Das Ziel ist klar, die Energiewende beschlossene Sache. Doch die großen Sprünge sind bisher ausgeblieben. Wie kann die Energiewende noch Fahrt aufnehmen?
Chemische Reaktionen lassen sich mit farbigem Licht steuern – das funktioniert mit einem intelligenten Photokatalysator, der von Forschenden des Lehrstuhls für Physikalische Chemie der FAU und des Max-Planck-Instituts für Kolloid- und Grenzflächenforschung entwickelt wurde. Die Farbe des Lichts best...
Wie lässt sich Wasserstoff herstellen, in welchen Bereichen einsetzen und welche Möglichkeiten gibt es, ihn zu verteilen? Mit diesen Fragen hat sich die Studie „Wasserstoff Technik Screening“ der FAU im Auftrag der N-ERGIE Aktiengesellschaft beschäftigt. Grundlegende Erkenntnis: Grüner Wasserstoff, aus erneuerbaren Energien hergestellt, wird sich im Zuge der Energiewende zu einem essenziellen Energieträger entwickeln.
Die bayerische Bewerbung um ein Technologie-Anwenderzentrum Wasserstoff (WTAZ) ist erfolgreich gewesen: Der Standort Pfeffenhausen wird Teil eines nationalen Innovations- und Technologiezentrums Wasserstoff (ITZ). Bund und bayerische Staatsregierung stellen zusammen insgesamt Fördermittel von etwa 130 Millionen Euro bereit.
FAU-Ökonom untersucht, weshalb in Europa die CO2-Emissionen aus dem Stromsektor aufgrund der Corona-Pandemie stärker gesunken sind als in anderen Teilen der Erde
Der Einfluss eines raschen Klimawandels auf die Biodiversität wird erheblich mitbestimmt von länger währenden Klimatrends in vorhergehenden Abschnitten der Erdgeschichte.
Mit den neuen Bachelor- und Master-Studiengängen „Clean Energy Processes“ stellt die FAU die Weichen, um die dringend benötigten Fachleute für den Umbau der Energiebranche und der chemischen und der biotechnologischen Industrie auszubilden.
Besonders auf regionaler Ebene ist das Potenzial, Deutschlands Energiesystem weiterzuentwickeln, enorm. Darum forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der FAU an einem Projekt, das ein hochaufgelöstes Energiesystemmodell für Landkreise erstellt. Berücksichtigt werden die Sektoren Elektrizität, Gas, Wärme und Verkehr sowie die Schnittstellen dieser.
Korallenriffe begeistern Wissenschaftler seit Jahrzenten auch weit über ihre einzigartige Farbenpracht hinaus. Prof. Wolfgang Kießling, Lehrstuhl für Paläoumwelt an der FAU, spricht auf Bayern 2 über die Besonderheiten von Korallen sowie das zunehmende Korralensterben in den Ozeanen.