Der Alumni-Verein der Medizinischen Fakultät, Alumni-Med Erlangen e.V., hat zum ersten Mal den Ehrenamtspreis vergeben. Für ihr Engagement sind die Studierenden des Teddybärenkrankenhauses gewürdigt worden.
Johanna Mederer studiert an der FAU Jura und steckt gerade mitten im ersten Staatsexamen. Und: Sie engagiert sich in einem Schutzcafé für von Gewalt betroffene Menschen. Wie ist es dazu gekommen? Johanna hat es uns verraten.
Schon seit 2006 besteht die Hochschulgruppe „Amnesty International“ an der FAU. Gemeinsam organisieren die Studierenden Petitionen, Protestaktionen und Infostände und setzen sich so für die Durchsetzung von Menschenrechten ein.
Nachhaltigkeit an der Universität ist Lara Uttinger und Thomas Kuhn ein Anliegen. Beide engagieren sich seit Oktober 2019 im Referat für Ökologie und Nachhaltigkeit der Studierendenvertretung, kurz ÖkoRef, und setzen sich aktiv für eine nachhaltige Gestaltung des Unilebens ein.
Junge Menschen, deren Eltern nicht studiert oder die einen Migrationshintergrund haben, erleben oft Hürden auf dem Bildungsweg. FAU-Student Sagithjan Surendra will das ändern. Für sein Engagement wird er in diesem Jahr vom Deutschen Hochschulverband (DHV) und Deutschen Studentenwerk (DSW) als „Student des Jahres“ ausgezeichnet.
Regelmäßige Arztbesuche gehören zum Standard des deutschen Gesundheitssystems, das jedoch nicht für geflüchtete Menschen gilt. In einem Beitrag mit Video erfahren Sie, wie die Studierenden der AG Medizin und Menschenrechte diesen Menschen helfen.
Wer aus einer Familie stammt, in der noch keiner studiert hat, tut sich vor allem zu Studienbeginn schwer. Sarah Pitrasch kennt das Gefühl der Unsicherheit und Überforderung zwischen BAföG-Antrag, Stipendienbewerbung und Stundenplan. Deshalb engagiert sich die FAU-Studentin bei der Organisation Arbeiterkind. Hier erzählt sie von ihren Aufgaben und was sie antreibt.
Nur ein Drittel der Menschen in Deutschland besitzen einen Organspendeausweis. Doch wie wichtig dieser selbst im Falle einer Entscheidung gegen Organspende ist, erklärt Johanna Jahnke, Medizinstudentin der FAU, in einem Interview.
Das wöchentliche Fußballtraining steht bei vielen Menschen fest im Terminkalender. Dies gilt jedoch nicht für Kinder in Südafrika. Jan Hecking hat sein Studium unterbrochen, um in Kapstadt fußballbegeisterten Kindern Training zu geben und ihnen durch Bildungsprogramme Zukunftschancen zu bieten.
Viele Studierende wollen in der vorlesungsfreien Zeit die Welt erkunden und verreisen, doch das Geld macht oft einen Strich durch die Rechnung. Der Medizinstudent Alexander Popp hat deshalb Care and Travel entwickelt und verbindet dabei Reisen mit der Pflege von älteren Menschen in Seniorenheimen.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.