Schlagwort: Energie und Klima

Korallenriffe begeistern Wissenschaftler seit Jahrzenten auch weit über ihre einzigartige Farbenpracht hinaus. Prof. Wolfgang Kießling, Lehrstuhl für Paläoumwelt an der FAU, spricht auf Bayern 2 über die Besonderheiten von Korallen sowie das zunehmende Korralensterben in den Ozeanen.

Wie weit sind wir mit dem Umstieg auf erneuerbare Energien? Kann eine Gesetzesreform hier helfen? Darüber diskutiert Prof. Dr. Veronika Grimm, Inhaberin des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftstheorie, der FAU, in einem Beitrag des SWR2 vom 9. September.

Photovoltaik ist aus den nachhaltigen Energien nicht mehr wegzudenken. An der FAU erforscht Werkstoffwissenschaftler Prof. Dr. Christoph Brabec die Grundlagen dieser Technologie. Wie seine Ergebnisse erfolgreich in die Anwendung kommen, erklärt Prof. Brabec im Interview.

Vor sieben Jahren ist das Projekt Green Factory Bavaria mit dem Ziel gestartet, den Ressourcenverbrauch in der Produktion zu minimieren. Im Interview erklärt Projektkoordinator Prof. Dr. Jörg Franke vom FAPS-Lehrstuhl die wichtigsten Ergebnissen der Green Factory Bavaria.

Die Staatsregierung hat in Nürnberg die Bayerische Wasserstoffstrategie vorgestellt. Ein wichtiger Teil dieser Strategie ist die Förderung der Mobilitätsforschung. Die FAU und die TUM haben sich zusammengeschlossen, um Wasserstoff-Technologien zur Mobilität gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Wirtschaft weiter zu erforschen und in die Anwendung zu bringen.

Für eine grünere Universität: Die Universitätsleitung der FAU hat gemeinsam mit ihren Studierenden erste Punkte des Klimaschutzkonzepts umgesetzt. Die FAU hat – wie von den Studierenden vorgeschlagen – ein Green Office im Präsidialstab der Universität eingerichtet, das künftig Projekte für Umwelt- und Klimaschutz koordiniert. Außerdem wurde ein Klimafonds eingerichtet.

Wie können Fossilien dabei helfen, Vorhersagen über Folgen des Klimawandels zu treffen? Ein Forschungsteam der FAU, des Museums für Naturkunde Berlin und des Alfred-Wegener-Instituts hat Daten von fossilen und heute lebenden Meeresorganismen verglichen, um vorherzusagen, welche Tiergruppen am stärksten vom Klimawandel bedroht sind.