Projekt „Unitag“
Förderung von hochbegabten und besonders leistungsfähigen Schülerinnen und Schülern
Projekt „Unitag“
Förderung von hochbegabten und besonders leistungsfähigen Schülerinnen und Schülern
Zur Förderung hochbegabter und besonders leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler wurde zum Sommersemester 2011 durch das bayerische Kultusministerium das Projekt „Unitag“ initiiert. Für Mittelfranken beteiligt sich die FAU am Projekt „Unitag“. Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler werden auf Vorschlag der Schulen durch den Ministerialbeauftragten für die Gymnasien in Mittelfranken ausgewählt.
Immer am Freitag trifft Schule auf Wissenschaft. Mit spannenden Fachvorträgen quer durch alle Studienbereiche, fundierten Diskussionen und praktischen Forschungsfragen, denen in den Labors und Seminaren der FAU nachgegangen wird, schneidet der „Unitag“ interessante Themen an und vermittelt Fakten und Erfahrungen aus erster Hand, die eine unerlässliche Basis für eine ausgewogene Studienentscheidung sind.
Der Unitag stellt keine Konkurrenz zum Frühstudium dar, in dem die Schülerinnen und Schüler schon vor dem Abitur reguläre Vorlesungen und Seminare besuchen dürfen. Im Gegensatz zum Frühstudium erwerben die Schülerinnen und Schüler des „Unitags“ keine Leistungsnachweise und legen keine Prüfungen ab, die bei einem späteren Studium anerkannt werden.
Organisiert wird der Unitag vom der Zentralen Studienberatung (ZSB) in enger Zusammenarbeit mit den Fakultäten der FAU.
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.