für Digital Humanities im Talk mit FAU-Präsident Prof. Dr. Joachim Hornegger über die kunsthistorische Arbeit mit KI.
Prof. Bernd Fitzenberger ist seit September 2019 Direktor des IAB und seit Oktober 2020 Professor für Quantitative Arbeitsökonomik an der FAU. Im Video stellt er sich vor.
Auf ARD alpha sprechen Informatiker Prof. Dr. Björn Eskofier und Mediziner Prof. Dr. Jochen Klucken über eine neue Methode zur Bewegungsmessung und -analyse. Damit können Krankheiten wie Parkinson besser behandelt werden.
Musik und künstliche Intelligenz: Passt das zusammen? Und wenn ja wie? Das erklärt Prof. Dr. Meinard Müller, Inhaber des Lehrstuhls für semantische Audiosignalverarbeitung an der FAU, in einem Artikel in Forschung&Lehre vom 28. August.
Gemeinsam mit dem Bundeskriminalamt (BKA) und dem IT-Unternehmen Secunet wird die FAU in den nächsten beiden Jahren an einer technologischen Lösung arbeiten, die es ermöglicht, auch auf undeutlichen Aufnahmen Kfz-Kennzeichen kenntlich zu machen.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.