Physik
Physik (Lehramt)
Von Mechanik bis Optik, von Wärme bis Elektrizität – ein Physikstudium eröffnet Ihnen ein Universum voller spannender Erkenntnisse. Doch als zukünftige/r Lehrer/in brauchen Sie mehr als nur Fachwissen. Lernen Sie in der Physikdidaktik, wie Sie Ihr Wissen Schülerinnen und Schülern verständlich vermitteln. Erfahren Sie, wie naturwissenschaftliches Denken geweckt wird und entdecken Sie innovative Unterrichtsmethoden.
- Abschluss
- Staatsexamen
- Regelstudienzeit
- 8
- Studienbeginn
- Wintersemester
- Studienort
- Erlangen, Nürnberg
- Größe
- 1-50
- Fächergruppe
- Lehramt, Mathematik, Naturwissenschaften
- Unterrichtssprache
- vollständig auf Deutsch
- Zugang
- zulassungsfrei
Worum geht es im Studiengang?
Die Didaktik der Physik verbindet ganz verschiedenartige wissenschaftliche Disziplinen, in erster Linie natürlich Physik, aber auch Philosophie, Pädagogik, Geschichte, und Psychologie. Didaktik kann – in Anlehnung an die wörtliche Übersetzung – auch eine künstlerische Komponente enthalten. Wie in jeder Kunst gilt auch für das Lehren von Physik: Es gibt weder richtig noch falsch. Es gibt aber die Kategorien professionell und unprofessionell.
Professioneller Physikunterricht geht von den Vorstellungen und Interessen der Schülerinnen und Schüler aus und berücksichtigt Erkenntnisse über Lernprozesse. Auch wenn es unterschiedliche Ansichten im Detail gibt, so besteht doch breite Einigkeit in einem Punkt: Unterricht, der das Kind nicht berücksichtigt, ist schlecht.
Neben der Schülerperspektive ist das Fach Physik die zweite tragende Säule des Physikunterrichts. Die Schule hat zu vermitteln, was Physik eigentlich ist, und dazu zählt auch die aktuelle Forschung. Die Erlanger Professur für Didaktik der Physik gestaltet Lehre und Forschung nach diesen Grundsätzen.
-
An der FAU Erlangen-Nürnberg wird das modularisierte Studium für die Lehrämter an Grund-, Mittel- und Realschulen im Umfang von 210 ECTS (7 Semester) sowie an Gymnasien im Umfang von 270 ECTS (9 Semester) angeboten. Das Studium für das Lehramt an Gymnasien ist so aufgebaut, dass nach 6 Semestern der Bachelorof Science (BSc) erworben werden kann, der ggf. ein aufbauendes Master-Studium ermöglicht. Nach Abschluss des modularisierten Lehramtsstudiums kann die erste Staatsprüfung abgelegt werden, die für das Referendariat im staatlichen Schuldienst qualifiziert. Alle Lehramtsstudiengänge enthalten Module aus mindestens zwei Unterrichtsfächern, Fachdidaktik sowie Erziehungswissenschaft.
-
Für das Studium an sich brauchst Du keine besonderen Vorkenntnisse, wobei der Besuch von W-/P-Seminaren im Bereich Physik hilfreich sein kann. Wichtig ist vor allem, dass Du Interesse an der Materie hast, damit Spaß und Freude am Studium erhalten bleiben, auch wenn es ab und zu mal stressig zugeht.
-
Vor Beginn des ersten Semesters wird ein Vorkurs Mathematik angeboten, um das Schulwissen noch einmal aufzufrischen.
-
- Für das gymnasiale Lehramtsstudium wird die Fächerkombination mit Mathematik empfohlen, wer also eine Abneigung gegen Mathematik hat, wird sich schwerer tun als andere.
- Die Kombination mit Englisch, Geographie oder Informatik ist im Lehramt Gymnasium möglich und bei entsprechendem Interesse grundsätzlich sinnvoll, allerdings musst Du Dir dann die Mathematikkenntnisse außerhalb des regulären Studienplans aneignen, so dass es zu einer Studienzeitverlängerung kommen kann.
- Ein breites naturwissenschaftliches Interesse erleichtert das Studium, da in einigen Teilbereichen der Physik auch Grundkenntnisse aus anderen Naturwissenschaften und der Mathematik erlernt werden müssen.
- Das Lehramtsstudium erfordert eine erhöhte Selbstorganisation. Die Studierenden müssen teilweise selbst entscheiden, wann welche Kurse und Prüfungen am besten in ihren Stundenplan passen und dabei auch aufpassen, dass sie sich nicht zu viel auf einmal zumuten.
Studierende in allen Lehramtsstudiengängen können unter bestimmten Voraussetzungen gemäß LAPO auf Antrag nach i. d. R. 6 Semestern den akademischen Grad “Bachelor” erwerben. Die Art des Bachelor-Grades richtet sich dabei nach studierter Schulart und ggf. nach Fächerwahl. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Zentrums für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (ZfL).
Fächerkombinationsmöglichkeiten:
Orientierungswoche
In der Woche vom 9. bis 13. Oktober 2023 bieten die Departments Mathematik, Data Science und Physik zusammen mit der FSI eine Orientierungswoche an, die sich an alle Studienanfängerinnen und Studienanfänger folgender Studiengänge richtet:
– Bachelor Mathematik
– Bachelor Wirtschaftsmathematik
– Bachelor Technomathematik
– Gymnasiallehramt Mathe
– Bachelor Data Science
– Bachelor Physik
– Gymnasiallehramt Physik
Die Veranstaltung ist freiwillig, eine Teilnahme wird aber stark empfohlen.
Genauere Informationen finden Sie auf folgender Webseite: https://mp.fsi.fau.de/index.php/ersti-infos/orientierungswoche
-
- Zugangsvoraussetzungen (1. Semester)
- zulassungsfrei
- Bewerbungsfrist Wintersemester
-
30.09.
Sprachkenntnisse
- Deutschkenntnisse für internationale Studierende
- DSH 2 oder gleichwertig
- Details und Anmerkungen
-
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester für internationale Bewerberinnen und Bewerber ist der 15. Juli.
Neben der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) existieren noch weitere Zugangsmöglichkeiten zum Studium an der FAU.
Benötigen Sie Hilfe oder weitere Informationen?
Unsere Studienberatung ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund ums Studium und den Studieneinstieg. Unsere Studien-Service-Center und Studienfachberaterinnen unterstützen Sie bei der Planung Ihres Studiums.