Die Staatsregierung hat in Nürnberg die Bayerische Wasserstoffstrategie vorgestellt. Ein wichtiger Teil dieser Strategie ist die Förderung der Mobilitätsforschung. Die FAU und die TUM haben sich zusammengeschlossen, um Wasserstoff-Technologien zur Mobilität gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Wirtschaft weiter zu erforschen und in die Anwendung zu bringen.
Für eine grünere Universität: Die Universitätsleitung der FAU hat gemeinsam mit ihren Studierenden erste Punkte des Klimaschutzkonzepts umgesetzt. Die FAU hat – wie von den Studierenden vorgeschlagen – ein Green Office im Präsidialstab der Universität eingerichtet, das künftig Projekte für Umwelt- und Klimaschutz koordiniert. Außerdem wurde ein Klimafonds eingerichtet.
Wie können Fossilien dabei helfen, Vorhersagen über Folgen des Klimawandels zu treffen? Ein Forschungsteam der FAU, des Museums für Naturkunde Berlin und des Alfred-Wegener-Instituts hat Daten von fossilen und heute lebenden Meeresorganismen verglichen, um vorherzusagen, welche Tiergruppen am stärksten vom Klimawandel bedroht sind.
Das 21. Jahrhundert stellt die Menschheit vor große Herausforderungen und die Wissenschaft hat einen erheblichen Anteil daran, diese zu meistern. Auch die Forscherinnen und Forscher an der FAU tragen dazu bei. Für zwei große gesellschaftliche Aufgaben hat die Universität nun ihre Expertise in zwei Maps gesammelt: die KI-Map uund die Energie-und-Klima-Map.
Was bedeutet „nachhaltige Entwicklung“? Warum ist sie wichtig und wie lässt sich der Alltag nachhaltiger gestalten? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der kostenlose Onlinekurs „Auf der Suche nach einer nachhaltigen Entwicklung“ von Prof. Dr. Jan Christoph Schubert. Der Kurs ist ein neues FAU-Angebot an der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) – Interessierte können sich ab 15. Januar einschreiben.
Hocheffiziente Leistungshalbleiter sollen die Voraussetzungen für vielfältige neue Anwendungen schaffen – von der Elektromobilität bis hin zur künstlichen Intelligenz. Darauf zielt das kürzlich gestartete Verbundprojekt „Leistungstransistoren auf Basis von AlN (ForMikro-LeitBAN)“, das vom Ferdinand-Braun-Institut koordiniert wird und an dem die FAU beteiligt ist.
Ein Forschungsteam aus Nürnberg und Erlangen hat eine neue Bestmarke für die Umwandlungseffizienz von organischen Photovoltaikmodulen (OPV) gesetzt. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler konstruierten ein OPV-Modul, das auf einer Fläche von 26 Quadratzentimetern einen Wirkungsgrad von 12,6 Prozent erzielt.
Wasserstoff gilt als Alternative zu fossilen Brennstoffen. Auf Wasserstoff setzen aber auch industrielle Verfahren. In beiden Fällen sollte der molekulare Wasserstoff möglichst rein sein. Forschungsergebnisse der FAU und des Ruđer Bošković Institute Zagreb könnten nun dabei helfen, die nötige Wassergas-Shift-Reaktion statt wie bisher in zwei, nun in einem Schritt durchzuführen.