Niels Rossow studierte von 1998 bis 2002 Betriebswirtschaftslehre an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg (FAU). Nach einer langjährigen Anstellung bei Adidas ist der gebürtige Nürnberger heute kaufmännischer Vorstand des 1. FC Nürnberg (Club). Im Interview gibt Niels Rossow Einblicke in seine Arbeit beim Verein und berichtet auch vom Kick-Off des dualen Studiengangs am Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften in Kooperation mit der FAU.
In kurzen Videos, Comics oder Podcasts erklären Studierende und Dozierende des Lehrstuhls für Systematische Theologie II (Ethik) ethische Grundbegriffe und Alltagsfragen, um so ethische Entscheidungen und Urteile leichter zu machen.
Die Zahl der Ausbildungsverträge geht seit längerem zurück. Fehlen heute Auszubildende, fehlen morgen Fachkräfte. Wie wirkt man dem Fachkräftemangel entgegen? „9+1“ Thesen.
Kennen Sie den alexander? Das FAU-Magazin, das aus allen Bereichen der Uni berichtet: Forschung, Studium und Lehre sowie FAU-Internes. Die Themen der neuen Ausgabe sind: die Zukunftsstrategie der FAU, der Einfluss von Patenten auf Märkte, das 40. Jubiläum des Aromagarten und ein Interview mit Siemens-CEO Dr. Roland Busch.
Was als Praktikum im ZOLLHOF begann, führte FAU-Absolventen Alexander Kusch in nur wenigen Monaten in die Geschäftsleitung des aufstrebenden Tech-Start-ups Traplinked. Im Interview spricht er über seinen Weg vom Unileben zur Führungskraft.
Prof. Dr. Dr. Andrea Bréard ist seit Februar 2021 als Humboldt-Professorin an der FAU. Die Mathematikhistorikerin und Sinologin forscht zur Geschichte der Mathematik Chinas und verbindet sie mit Wirtschaftsgeschichte, politischer Geschichte und Sozialgeschichte. Zahlen haben eine eigene Geschichte – und sie prägen die Geschichte von Menschen und Gesellschaften.
Der Werkstoffwissenschaftler Prof. Dr. Ken-ichi Kakimoto ist der Vizepräsident des Nagoya Institute of Technology (NITech) in Japan. Seit mehr als zehn Jahren pflegt er enge Kontakte zur FAU. 2020 bekam er dafür die Würde eines FAU-Botschafters verliehen.
Prof. Dr. Mathias Rohe, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, ist nicht nur Rechts-, sondern auch Islamwissenschaftler. Zuletzt wurde er in den Expertenkreis Muslimenfeindlichkeit aufgenommen. Ein Gespräch über Extremismen, Unbekanntes und Verstehen lernen.
"Ich musste nur noch im Kopf auf Play drücken und dann lief alles wie am Schnürchen.“ Prof. Dr. Marc Aubreville und Jan Friedmann sprechen über die Online-Verteidungung ihrer Dissertation beziehungsweise Masterarbeit.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.