Vor sieben Jahren ist das Projekt Green Factory Bavaria mit dem Ziel gestartet, den Ressourcenverbrauch in der Produktion zu minimieren. Im Interview erklärt Projektkoordinator Prof. Dr. Jörg Franke vom FAPS-Lehrstuhl die wichtigsten Ergebnissen der Green Factory Bavaria.
Die Staatsregierung hat in Nürnberg die Bayerische Wasserstoffstrategie vorgestellt. Ein wichtiger Teil dieser Strategie ist die Förderung der Mobilitätsforschung. Die FAU und die TUM haben sich zusammengeschlossen, um Wasserstoff-Technologien zur Mobilität gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Wirtschaft weiter zu erforschen und in die Anwendung zu bringen.
Für eine grünere Universität: Die Universitätsleitung der FAU hat gemeinsam mit ihren Studierenden erste Punkte des Klimaschutzkonzepts umgesetzt. Die FAU hat – wie von den Studierenden vorgeschlagen – ein Green Office im Präsidialstab der Universität eingerichtet, das künftig Projekte für Umwelt- und Klimaschutz koordiniert. Außerdem wurde ein Klimafonds eingerichtet.
Wie können Fossilien dabei helfen, Vorhersagen über Folgen des Klimawandels zu treffen? Ein Forschungsteam der FAU, des Museums für Naturkunde Berlin und des Alfred-Wegener-Instituts hat Daten von fossilen und heute lebenden Meeresorganismen verglichen, um vorherzusagen, welche Tiergruppen am stärksten vom Klimawandel bedroht sind.
Das 21. Jahrhundert stellt die Menschheit vor große Herausforderungen und die Wissenschaft hat einen erheblichen Anteil daran, diese zu meistern. Auch die Forscherinnen und Forscher an der FAU tragen dazu bei. Für zwei große gesellschaftliche Aufgaben hat die Universität nun ihre Expertise in zwei Maps gesammelt: die KI-Map uund die Energie-und-Klima-Map.
Was bedeutet „nachhaltige Entwicklung“? Warum ist sie wichtig und wie lässt sich der Alltag nachhaltiger gestalten? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der kostenlose Onlinekurs „Auf der Suche nach einer nachhaltigen Entwicklung“ von Prof. Dr. Jan Christoph Schubert. Der Kurs ist ein neues FAU-Angebot an der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) – Interessierte können sich ab 15. Januar einschreiben.
Hocheffiziente Leistungshalbleiter sollen die Voraussetzungen für vielfältige neue Anwendungen schaffen – von der Elektromobilität bis hin zur künstlichen Intelligenz. Darauf zielt das kürzlich gestartete Verbundprojekt „Leistungstransistoren auf Basis von AlN (ForMikro-LeitBAN)“, das vom Ferdinand-Braun-Institut koordiniert wird und an dem die FAU beteiligt ist.
Ein Forschungsteam aus Nürnberg und Erlangen hat eine neue Bestmarke für die Umwandlungseffizienz von organischen Photovoltaikmodulen (OPV) gesetzt. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler konstruierten ein OPV-Modul, das auf einer Fläche von 26 Quadratzentimetern einen Wirkungsgrad von 12,6 Prozent erzielt.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.