Magister Legum
Magister Legum (LL.M.)
Bereichern Sie Ihre juristische Karriere mit einem LL.M. der renommierten Rechtswissenschaften an der FAU! In nur 2 Semestern erwerben Sie den Magister Legum. Ihre Prüfung besteht aus einer Magisterarbeit und einer mündlichen Prüfung. Mit einem äquivalenten ausländischen Abschluss erhalten Sie Zugang zu diesem exklusiven Studiengang.
- Abschluss
- Master of Laws
- Regelstudienzeit
- 2
- Studienbeginn
- Sommersemester, Wintersemester
- Studienort
- Erlangen
- Größe
- 50-150
- Fächergruppe
- Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Unterrichtssprache
- vollständig auf Deutsch
- Zugang
- Qualifikationsfeststellungsverfahren
Worum geht es im Studiengang?
Dieser Studiengang ist gedacht für Studierende, die bereits an einer Universität im Ausland einen akademischen Grad erworben haben, der dem Ersten Juristischen Staatsexamen entspricht.
Das LL.M.-Studium dauert zwei Semester. Eine Verlängerung ist möglich, muss allerdings beim Sprecher des Fachbereichs (Prodekan/Dekan) beantragt werden. Am Ende dieser Zeit müssen Sie nachweisen, dass Sie Grundlagen des deutschen Rechts beherrschen und in diesem Rahmen ein ausgewähltes Rechtsproblem wissenschaftlich vertieft bearbeiten können. Dies weisen Sie durch die dreimonatige Magisterarbeit sowie die mündliche Magisterprüfung nach, welche Sie am Ende des zweiten Semesters ablegen.
-
Je nach persönlichen Interessen und Neigungen haben Sie die Möglichkeit, in Ihrem LL.M.-Studium individuelle Schwerpunkte zu setzen. Das Fächerangebot des Fachbereichs Rechtswissenschaften finden Sie auf campo.fau.de
Wir empfehlen Ihnen, bereits im ersten Semester des LL.M.-Studiums ein Seminar zu absolvieren. Wenn Sie anstreben, ein Seminar durch eine Abschlussklausur zu ersetzen, ist es empfehlenswert, verstärkt Veranstaltungen im Rahmen der Erst- und Zweitsemesterveranstaltungen zu besuchen.
Bitte beachten Sie, dass das Angebot an Lehrveranstaltungen am Fachbereich in erster Linie auf den Studiengang Rechtswissenschaft mit Abschluss Staatsexamen ausgerichtet ist. Sie müssen daher bei der Organisation Ihres Studiums darauf achten, zeitliche Überschneidungen in Ihrem Stundenplan zu vermeiden.
-
Die im Folgenden abgedruckten Studienpläne (Beispiele 1-3) stellen unverbindliche Beispiele für einen gelungenen Studienaufbau dar und sollen Ihnen eine erste Hilfestellung bei der Zusammenstellung Ihres Studienplanes geben.
Schwerpunkt im Europa- und Völkerrecht (2 Seminare)
Semester 1 (Wintersemester):
- Bürgerliches Recht I 5 SWS
- Strafrecht I 4 SWS
- Europarecht 3 SWS
- Seminar im Europa- od. Völkerrecht 2 SWS
Semester 2 (Sommersemester):
- Öffentliches Recht II 4 SWS
- Internationaler Menschenrechtsschutz 2 SWS
- Völkerrecht 2 SWS
- Seminar im Bürgerlichen Recht oder im Strafrecht 2 SWS
Beispiel 2: Schwerpunkt im Wirtschaftsrecht und im Internationalen Privatrecht (Ein Seminar wird durch eine Klausur ersetzt)
Semester 1 (Wintersemester):
- Bürgerliches Recht I mit Klausur 5 SWS
- Strafrecht I 4 SWS
- Internationales Privatrecht 2 SWS
- Europäisches Gesellschaftsrecht 2 SWS
Semester 2 (Sommersemester):
- Öffentliches Recht II 4 SWS
- Grundzüge des Gesellschaftsrechts 2 SWS
- Grundzüge des Handelsrechts 2 SWS
- Gewerblicher Rechtsschutz 2 SWS
- Seminar im Bürgerlichen Recht 2 SWS
Beispiel 3: Schwerpunkt im Strafrecht (2 Seminare)
Semester 1 (Wintersemester):
- Bürgerliches Recht I 5 SWS
- Strafrecht I 4 SWS
- Seminar im Strafrecht 2 SWS
- Strafrechtliche Sanktionen 2 SWS
Semester 2 (Sommersemester):
- Öffentliches Recht II 4 SWS
- Strafrecht II 4 SWS
- Strafvollzugsrecht 2 SWS
- Wirtschaftsstrafrecht 2 SWS
-
- Zugangsvoraussetzungen (1. Semester)
- Qualifikationsfeststellungsverfahren
- Bewerbungsfrist Wintersemester
-
30.09.
- Bewerbungsfrist Sommersemester
-
30.03.
- Inhaltliche Zugangsvoraussetzungen
-
- Erfolgreich abgeschlossenes Rechtsstudium im Ausland, das dem dt. Rechtsstudium gleichwertig ist; ausreichende Deutschkenntnisse (DSH-Prüfung, Sprachdiplom des Goethe-Instituts, KMK Stufe II)
- Die Qualifikation für das Magisterstudium für ausländische Juristen wird nachgewiesen durch den erfolgreichen Abschluss eines dem deutschen Rechtsstudium vergleichbaren und gleichwertigen juristischen Studiums an einer Hochschule außerhalb des Geltungsbereichs des Grundgesetzes.
Sprachkenntnisse
- Deutschkenntnisse für internationale Studierende
- DSH 2 oder gleichwertig
- Details und Anmerkungen
-
Da Ihr LL.M.-Studium von einem Hochschullehrer des Fachbereichs Rechtswissenschaften betreut werden muss, müssen Sie sich unabhängig von Ihrer Bewerbung auch um Kontakte zu einem Hochschullehrer bemühen, um die Betreuung Ihrer Magisterarbeit sicherzustellen. Die (formlose) Zusage muss vor der Immatrikulation vorliegen.
Benötigen Sie Hilfe oder weitere Informationen?
Unsere Studienberatung ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund ums Studium und den Studieneinstieg. Unsere Studien-Service-Center und Studienfachberaterinnen unterstützen Sie bei der Planung Ihres Studiums.