Vier erfolgreiche Heilversuche gegen die Spätfolgen einer Corona-Infektion haben die Ärztinnen und Ärzte der Augenklinik des Universitätsklinikums Erlangen unternommen. Das Herzmedikament BC 007 brachte alle vier Menschen mit schweren Long-COVID-Symptomen auf den Weg der Besserung: Ihre Beschwerden klangen innerhalb kurzer Zeit ab. Nun unterstützt das BMBF die weitere Erlanger Forschungsarbeit.
Die Zeichen für einen Präsenzbetrieb an der FAU im kommenden Semester stehen sehr gut, da die Impfquote unter den Studierenden der FAU erfreulich hoch ist. Wer noch unentschlossen ist: In einem Live-Chat informiert Prof. Bogdan zur Impfung und beantwortet Fragen.
Nachdem die Augenklinik des Universitätsklinikums Erlangen der FAU Anfang Juli 2021 den weltweit ersten erfolgreichen Heilversuch bei einem 59-jährigen Long-COVID-Patienten verkündet hatte, sind nun zwei weitere Patienten dank des Medikaments BC 007 auf dem Weg der Besserung.
Für die bedarfsgerechte Planung des Wintersemesters mit einem hoffentlich großen Anteil an Präsenzveranstaltungen ist es wichtig, einen Überblick über den Impfstatus aller Studierenden gegen Covid-19 zugewinnen. Angaben sind freiwillig und anonym. Die FAU ist dringend auf die Infos angewiesen – bitte mitmachen!
Welche körperlichen Auswirkungen kann eine Corona-Erkrankung bei Kindern und Jugendlichen haben? Dieser Frage will eine klinische Studie der Kinder- und Jugendklinik des Universitätsklinikums Erlangen nachgehen, die die Spätfolgen einer SARS-CoV-2 Infektion bei jungen Menschen erforscht.
Egal welcher Wohnsitz: Die Studierenden der FAU können sich im Erlanger Impfzentrum für die Coronaimpfung einen Termin reservieren. Walk-in-Termine ohne vorherige Terminvereinbarungen gibt es auch: am 23. Juli, 27. Juli und 30. Juli.
Das laufende Sommersemester neigt sich dem Ende zu. FAU-Präsident Prof. Dr. Joachim Hornegger wendet sich in seiner Videobotschaft an die Studierenden und Beschäftigten der FAU und gibt einen Ausblick auf das kommende Wintersemester.
Mithilfe der Echtzeit-Verformungszytometrie konnten Forschende des Max-Planck-Zentrums für Physik und Medizin und der FAU erstmals zeigen: Durch eine Covid-19-Erkrankung verändern sich Größe und Steifigkeit roter und weißer Blutkörperchen deutlich.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.