Ob Autos, Schuhe oder Lebensmittel: Nicht nur Konsumgüter müssen von A nach B gebracht werden. Auch bei Katastrophen kommen logistischer Planung und Ausführung eine tragende Rolle zu. Wie Big Data eingesetzt werden kann, um die Humanitarian Supply Chain noch schneller zu machen, erklärt Dr. Hendrik Birkel.
Werden ältere Menschen gebrechlich, verlieren sie mehr und mehr ihre körperlichen als auch kognitiven Fähigkeiten. Besonders verbreitet ist der Verlust an Muskelkraft, -masse und -qualität. Experten sprechen von Sarkopenie. Menschen mit Sarkopenie fällt es dadurch schwer, Alltagsaktivitäten zu bewältigen. Sie fühlen sich häufig unsicher und haben Probleme mit dem Gleichgewicht. Um die Mobilität der älteren Menschen zu erhalten, ist es daher wichtig, gegen Sarkopenie anzugehen.
Enrique Zuazua ist Humboldt-Professor für Angewandte Analysis an der FAU. Als Experte für die Ausbreitung von Wellen untersucht er auch die Dynamik der Corona-Pandemie.
Serien, unendliche Weiten. Wir schreiben das Jahr 2018. Dies sind die Abenteuer der Friedrich-Alexander-Universität, deren Forscherinnen und Forscher seit 275 Jahren unterwegs sind, um neues Wissen zu schaffen. Auch bei Fernsehserien dringt die FAU in Bereiche vor, die kaum ein Mensch zuvor erörtert hat: Sie stellt sich die Frage, ob Serien prädestiniert dafür sind, Unendlichkeit zu schaffen.
Stahlfedern können unendlich oft schwingen. Auch Radachsen halten bis in die Ewigkeit. In der Materialforschung galt diese Theorie lange Zeit als gewiss – bis ein ICE entgleiste.
Peinliche Sprüche, böse Gerüchte – was in analogen Zeiten irgendwann in Vergessenheit geriet, lebt im digitalen Zeitalter ewig weiter. Denn dem Gedächtnis des Netzes sind keine Grenzen gesetzt.
Können Menschen das Konzept Unendlichkeit verstehen? Ein Gespräch zwischen der Mathematikerin Prof. Dr. Christina Birkenhake und dem Theologen Prof. Dr. Wolfgang Schoberth.
Ist der Hirntod das Ende des menschlichen Lebens? Darüber diskutieren die beiden FAU-Wissenschaftler Prof. Dr. Christoph Lang und Prof. Dr. Peter Dabrock.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.