Psychologie
Psychologie (M.Sc.)
Die Psychologie ist eine spannende und vielseitige empirische Wissenschaft, die das Erleben und Verhalten des Menschen erforscht. Dabei werden alle relevanten inneren und äußeren Ursachen und Bedingungen beobachtet und beschrieben. Das Studium der Psychologie ist interdisziplinär angelegt und vereint Aspekte aus den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften. Der Masterstudiengang Psychologie bietet eine vertiefte Ausbildung in wissenschaftlichen und methodischen Kenntnissen sowie berufs- und forschungspraktischen Qualifikationen. Er befähigt Sie dazu, eigenständig als Psychologe oder Psychologin in der Forschung und Anwendung tätig zu sein.
- Abschluss
- Master of Science
- Regelstudienzeit
- 4
- Studienbeginn
- Sommersemester, Wintersemester
- Studienort
- Erlangen
- Größe
- 150-250
- Fächergruppe
- Sprach- und Kulturwissenschaften
- Unterrichtssprache
- vollständig auf Deutsch
- Zugang
- Qualifikationsfeststellungsverfahren
Worum geht es im Studiengang?
Die Psychologie ist eine empirische Wissenschaft, in der man das Erleben und Verhalten des Menschen, seine Entwicklung im Verlauf des Lebens und alle dafür maßgeblichen inneren und äußeren Ursachen und Bedingungen beobachten und beschreibt.
Das Studium ist bereichsübergreifend – so enthält es Anteile aus den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften. Die Psychologie ist eine empirische Wissenschaft, d.h. durch wissenschaftliche Methoden wie Experimente, Messungen, Befragungen oder Beobachtungen werden Informationen, Daten und Erfahrungen systematisch gesammelt. Anhand dieser Daten über das Erleben und Verhalten werden Theorien über die psychische Struktur und Funktionsweisen entwickelt und überprüft.
Der Masterstudiengang Psychologie vermittelt vertiefte wissenschaftliche und methodische Kenntnisse sowie vertiefte berufs- und forschungspraktische Qualifikationen. Er qualifiziert Sie für eine selbständige Tätigkeit als Psychologin oder Psychologe in Forschung und Anwendung.
Der Masterstudiengang bietet einerseits die Möglichkeit, sich breit in unterschiedlichen Bereichen der Psychologie zu qualifizieren, erlaubt aber andererseits durch eine inhaltliche Schwerpunktlegung in einem der drei folgenden Bereichen die Herausbildung eines persönlichen Profils:
- Occupational Health Psychology
- Rechtspsychologie
- Biobehavioral Health
- Psychologie des Alterns
Eine weitere Möglichkeit der individuellen Schwerpunktlegung bietet der Ergänzungsbereich (früher: Nebenfach). Hier kann zwischen einer Reihe von Fächern aus anderen Wissenschaftsdisziplinen ausgewählt werden, z.B. Biologie, Forensische Psychiatrie, Gerontologie, Humanbiologie, Informatik, Computerlinguistik, Ökonomie/ Wirtschaftswissenschaft, Philosophie, Physiologie, Psychosomatik. Alternativ können auch Module aus dem Wahlpflichtangebote des M.Sc. Psychologie eingebracht werden.
-
Studieninhalte:
- Multivariate Statistik
- Forschungsmethoden
- Psychologische Diagnostik
- Kognition, Motivation & soziale Prozesse
- Entwicklungspsychopathologie
- Arbeit, Gesundheit, Prävention
- Soziale Beziehungen im Arbeitsleben
- Personal und Beruf
- Klinische Psychologie
- Wissenschaftliche Grundlagen und Vertiefung in Rechtspsychologie
- Basics of Biobehavioral Health
- Stress Biology
- Hormones and Behavior
- Grundlagen der Alternspsychologie und kognitives und emotionales Altern
- Grundlagen und Methoden der psychogerontologischen Intervention
- Projektarbeit
- Externes Praktikum
- Masterarbeit
Am Institut für Psychologie besteht die Möglichkeit, im Master of Science ohne Schwerpunkt zu studieren oder sich zu spezialisieren (wird durch die Prüfungsanmeldung unter dem Wahlpflichtbereich des gewählten Schwerpunkts oder ohne Schwerpunkt im Anmeldesystem festgelegt).
- Occupational Health Psychology
- Rechtspsychologie
- Biobehavioral Health
- Psychologie des Alterns
-
Die DGPs hat uns für den Studiengang B.Sc. Psychologie das Qualitätssiegel verliehen. Das Siegel dokumentiert, dass unser Studiengang den anspruchsvollen Kriterien für eine gute Ausbildung im Fach Psychologie genügt. Das Siegel soll auch die Arbeit von Akkreditierungskommissionen erleichtern, die über Fragen der Qualität und Vergleichbarkeit von Studiengängen befinden müssen. Das Erlanger Institut reiht sich damit ein in eine Riege ebenso ausgezeichneter Institute an anderen deutschen Universitäten (Übersicht und weitere Details zum Siegel).
-
Das Studium bereitet auf eine leitende und selbstständige Tätigkeit in ausgewählten Berufsfeldern vor (Gesundheits- und Sozialwesen, Bildung, Wissenschaft, Verwaltung, Industrie, Rechtswesen). Außerdem können Sie Ihr Studium durch die Schwerpunktwahl so gestalten, dass die Voraussetzung für weitere postgraduale Ausbildungen im Bereich der Psychologie, insbes. zur Psychotherapieausbildung erlangt werden können. Darüber hinaus wird Absolventinnen und Absolventen mit dem Masterabschluss auch die Möglichkeit zur Promotion eröffnet. Studierende, die ihr Bachelorstudium vor dem Wintersemester 2020/21 in Vollzeit oder Teilzeit begonnen haben, können mit dem Abschluss die Voraussetzung für die „alte“ postgraduale Ausbildung zum/zur Psychologischen Psychotherapeuten/in erlangen. Die postgraduale Ausbildung muss allerdings bis 31.08.2032 abgeschlossen sein.
-
- Zugangsvoraussetzungen (1. Semester)
- Qualifikationsfeststellungsverfahren
- Bewerbungsfrist Wintersemester
-
15.07.
- Bewerbungsfrist Sommersemester
-
15.01.
- Inhaltliche Zugangsvoraussetzungen
-
einschlägiger Bachelorabschluss (oder gleichwertig) mit überdurchschnittlichem Erfolg
Sprachkenntnisse
- Deutschkenntnisse für internationale Studierende
- DSH 2 oder gleichwertig
- Details und Anmerkungen
-
Ein Studienbeginn (1. Fachsemester) ist nur zu einem Wintersemester möglich.
Die Bewerbung für ein höheres Fachsemester ist zusätzlich für Hochschulwechselnde/Quereinsteigende zu einem Wintersemester (nur 3. Fachsemester) sowie zu einem Sommersemester (nur 2. und 4. Fachsemester) möglich.
Die endgültige Bewerbungsfrist zum Wintersemester steht noch nicht fest.
Benötigen Sie Hilfe oder weitere Informationen?
Unsere Studienberatung ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund ums Studium und den Studieneinstieg. Unsere Studien-Service-Center und Studienfachberaterinnen unterstützen Sie bei der Planung Ihres Studiums.