Schlagwort: Energie und Klima

Die bayerische Bewerbung um ein Technologie-Anwenderzentrum Wasserstoff (WTAZ) ist erfolgreich gewesen: Der Standort Pfeffenhausen wird Teil eines nationalen Innovations- und Technologiezentrums Wasserstoff (ITZ). Bund und bayerische Staatsregierung stellen zusammen insgesamt Fördermittel von etwa 130 Millionen Euro bereit.

Mit den neuen Bachelor- und Master-Studiengängen „Clean Energy Processes“ stellt die FAU die Weichen, um die dringend benötigten Fachleute für den Umbau der Energiebranche und der chemischen und der biotechnologischen Industrie auszubilden.

Besonders auf regionaler Ebene ist das Potenzial, Deutschlands Energiesystem weiterzuentwickeln, enorm. Darum forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der FAU an einem Projekt, das ein hochaufgelöstes Energiesystemmodell für Landkreise erstellt. Berücksichtigt werden die Sektoren Elektrizität, Gas, Wärme und Verkehr sowie die Schnittstellen dieser.

Korallenriffe begeistern Wissenschaftler seit Jahrzenten auch weit über ihre einzigartige Farbenpracht hinaus. Prof. Wolfgang Kießling, Lehrstuhl für Paläoumwelt an der FAU, spricht auf Bayern 2 über die Besonderheiten von Korallen sowie das zunehmende Korralensterben in den Ozeanen.

Wie weit sind wir mit dem Umstieg auf erneuerbare Energien? Kann eine Gesetzesreform hier helfen? Darüber diskutiert Prof. Dr. Veronika Grimm, Inhaberin des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftstheorie, der FAU, in einem Beitrag des SWR2 vom 9. September.