Das Internationale Olympische Komitee entscheidet, ob sie russische und belarussische Athlet/-innen wieder an Wettkämpfen teilnehmen lassen. Die Rechtsprofessorin Patricia Wiater hat hierzu ein Gutachten erstellt, über das sie im Interview mit Deutschlandfunk spricht.
Am Weltfrauentag geht es im Bayern 2-Tagesgespräch um Frauen in der Kunst und Kunst von Frauen. Als Expertin im Gespräch: Kunsthistorikerin Dr. Anna Frasca-Rath von der FAU.
Forschende der FAU und der Universität Göteborg haben den Academic Freedom Index veröffentlicht. Aber warum ist die Wissenschaftsfreiheit in so vielen Ländern bedroht? Mit welchen Mitteln wird auf die Forschungsagenda einzelner Forschungsbereiche oder Individuen Einfluss genommen? Diese Fragen beantwortet Prof. Dr. Katrin Kinzelbach, Professur für Internationale Politik der Menschenrechte, in einem Interview im Campusmagazin des BR24 vom 5. März.
Bereits im Januar 2023 gingen 29.000 Erstanträge auf Asyl beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge ein. Viele Asylbewerber/-innen werden in Regionen geschickt, in denen sie niemanden kennen, oder die für sie logistisch unpraktisch sind. Dieses Problem will Prof. Petra Bendel mit ihrem Projekt "Match'In" lösen, über das sie beim BR24 berichtet.
Christoph Safferling, Professor für Strafrecht, Strafprozessrecht und internationales Strafrecht, erforschte die braune Vergangenheit westdeutscher Juristen. Seine Ausstellung ist bald in Israel zu sehen.
Der deutsche Ethikrat dürfte vielen ein Begriff sein. Doch was genau ist eigentlich der deutsche Ethikrat? Welche Entscheidungen trifft er? Und aus welchen Personengruppen besteht er? Diese Fragen beantwortet Prof. Peter Dabrock im Interview mit dem BR.
Während des EU-Sondergipfels haben sich die Länder auf eine Verschärfung der Asylpolitik geeinigt. Doch was bedeuten die neuen Richtlinien für zukünftige Asylbewerber/-innen? Frau Prof. Dr. Petra Bendel äußert sich im Interview mit dem BR zu den neuen Beschlüssen.
Seit dem vergangenen Jahr kommen wieder mehr Geflüchtete nach Deutschland. Die Kommunen fordern Hilfe. Wo liegen die größten Probleme? Wie sehen Lösungsansätze aus? Darüber spricht Migrationsforscherin Prof. Petra Bendel im Deutschlandfunk.
Der Chatbot ChatGPT gilt als Meilenstein künstlicher Intelligenz. Ethiker Prof. Dr. Peter Dabrock beantwortet auf Spiegel online "Welche ethischen Fragen ergeben sich durch ChatGPT?".