Mathematik
Mathematik (B.Sc.)
Der Bachelorstudiengang Mathematik ist vielfältiger als man annehmen könnte. Nach den ersten beiden Jahren, in denen vor allem Grundlegendes gelehrt wird, können Sie sich, je nach Interesse, in ein angewandtes oder auch theoretisches Spezialgebiet vertiefen. Nach dem Studium stehen Ihnen viele verschiedene Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt offen.
- Abschluss
- Bachelor of Science
- Regelstudienzeit
- 6
- Studienbeginn
- Wintersemester
- Studienort
- Erlangen
- Größe
- 150-250
- Fächergruppe
- Mathematik, Naturwissenschaften
- Besondere Studienformen
- 1-Fach-Bachelor
- Unterrichtssprache
- vollständig auf Deutsch
- Zugang
- zulassungsfrei
Worum geht es im Studiengang?
„Mathematik ist abgehoben – das hat doch mit dem täglichen Leben nichts zu tun!“
Solche Vorurteile kann man immer wieder hören. Allerdings verwenden wir im täglichen Leben viele Dinge, ohne uns über ihre Funktionsweise Gedanken zu machen. Ob Smartphone, Navi oder MP3-Player: Viele elektronische Geräte führen ständig komplexe mathematische Berechnungen durch. Nahezu alle Ingenieursleistungen beruhen auf umfangreichen mathematischen Analysen. Auch im kaufmännischen Bereich ist man auf Mathematik angewiesen, beispielsweise um die wirtschaftliche Entwicklung eines Unternehmens zu beschreiben.
Wenn Sie sich für ein Studium der Mathematik entscheiden, lernen Sie in den ersten beiden Jahren zunächst Grundlegendes, von dem Ihnen einige Themen schon aus der Schule bekannt sind (Analysis, Algebra, Stochastik, Numerik). Anschließend können Sie sich, je nach Interesse, in ein angewandtes oder auch theoretisches Spezialgebiet vertiefen, in dem Sie dann Ihre Bachelorarbeit schreiben. Das Spektrum der Themen reicht von der Untersuchung abstrakter algebraischer oder geometrischer Strukturen bis zur Optimierung von Verkehrsnetzen oder der Simulation von Strömungen.
Nach dem Studium sind Sie schließlich in der Lage, komplexe inner- und außermathematische Fragestellungen zu strukturieren und zu lösen. Mathematiker sind sehr gefragt, so dass Sie sich mit Ihrem Bachelorabschluss entscheiden können, ob Sie sich gleich in den Arbeitsmarkt begeben oder das Studium noch in einem Masterprogramm fortsetzen, um Ihre Kenntnisse zu vertiefen.
-
Im dreijährigen Bachelorstudiengang liegt der Schwerpunkt auf dem Erwerb von Grundkenntnissen und Basiswissen. Das Studium besteht aus verschiedenen Modulen, die mit ECTS-Punkten bewertet sind. Insgesamt hat der Bachelorstudiengang einen Umfang von 180 ECTS-Punkten. Das Studium gliedert sich in die Blöcke „Grundlagen“ (50 ECTS), „Theoretische Mathematik“ (20-40 ECTS), „Angewandte Mathematik“ (20-40 ECTS), „Querschnittsmodul und Seminar“ (15 ECTS), „Bachelorseminar und Bachelorarbeit“ (15 ECTS), sowie „Nebenfach“ (30 ECTS) und „Schlüsselqualifikationen“ (10 ECTS).
Hier ist eine exemplarische Studienplanung für den BSc Mathematik mit Schwerpunkt Stochastik und Nebenfach Theoretische Physik.
1. Semester:
- Analysis I (10 ECTS)
- Lineare Algebra I (10 ECTS)
- Programmierung: Computerorientierte Mathematik 1 (5 ECTS)
- Modul des Nebenfachs: Experimentalphysik 1 für Mathematikstudierende (EP-I) (5 ECTS)
2. Semester:
- Analysis II (10 ECTS)
- Lineare Algebra II (10 ECTS)
- Modul des Nebenfachs: Theoretische Physik 1: Mechanik (TP-1) (10 ECTS)
3. Semester:
- Analysis III (10 ECTS)
- Angewandte Mathematik: Stochastische Modellbildung (10 ECTS)
- Theoretische Mathematik: Geometrie (5 ECTS)
- Schlüsselqualifikation: Kommunikationstraining (5 ECTS)
4. Semester:
- Querschnittsmodul (10 ECTS)
- Theoretische Mathematik: Wahrscheinlichkeitstheorie (10 ECTS)
- Modul des Nebenfachs: Theoretische Physik 3: Quantenmechanik (TP-3) (10 ECTS)
5. Semester:
- Seminar zum Querschnittsmodul (5 ECTS)
- Theoretische Mathematik: Algebra (10 ECTS)
- Angewandte Mathematik: Numerische Mathematik (10 ECTS)
- Schlüsselqualifikation: Auffrischungskurs Französisch (5 ECTS)
6. Semester:
- Theoretische Mathematik: Körpertheorie (5 ECTS)
- Angewandte Mathematik: Introduction to Statistics and Statistical Programming (5 ECTS)
- Bachelorseminar: Stochastik (5 ECTS)
- Bachelorarbeit (10 ECTS)
- Module des Nebenfachs: Vertiefungsmodul (5 ECTS)
-
- Fähigkeit zu unabhängigem und kritischem Denken
- Freude am Erarbeiten mathematischer Sachverhalte
- ausgeprägtes Durchhaltevermögen bei Übungsaufgaben
- Interesse an Wissenschaft, Natur und Technik
- Teamfähigkeit
-
- erfolgreiches Studium: optimales Voraussetzungen durch ein breites Angebot an Vorlesungen, vielfältige Vertiefungsmöglichkeiten, sehr gute Betreuung, moderne Infrastruktur
- Berufseinstieg: Industriekontakte ermöglichen praxisnahes Arbeiten und erleichtern den Einstieg in den Beruf
- Universität mit Tradition: Gegründet im Jahr 1743, ist die FAU eine der wenigen deutschen Universitäten, in der alle Wissensbereiche präsent sind. Sie zählt zu den größten Universitäten Deutschlands.
- hoher Freizeitwert: Die Studentenstadt Erlangen bietet zusammen mit dem Großraum Nürnberg und der Fränkischen Schweiz ein attraktives Umfeld.
-
Wegen der Universalität ihrer Ausbildung gehören Mathematiker heute und in Zukunft zu den gefragtesten Hochschulabsolventen. Im Beruf werden Mathematiker oft bei Aufgaben eingesetzt, zu deren Bearbeitung neue Strategien entwickelt werden müssen. Arbeitsfelder sind unter anderen:
- Industrie/Wirtschaft: Modellierung und Simulation (Strömungen, Wirtschaftsentwicklung), Optimierung (Verkehrsfluss, Energieeffizienz, Prozessorleistung), Sicherheitstechnik (Kryptologie)
- Wirtschaft: Unternehmensberatung, Risikomanagement bei Banken
- Universität: Forschung und Lehre
- Sonstiges: LehrerIn an Schulen oder Hochschulen
-
Orientierungswoche
In der Woche vom 9. bis 13. Oktober 2023 bieten die Departments Mathematik, Data Science und Physik zusammen mit der FSI eine Orientierungswoche an, die sich an alle Studienanfängerinnen und Studienanfänger folgender Studiengänge richtet:
– Bachelor Mathematik
– Bachelor Wirtschaftsmathematik
– Bachelor Technomathematik
– Gymnasiallehramt Mathe
– Bachelor Data Science
– Bachelor Physik
– Gymnasiallehramt Physik
Die Veranstaltung ist freiwillig, eine Teilnahme wird aber stark empfohlen.
Genauere Informationen finden Sie auf folgender Webseite: https://mp.fsi.fau.de/index.php/ersti-infos/orientierungswoche
-
- Zugangsvoraussetzungen (1. Semester)
- zulassungsfrei
- Bewerbungsfrist Wintersemester
-
30.09.
Sprachkenntnisse
- Deutschkenntnisse für internationale Studierende
- DSH (schriftl. 2 / mündl. 1) oder gleichwertig
- Details und Anmerkungen
-
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester für internationale Bewerberinnen und Bewerber ist der 15. Juli.
Neben der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) existieren noch weitere Zugangsmöglichkeiten zum Studium an der FAU.
Benötigen Sie Hilfe oder weitere Informationen?
Unsere Studienberatung ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund ums Studium und den Studieneinstieg. Unsere Studien-Service-Center und Studienfachberaterinnen unterstützen Sie bei der Planung Ihres Studiums.