Die Immunantwort dort stärken, wo das Virus in den Körper eintritt: An einem Impfstoff, der als Nasen-oder Mundspray verabreicht wird und in den Schleimhäuten lokale Antikörper bildet, forscht das Team um Prof. Dr. Klaus Überla und Prof. Dr. Matthias Tenbusch vom Lehrstuhl für Klinische und Molekulare Virologie der FAU. Das Projekt wird mit 280.000 Euro weitergefördert.
Mehrere hundert Studierende und Beschäftigte haben am Mittwoch das Angebot der Universität angenommen, sich noch kurz vor Weihnachten ihren Booster abzuholen. Die Uni hatte dafür rund 1.000 Impfdosen organisiert und Dr. Christian Weghorn ins Markgräfliche Schloss in Erlangen geholt.
Am heutigen Freitag (10. Dezember 2021) besuchte der Bayerische Staatsminister für Wissenschaft und Kunst Bernd Sibler das Universitätsklinikum Erlangen der FAU und tauschte sich mit Erlanger Expertinnen und Expertinnen über die hiesigen Forschungsanstrengungen zur Bewältigung der COVID-19-Pandemie aus.
Kaum hat die FAU zum 15. November 2G für den Lehrbetrieb eingeführt, hat die Politik schon mit neuen Regelungen nachgelegt. So gilt zum Beispiel seit dieser Woche für alle Beschäftigten an bayerischen Universitäten 3Gplus. Damit niemand den Überblick verliert, gibt es auf den Coronawebseiten alle Infos zur Impfung und Regelungen an der FAU.
In einer neuen Studie des Deutschen Zentrums Immuntherapie unter Leitung des Universitätsklinikums Erlangen der FAU wurden Patientinnen und Patienten, die auf zwei Impfungen gegen das neue Coronavirus keine Immunantwort entwickelten einer dritten Impfung unterzogen. Die Ergebnisse zeigen, dass diese Personen nach der Drittimpfung einen sehr guten Impfschutz aufbauen.
Das Uni-Klinikum ruft alle Personen mit nachgewiesenen Erfahrungen im medizinischen und pflegerischen Bereich zur Unterstützung der Pflegeteams auf. Studierende der Humanmedizin könnten im Pflegebereich unterstützen, sofern sie bereits Vorerfahrung haben.
Für FAU-Angehörige: Senden Sie jetzt Ihre Fragen ein! Am 25. November, 19 Uhr, werden Prof. Dr. Georg Schett, Immunologe und FAU-Vizepräsident Research, und FAU-Präsident Prof. Dr. Joachim Hornegger sie in einer Infoveranstaltung beantworten.
Angesichts der aktuell besorgniserregenden Zustände in den Intensivstationen - gerade auch am Universitätsklinikum Erlangen - hat die FAU in Abstimmung mit Dekanen, Studiendekanaten und Studierendenvertretung beschlossen, für ihren Lehrbetrieb in Präsenz die 2G-Regel einzuführen.
Wie lässt sich die Bereitschaft von Menschen für eine Impfung gegen COVID-19 erhöhen? Einen wirksamen Einfluss darauf haben Informationen sowie positiv wahrgenommene Schutzmaßnahmen seitens der Behörden und Vorgesetzten. Das belegen die Ergebnisse einer bundesweiten Erhebung, die ein Team um Prof. Dr. (TR) Yesim Erim vom Universitätsklinikums Erlangen veröffentlicht hat.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.