Unterlagen, die für bestimmte Bewerbergruppen bei einer Bewerbung zum Sommersemester beizufügen sind
Alle Bewerberinnen und Bewerber, die sich zum Sommersemester an der FAU für ein höheres Fachsemester eines lokal zulassungsbeschränkten Studiengangs bewerben, müssen ihrer Bewerbung grundsätzlich folgende Unterlagen beifügen (Bewerbungsfrist: 15. Januar):
Ausgedruckter und unterschriebener Zulassungsantrag der Online-Bewerbung
Zeugnisse in einfacher Kopie (zum Beispiel Schulabschlusszeugnisse, Zwischenprüfungszeugnisse etc.)
aktuelle Immatrikulationsbescheinigung (nur zutreffend bei Hochschulwechslerinnen und Hochschulwechslern)
Anrechnungsbescheid (nur zutreffend bei Bewerbungen um einen Quer-/Seiteneinstieg). Dieser kann bis zum 1. März nachgereicht werden
Die folgenden Bewerbergruppen müssen darüber hinaus noch weitere Unterlagen einsenden, um ihre Bewerbung zu vervollständigen:
Bewerbergruppen
Sind Sie im letzten oder vorletzten Verfahren bereits für Ihren gewählten Studiengang von unserer Universität zugelassen worden, konnten sich aber aufgrund der Ableistung eines Diensts nicht immatrikulieren: Zulassungsbescheid und eine aktuelle Dienstzeitbescheinigung – jeweils in einfacher Kopie.
Bewerben Sie sich für einen Studiengang, der im letzten Jahr zulassungsfrei war und haben ebenfalls einen Dienst absolviert, benötigen wir die aktuelle Dienstzeitbescheinigung (in einfacher Kopie).
Tabellarischer Lebenslauf (Original)
Abschlusszeugnis der Berufsausbildung
Beratungsschein mit ausgewiesener Qualifikationsnote – jeweils in einfacher Kopie. Weitere Informationen und Anmeldung zum Beratungsgespräch: „Studieren ohne Abitur“
Dieser Bewerbergruppe eröffnet sich frühestens nach zwei Semestern HAW/FH-Studium die Möglichkeit, an eine Universität zu wechseln. Vorausgesetzt wird, dass die Prüfungsleistungen, die in einem grundständigen Studiengang nach den Festlegungen der jeweiligen Prüfungsordnung innerhalb der ersten zwei Fachsemester erreicht werden müssen, nachgewiesen werden. Dies gilt für Studiengänge die auf der Grundlage von Leistungspunkten bewertet werden.
Vorgelegt werden müssen eine Bescheinigung Ihres Prüfungsamtes, dass die entsprechenden Leistungspunkte erreicht wurden und der errechnete Notendurchschnitt (jeweils in einfacher Kopie).
Die Zentrale Studienberatung wird im Rahmen eines Beratungsgespräches (vor der Bewerbung!) die fachliche Verwandtschaft prüfen (Weitere Informationen: „Fachgebundener Zugang“).
In den (alten) Diplomstudiengängen muss das Vordiplom nachgewiesen werden – in einfacher Kopie.
Reifezeugnis (alle Seiten)
Abschlusszeugnis der Berufsausbildung – jeweils in einfacher Kopie
Die Zeugnisse aus dem Ausland und die entsprechende Übersetzung, soweit vorhanden auch eine Zeugnisanerkennung der Zeugnisanerkennungsstelle mit errechneter Durchschnittsnote – jeweils in einfacher Kopie.
Zeugnisse aus dem Ausland und die entsprechende Übersetzung, soweit vorhanden auch eine Zeugnisanerkennung der Zeugnisanerkennungsstelle mit errechneter Durchschnittsnote
Feststellungsprüfung – jeweils in einfacher Kopie
Das vollständige Zeugnis (alle Seiten) in Kopie
Eingangsbestätigung für eingereichte Unterlagen
Wenn Sie Unterlagen einreichen müssen und Sie sich vergewissern möchten, ob diese fristgerecht eingegangen sind, so empfiehlt es sich, eine frankierte und rückadressierte Postkarte mit der Aufschrift „Bewerbung ist eingegangen“ beizufügen; diese wird nach Eingang Ihrer Unterlagen bei der Universität beziehungsweise nach deren Bearbeitung an Sie zurückgesandt.
Telefonische, schriftliche oder E-Mail Rückfragen zum Eingang Ihrer Unterlagen können wir leider nicht beantworten.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.