Die Gesellschaft für Informatik hat die 10 KI-Newcomer/-innen 2023 gekürt – unter ihnen: Nora Gourmelon vom Lehrstuhl für Informatik 5 (Mustererkennung). Sie wurde im Bereich Natur- und Lebenswissenschaften insbesondere aufgrund ihres innovativen und interdisziplinären Forschungsansatzes ausgezeichnet.
Konzepte zur Umwandlung von Solarenergie in Elektrizität und nicht-fossile Brennstoffe - innovative Projekte wie diese entwickelt das Forschungsprogramm „Solar Technologies Go Hybrid“ (SolTech). Jetzt wird das Forschungsprogramm mit weiteren 1,7 Millionen Euro gefördert. Prof. Dr. Brabec von der FAU ist am Forschungsprojekt beteiligt.
Die Bewohner/-innen der Nordseeinsel Borkum gucken schon bald nicht mehr auf das endlos weite Meer, sondern auf eine Gas-Plattform. Doch wie wirkt sich so eine Bohrinsel auf das Ökosystem aus? Und gibt es Alternativen? Dazu äußert sich die Wirtschaftswissenschaftlerin Prof. Veronika Grimm im Interview mit 3sat.
Die Forschung von Prof. Dr. Wolfgang Kießling über Massenartensterben in längst vergangenen Jahrmillionen liefert wichtige Informationen über den Klimawandel unserer Zeit. Er arbeitet dazu an der FAU am Lehrstuhl für Paläoumwelt im GeoZentrum Nordbayern.
Mit seiner Forschung gibt er Menschen, die an schweren Autoimmunerkrankungen wie Lupus leiden, neue Hoffnung: Prof. Dr. Georg Schett hat für sein Wirken den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis zugesprochen bekommen, den wichtigsten deutschen Forschungspreis. Mehr zu seiner Forschung im Video.
„Mit meiner Forschung möchte ich sowohl zur Realisierung energieeffizienterer und neuartiger elektronischer Bauelemente beitragen als auch die Grundlagenforschung im Bereich der Synthese und Eigenschaften halbleitender Nitride voranbringen“, fasst Dr. Saskia Schimmel ihre Forschungsziele zusammen.
Es klingt wie Science-Fiction, könnte aber bald schon Realität sein: Photovoltaikanlagen, die schwimmen oder fliegen, weil sie sehr dünn und äußerst leicht sind. Woraus diese sogenannten „emerging-Photovoltaics“ (e-PV) bestehen und warum sie die Zukunft von Photovoltaik sind, erklärt Prof. Dr. Christoph Brabec im Interview.
Vor 201 Millionen Jahren erwärmte sich die Erde so sehr, dass ein Massenaussterben von Tieren und anderen Lebewesen die Folge war. Für die Evolution der Dinosaurier war dieser Klimawandel dagegen ein Segen: Ihre Population wuchs nun stetig und sie begannen, neue Gebiete zu bewohnen.
Sie entwickelt Methoden, um Vogelarten effizienter erfassen und Gletscherabbruchkanten automatisch lokalisieren zu können: Am Lehrstuhl für Mustererkennung forscht Nora Gourmelon an „grüner Künstlicher Intelligenz (KI)“. Für ihre Arbeit wurde die FAU-Doktorandin jetzt von der Gesellschaft für Inform...
Wissenschaftsminister Markus Blume hat in München das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an den Chemiker und Energieforscher Prof. Dr. Wolfgang Arlt ausgehändigt.