Wir haben in unserem FAU-Forschungsmagazin friedrich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern „Große Fragen“ gestellt. Heute beantwortet Prof. Dr. Johannes Kornhuber, Direktor des Lehrstuhls für Psychiatrie und Psychotherapie, eine unserer Fragen.
In unserem FAU-Forschungsmagazin friedrich stellten wir Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern „Große Fragen“. Heute beantwortet Prof. Dr. Gerhard Ernst die Frage, woher wir wissen, was wir sind.
In unserem FAU-Forschungsmagazin friedrich stellten wir Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern „Große Fragen“. Heute widmet sich Prof. Dr. Peter Dabrock unserer Frage, ob wir in Zukunft eine Roboterethik brauchen.
In unserem FAU-Forschungsmagazin friedrich stellten wir Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern „Große Fragen“. Heute widmet sich Prof. Dr. Cornel C. Sieber, Direktor des Lehrstuhls für Innere Medizin (Geriatrie) der Frage, ob wir unsterblich sein wollen.
Warum schmeckt das Meer salzig? Wie viele Sandkörner sind an einem Strand? Wo endet das Universum? In unserem FAU-Forschungsmagazin friedrich stellten wir Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern „Große Fragen“. Heute beantwortet Prof. Dr. Klaus Überla unsere Frage.
Gibt es die absolute Gerechtigkeit? In unserem FAU-Forschungsmagazin friedrich haben wir dem Leiter des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie, Prof. Dr. Hans Kudlich, diese „Große Frage“ gestellt.
Haben wir eine Seele? Diese "Große Frage" haben wir Prof. Dr. Johannes Kornhuber, Direktor des Lehrstuhls für Psychiatrie und Psychotherapie, in unserem FAU-Forschungsmagazin friedrich gestellt.
Warum schmeckt das Meer salzig? Wie viele Sandkörner sind an einem Strand? Wo endet das Universum? In unserem FAU-Forschungsmagazin friedrich stellten wir Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern „Große Fragen“. Heute beantwortet Dr. Jürgen Schmidl unsere Frage.
Warum schmeckt das Meer salzig? Wie viele Sandkörner sind an einem Strand? Wo endet das Universum? Wir haben in unserem FAU-Forschungsmagazin friedrich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern „Große Fragen“ gestellt. Heute beantwortet Prof. Dr. Johannes Rincke unsere Frage.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.