Pädagogik
Pädagogik (M.A.)
Lernen Sie, Bildungs- und Entwicklungsprozesse zu reflektieren und zu gestalten. Unser breiter allgemeinpädagogischer Ansatz bietet Ihnen vielfältige Karrieremöglichkeiten in Bildung, Wirtschaft, Politik und Kultur. Wählen Sie aus den Schwerpunkten Ästhetische und kulturelle Bildung, Internationale Bildung, Medienpädagogik oder Organisationspädagogik und erweitern Sie Ihr Wissen in diesen Bereichen. Entwickeln Sie nicht nur Gestaltungskompetenzen, sondern auch Fähigkeiten in der wissenschaftlichen Forschung zu pädagogischen Fragestellungen.
- Abschluss
- Master of Arts
- Regelstudienzeit
- 4
- Studienbeginn
- Wintersemester
- Studienort
- Erlangen
- Größe
- 50-150
- Fächergruppe
- Sprach- und Kulturwissenschaften
- Besondere Studienformen
- Teilzeitstudium möglich
- Unterrichtssprache
- vollständig auf Deutsch
- Zugang
- Qualifikationsfeststellungsverfahren
Worum geht es im Studiengang?
Das Masterstudium der Pädagogik vermittelt Wissen und Kompetenzen zur Reflexion und Gestaltung von Situationen und Prozessen der Bildung, Erziehung und Qualifizierung. Damit bietet es Grundlagen zur Unterstützung von individuellen und kollektiven Lern- und Entwicklungsprozessen, wobei es sich an einer den gesamten Lebenslauf begleitenden Bildung orientiert. Gleichzeitig ist es systematisch auf die professionelle Weiterentwicklung pädagogisch relevanter Institutionen in den verschiedenen Sektoren der Gesellschaft, in Bildung, Wirtschaft, Politik, Kultur, Wissenschaft, Religion, Familie und Alltag bezogen.
Als Alumni dieses Masterstudiengangs stehen Ihnen dementsprechend viele gesellschaftliche Handlungsfelder offen, wobei diese Vielzahl an Optionen an der FAU in dreierlei Hinsicht zum Tragen kommt:
- Breiter allgemeinpädagogischer Blickwinkel
- Inhaltliche Profilierung (Ästhetische und kulturelle Bildung, Internationale Bildung, Medienpädagogik oder Organisationspädagogik)
- Wissenschafts- bzw. Forschungsorientierung
Das Masterstudium vermittelt nicht nur Gestaltungskompetenzen, sondern auch Kompetenzen systematischer Reflexion und methodisch gesicherter Forschung zu pädagogischen Fragestellungen in den verschiedenen Feldern.
Die Studierenden erhalten eine vertiefte wissenschaftliche Ausbildung in einem pädagogischen Profil (Ästhetische und kulturelle Bildung, Internationale Bildung, Medienpädagogik oder Organisationspädagogik) und ein umfassendes Wissen im Hinblick auf die Grundlagen, Handlungsfelder, Methoden und Kontexte dieser Bereiche. Sie erschließen sich damit auf der Basis einer fundierten wissenschaftlichen Auseinandersetzung spezifische professionelle pädagogische Tätigkeitsbereiche und lernen, die strukturellen An- und Herausforderungen dieser Berufsfelder einschätzen, reflektieren und wissenschaftlich analysieren zu können.
-
Der Studiengang besteht aus 10 Modulen, wovon der allgemeine erziehungswissenschaftliche Bereich sowie der gewählte Wahlpflichtbereich (Profilbereich) jeweils drei Module umfassen. Ergänzt wird diese Struktur durch jeweils ein Modul zur Felderkundung und zur empirischen Forschungspraxis.
Das vierte Semester besteht schließlich aus dem Mastermodul, das sich aus der Anfertigung der schriftlichen Masterarbeit sowie einer mündlichen Masterprüfung zusammensetzt.
Semester 1
- Modul I: Allgemeine Pädagogik I – Historische und systematische Aspekte
- Modul II: Profilstudium: Theoretische Grundlagen
- Modul III: Freie Ergänzungsstudien
Semester 2
- Modul IV: Allgemeine Pädagogik II – Forschungsmethoden
- Modul V: Profilstudium: Handlungsfelder und Methoden
- Modul VI: Felderkundung (profilspezifisch)
Semester 3
- Modul VII: Allgemeine Pädagogik III – Theoriewerkstatt
- Modul VIII: Profilstudium: Kontexte von Forschung und Praxis
- Modul IX: Feldforschung (profilspezifisch)
Semester 4
- Modul X: Master-Modul (Masterarbeit, Masterprüfung, Masterseminar)
-
Das zentrale Merkmal des Masterstudiengangs „Pädagogik“ stellt die Kombination von vertieften allgemeinen erziehungswissenschaftlichen und profilspezifischen Studien dar. Der Studiengang intendiert dabei eine Verschränkung von fundierter wissenschaftlicher Reflexion mit einer forschungsgestützten Weiterentwicklung relevanter Handlungsfelder auf einem komplexen theoretischen und empirischen Niveau. Die Studierenden sollen dazu befähigt werden, Lern-, Erziehungs- und Bildungsprozesse multiperspektivisch zu rekonstruieren, zu verstehen, zu bewerten und darauf aufbauend strukturell, methodisch und inhaltlich nachhaltig zu unterstützen. Die Studierenden erwerben durch die gezielte Förderung eigenständigen forschenden Lernens sowie studentischer Projektarbeit ein hohes Maß an Forschungs- und Theoretisierungsfähigkeit, fachlicher Diskursfähigkeit, Selbstreflexionsfähigkeit und strukturierter Beobachtungs- und Problemanalysefähigkeit.
-
Je nach gewähltem Profilbereich sind die Studierenden u.a. für Tätigkeiten in folgenden Bereichen qualifiziert:- Ästhetische und Kulturelle Bildung: Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen der kulturellen und ästhetischen Bildung, in Kultureinrichtungen sowie in der öffentlichen Kultur- und Bildungsadministration.
- Internationale Bildung: Tätigkeiten in Handlungsfeldern der schulischen und außerschulischen internationalen Bildungsarbeit, der internationalen Entwicklungszusammenarbeit im Bildungsbereich, in internationalen
Bildungsorganisationen und in Bildungsabteilungen nicht-pädagogischer Organisationen. - Medienpädagogik: Tätigkeiten in mediendidaktischen und medienpädagogischen Handlungsfeldern sowie in Bereichen der digitalen Transformation in pädagogischen Organisationen sowie in Personal- bzw. Bildungsabteilungen nicht-pädagogischer Organisationen.
- Organisationspädagogik: Tätigkeiten in organisationspädagogischen Handlungsfeldern wie etwa Organisations- und Personalentwicklung, Planung, Gestaltung, Unterstützung und Evaluation des Lernens in und
von Unternehmen, sozialen Dienstleistungsorganisationen, Bildungseinrichtungen, Behörden und anderen Organisationen.
-
Das Studium hat eine wissenschafts- und forschungsorientierte Ausrichtung. Die Vermittlung konkreter Praxistools steht nicht im Mittelpunkt der Ausbildung.
Die Studierenden müssen sich zu Studienbeginn für einen der Studienschwerpunkte (Ästhetische und kulturelle Bildung, Internationale Bildung, Medienpädagogik oder Organisationspädagogik) entscheiden. Teil des Studiums sind zwei mindestens 4-wöchige Pflichtpraktika in den Praxisfeldern des Studienschwerpunkts. Diese können auch verbunden werden. Eine längere Praktikumsdauer ist erwünscht. Die Praktikumsplätze werden von den Studierenden selbst gefunden.
-
- Zugangsvoraussetzungen (1. Semester)
- Qualifikationsfeststellungsverfahren
- Bewerbungsfrist Wintersemester
-
15.07.
- Inhaltliche Zugangsvoraussetzungen
-
Für den Masterstudiengang Pädagogik ist ein abgeschlossenes erstes Hochschulstudium (z.B. Bachelor) mit fachspezifischem oder fachverwandtem Abschluss erforderlich.
- Als fachspezifisch gilt der Abschluss in einem Ein-Fach oder Zwei-Fach-Bachelorstudiengang der Pädagogik oder der Abschluss in einem Drei-Fach-Bachelorstudiengang mit Pädagogik als Hauptfach.
- Als fachverwandt werden Abschlüsse in anderen Fächern anerkannt, soweit sie einen wesentlichen Umfang erziehungswissenschaftlicher Problemstellungen (mind. 60 ECTS-Punkte) zum Inhalt haben.
Bei einer Gesamtnote bis 2,50 erfolgt eine direkte Zulassung zum Masterstudium. Bewerberinnen und Bewerber mit einer Gesamtnote von 2,51 bis 3,00 werden nur nach einem erfolgreichen Auswahlgespräch zugelassen.
Sprachkenntnisse
- Deutschkenntnisse für internationale Studierende
- DSH 2 oder gleichwertig
Benötigen Sie Hilfe oder weitere Informationen?
Unsere Studienberatung ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund ums Studium und den Studieneinstieg. Unsere Studien-Service-Center und Studienfachberaterinnen unterstützen Sie bei der Planung Ihres Studiums.