Linguistik
Linguistik (M.A.)
Sie haben bereits einen Bachelorabschluss in Linguistik oder einem verwandten Studiengang erworben und besitzen ein starkes Interesse an Sprache, an der menschlichen Sprachfähigkeit und dem Funktionieren von Sprachsystemen und von Sprachhandlungen? Dann bietet der Masterstudiengang Linguistik die perfekte Möglichkeit, Ihr Wissen zu vertiefen und zu erweitern.
- Abschluss
- Master of Arts
- Regelstudienzeit
- 4
- Studienbeginn
- Sommersemester, Wintersemester
- Studienort
- Erlangen
- Größe
- 1-50
- Fächergruppe
- Sprach- und Kulturwissenschaften
- Besondere Studienformen
- Teilzeitstudium möglich
- Unterrichtssprache
- vollständig auf Deutsch
- Zugang
- Qualifikationsfeststellungsverfahren
Worum geht es im Studiengang?
Der Masterstudiengang richtet sich an Studierende, die sich für Sprachen, für Funktion und Wandel von Sprachsystemen und für den Umgang des Menschen mit der Sprache interessieren. Der Studiengang ist sprachübergreifend angelegt. Gegenstand sind vor allem das Deutsche, das Englische und die romanischen Sprachen, mit Ausblicken auch auf andere Sprachen. Die Studierenden haben dabei die Möglichkeit, nach ihren eigenen Interessen den Fokus eher auf den Bereich angewandte und deskriptive Linguistik oder eher auf den Bereich historische Linguistik und Variationslinguistik zu legen.
Themenschwerpunkte des Studiengangs sind Grammatik und Grammatiktheorie, Sprachwandel und Sprachvariation, Mehrsprachigkeitsforschung und Spracherwerb, Psycholinguistik sowie Lexikografie. Eine große Rolle spielt auch die Auseinandersetzung mit empirischen Methoden der Sprachwissenschaft, u. a. im Bereich der Korpuslinguistik.
Anhand dieser Themen vermittelt der Studiengang vertiefte Kenntnisse über Sprache und über Sprachen, über ihre Struktur und ihre Geschichte. Die Studierenden setzen sich dabei intensiv mit der Methodik der Analyse und Beschreibung von Sprache auseinander. Der Studiengang leitet dazu an, sprachliche Äußerungen und theoretisch-methodische Konzepte kritisch zu analysieren und theorie- wie korpusbasierte Forschung kritisch zu hinterfragen. Durch die enge Verbindung von Forschung und Lehre bestehen darüber hinaus Angebote, an laufenden Forschungsprojekten mitzuwirken und Möglichkeiten einer eigenen wissenschaftlichen Spezialisierung zu erproben.
-
1. Semester
Überblick über den Masterstudiengang Linguistik durch eine von allen beteiligten Fächern getragene Ringvorlesung „Linguistik – Sprachen – Sprache“ mit Beiträgen aus den Kernfächern Anglistik, Germanistik und Romanistik sowie aus der Korpuslinguistik, der Indogermanistik und der Orientalistik als weiteren sprachwissenschaftlichen Fächern an der FAU.
2. und 3. Semester
Forschungsnahes Modul aus den beteiligten Interdisziplinären Zentren – dem Interdisziplinären Zentrum für Lexikografie, Valenz- und Kollokationsforschung und dem Interdisziplinären Zentrum für Dialekte und Sprachvariation. Die Studierenden können in dieser Phase in Forschungsprojekten mitarbeiten, Praktika absolvieren und/oder ihre Fremdsprachenkenntnisse vertiefen. Daneben wählen sie aus einem Spektrum von thematisch unterschiedlichen Wahlpflichtmodulen. Einen Schwerpunkt bildet das Thema Methoden und empirisches Arbeiten in der Linguistik.
4. Semester
Masterarbeit und begleitendes Masterkolloquium
-
Der Masterstudiengang Linguistik kann ohne speziellen Schwerpunkt, mit einem Schwerpunkt „Angewandte und deskriptive Linguistik“ oder mit einem Schwerpunkt „Historische Linguistik und Variationslinguistik“ studiert werden. Dieser Schwerpunkt ergibt sich durch die Auswahl entsprechender Module im Wahlpflichtbereich.
-
Der Studiengang Linguistik richtet sich an engagierte Studierende mit Interesse an den vielfältigen Forschungsfragen und Forschungsmethoden der modernen Linguistik.
Um an den Ergebnissen der internationalen linguistischen Forschung teilhaben zu können, benötigen die Studierenden im Masterstudiengang Linguistik neben den für die Zulassung notwendigen Deutschkenntnissen auf dem Niveau DSH 2 auch ausreichende Englischkenntnisse, die sie dazu befähigen, englischsprachige Forschungsliteratur und Vorträge in englischer Sprache zu verstehen.
-
Eine Besonderheit des Masterstudiengangs Linguistik an der FAU stellt die enge Verbindung von Forschung und Lehre dar.
- In der Ringvorlesung im ersten Semester lernen die Studierenden Forschungsschwerpunkte der Linguistik an der FAU Erlangen-Nürnberg kennen, und zwar fächerübergreifend über die Kernfächer Anglistik, Germanistik und Romanistik hinaus.
- Im forschungsnahen Modul im 2./3. Fachsemester besuchen die Studierenden Vorträge auswärtiger und internationaler Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler und diskutieren mit ihnen über ihre Forschung. Dies geschieht in Zusammenarbeit mit zwei Forschungseinrichtungen der FAU:
- Interdisziplinäres Zentrum für Dialekte und Sprachvariation: das IZ für Dialekte und Sprachvariation widmet sich der Erforschung von sprachlicher Variation und Sprachkontakt in verschiedenen linguistisch orientierten Fächern und bietet dazu Vorträge, Forschungskolloquien und Konferenzen an. http://www.dialektforschung.phil.fau.de/
- Interdisziplinäres Zentrum für Lexikografie, Valenz- und Kollokationsforschung: das an der FAU angesiedelte IZ für Lexikografie, Valenz- und Kollokationsforschung vernetzt und koordiniert Forschungen aus verschiedenen an der FAU vertretenen Fächern, die den Gebrauch von Wörtern in größeren sprachlichen Einheiten und die Beschreibung dieses Wortgebrauchs zum Gegenstand haben. Das IZ bietet Gastvorträge, Konferenzen und Workshops zu diesen Themen an.
http://www.lexi.fau.de
- Im 2. oder 3. Fachsemester besteht außerdem die Möglichkeit, im Rahmen des Projektmoduls an einem linguistischen Forschungsprojekt mitzuarbeiten.
-
Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Linguistik sind unter anderem in Berufen in der Wissenschaft, in den Medien, im Verlagswesen und im Bildungssektor, aber auch in der Industrie tätig.
-
Eine systematische Sprachausbildung findet im Rahmen des Masterstudiengangs Linguistik nicht statt. Im Rahmen des Wahlpflichtbereichs können allerdings Sprachkurse gewählt werden, und zwar nicht beschränkt auf Englisch oder romanische Sprachen, sondern aus dem gesamten Angebot des Sprachenzentrums der FAU Erlangen-Nürnberg.
Muss ich im Rahmen des Masterstudiums alle drei Fächer, also Anglistische, Germanistische und Romanistische Sprachwissenschaft, gleichermaßen abdecken?
Antwort: Nein. Im ersten Fachsemester müssen aus den drei Modulen Anglistik, Germanistik und Romanistik zwei gewählt werden. Im weiteren Studienverlauf gibt es dafür keine Vorgaben mehr.
-
- Zugangsvoraussetzungen (1. Semester)
- Qualifikationsfeststellungsverfahren
- Bewerbungsfrist Wintersemester
-
15.07.
- Bewerbungsfrist Sommersemester
-
15.01.
- Inhaltliche Zugangsvoraussetzungen
-
Dieser Masterstudiengang kann von Bachelorabsolventen und Absolventinnen eines Bachelorstudiengangs Linguistik bzw. Sprachwissenschaft aufgenommen werden. Als fachverwandt oder gleichwertig werden insbesondere Bachelorabschlüsse in Germanistik bzw. einer Fremdsprachenphilologie (z. B. Anglistik, Romanistik oder eine andere Fremdsprachenphilologie) anerkannt, die einen linguistischen, philologischen und / oder sprachpraktischen Anteil von mindestens 60 ECTS-Punkten aufweisen, wovon mindestens 30 ECTS-Punkte aus dem Gebiet der Linguistik stammen müssen. Auch ein Masterstudium auf der Basis eines Lehramtsstudiums ist prinzipiell möglich. Weitere Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen sind unter dem entsprechenden Punkt zu finden.
- Voraussetzung für die Zulassung zum Masterstudiengang ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss, der fachspezifisch bzw. fachverwandt zum Masterstudiengang Linguistik sein muss.
- Als Gesamtnote des vorgängigen Hochschulabschlusses genügt ein mindestens „gut“ (2,5); bei einer Gesamtnote von 2,51 bis 3,00 absolvieren die Bewerberinnen und Bewerber ein individuelles Aufnahmegespräch.
- Für eine Bewerbung im laufenden Abschlusssemester des Bachelorstudiums reicht der Nachweis von 140 ECTS-Punkten aus.
Bewerberinnen und Bewerber, die keinen deutschen Studienabschluss oder die deutsche Hochschulreife vorlegen können, benötigen zusätzlich den Nachweis eines Zertifikats über Deutschkenntnisse auf Niveau DSH-2 (oder gleichwertig).
Sprachkenntnisse
- Deutschkenntnisse für internationale Studierende
- DSH 2 oder gleichwertig
- Allgemeine Sprachkenntnisse
-
DSH 2 oder gleichwertig
Benötigen Sie Hilfe oder weitere Informationen?
Unsere Studienberatung ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund ums Studium und den Studieneinstieg. Unsere Studien-Service-Center und Studienfachberaterinnen unterstützen Sie bei der Planung Ihres Studiums.