Mit grüner KI die Erde besser machen – das möchte FAU Alumna und Doktorandin Nora Gourmelon. Sie analysiert anhand von Satellitenbildern Gletschereis. An unserer FAU hat sie Informatik studiert und arbeitet heute als Doktorandin am Lehrstuhl für Mustererkennung. Im Video-Interview gewährt sie unter anderem Einblicke in ihre Forschungsarbeit.
Neuronale Netzwerke scheinen davon zu profitieren, wenn man den zu verarbeitenden Daten eine nicht zu große Menge Rauschen beimischt. Das zeigt eine aktuelle Studie, die FAU-Forscher durchgeführt haben. Demnach verhindern die Zufalls-Schwankungen, dass KI-Algorithmen sich voreilig auf die falsche Lösung versteifen.
Gleich drei Postdocs der FAU werden in das Graduate Center am Bayerischen Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt) aufgenommen und mit Projekten zur Digitalisierung mit dem Schwerpunkt künstliche Intelligenz gefördert!
Welche Technologien bringt die Zukunft und welche Rolle spielt dabei Künstliche Intelligenz? Damit der Mittelstand kein Spielball in der digitalen Transformation wird, sondern maßgeblicher Mitgestalter bleibt, lädt die FAU zum „Weltmarktführer Innovation Day“.
Damit Immunzellen Krebszellen erkennen können, müssen auf den Krebszellen geeignete Moleküle, sogenannte Tumorantigene, vorhanden sein. Nur so können die Immunzellen Freund von Feind unterscheiden, um kein gesundes Körpergewebe anzugreifen. Ein internationales Forschungsteam hat nun einen Rechenalgorithmus entwickelt, der als intelligenter Filter wirken soll.
Physiker, Neuro- und Kognitionswissenschaftler Dr. Patrick Krauss von der FAU erforscht, wie Mensch und Maschine denken und erklärt im Interview, was die Maschine vom Menschen lernen kann – und umgekehrt.
Mit ChatGPT eine Hausarbeit schreiben? Gute Idee? Und wie funktioniert das genau? Jetzt für einen der Kurse im Digital Skills HUB der Universitätsbibliothek anmelden! Kooperation mit dem Nürnberg Digital Festival.
Die FAU baut ihre Rechenleistung für Anwendungen der KI massiv aus. Das Zentrum für Nationales Hochleistungsrechnen Erlangen (NHR@FAU) investiert Millionen in KI-Cluster mit Prozessoren neuester Bauart. Die Mittel dafür stellt der Freistaat Bayern im Rahmen der Hightech Agenda bereit.
Kopfschmerzen, Bluthochdruck oder Verdauungsprobleme können Anzeichen für vielfältige Erkrankungen sein. Deren Behandlung zielt darauf, die Symptome zu lindern. Das wollen Expert*innen der FAU ändern.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.