Life Science Engineering
Life Science Engineering (M.Sc.)
Der Masterstudiengang Life Science Engineering beschäftigt sich mit der Anwendung modernster Technologien auf biologische Systeme und Prozesse. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung innovativer Lösungen für die Bereiche Medizin, Umwelt- und Lebensmitteltechnologie. Als Absolventin oder Absolvent dieses Studiengangs verfügen Sie über ein breites Wissen in den Bereichen Biochemie, Biotechnologie, Biophysik und Prozessengineering. Die interdisziplinäre Ausrichtung des Studiengangs ermöglicht es Ihnen, in einem vielfältigen Berufsfeld tätig zu werden und sich den Herausforderungen der Zukunft zu stellen.
- Abschluss
- Master of Science
- Regelstudienzeit
- 4
- Studienbeginn
- Sommersemester, Wintersemester
- Studienort
- Erlangen
- Größe
- 50-150
- Fächergruppe
- Ingenieurwissenschaften
- Besondere Studienformen
- Internationales Studienangebot, Teilzeitstudium möglich
- Unterrichtssprache
- Deutsch und Englisch
- Zugang
- Qualifikationsfeststellungsverfahren
Worum geht es im Studiengang?
Life Science Engineering ist die Ingenieursdisziplin, die sich mit der Veränderung von Stoffen durch chemische, physikalische, biologische, mikrobiologische und/oder biotechnologische Verfahren beschäftigt. Dabei sollen durch ständige Optimierung bestehender oder durch den Einsatz neuer Verfahren die Produkteigenschaften verbessert sowie die Anzahl und Menge unerwünschter Neben- und Abfallprodukte reduziert werden.
Aufbauend auf dem Bachelorstudiengang wird ein viersemestriger Masterstudiengang LSE angeboten. Der Studiengang vermittelt in umfassender Weise wissenschaftliche Methodik sowie vertieftes Wissen vor allem auf den Gebieten der biologischen Verfahrenstechnik und der (Medizinischen) Biotechnologie.
-
Der Masterstudiengang umfasst Vertiefungs-, Wahlpflicht- und Wahlmodule, einen dreiwöchigen Projektierungskurs, ein zwölfwöchiges Industriepraktikum sowie die sechsmonatige Masterarbeit.
Im Masterstudium besteht die Möglichkeit, vertiefte Fachkenntnisse in mindestens drei Kernbereichen des Life Science Engineerings zu erwerben, z.B. aus:
- Bioreaktions- und Bioverfahrenstechnik
- Medizinische Biotechnologie
- Bioseparation
- Mechanische Verfahrenstechnik
- Systembiotechnologie
Eine individuelle Ausrichtung ermöglicht darüber hinaus die Wahl von sieben Wahlpflichtmodulen aus einem breiten Katalog aktueller, forschungsorientierter Themen. Beispiele für Wahlpflichtmodule sind: Immunbiotechnologie, Lebensmittelbiotechnologie, Pharmazeutische Technologie, Biophysik/Biomechanik, Umweltbioverfahrenstechnik.
2 Wahlmodule (1 aus dem naturwissenschaftlichen/technischen Bereich und 1 aus dem Angebot der ganzen FAU) komplementieren das Profil.
-
Der Masterabschluss in LSE qualifiziert zum Einstieg in die Promotion sowie für verschiedene berufliche Tätigkeitsfelder:
- in der biotechnologischen, pharmazeutischen, agrochemischen Industrie, Medizin- und Umwelttechnik, Lebensmitteltechnik, Papier‐ und Zellstoffindustrie, Textilindustrie, in Entsorgungsbetrieben sowie bei der Wasseraufbereitung (jeweils im Bereich Forschung, Entwicklung, Produktion, Projektmanagement, Marketing)
- bei Planungs‐, Hersteller‐ und Montagefirmen für verfahrenstechnische Prozesse und Anlagen (Fachleitung, Planung, Vertrieb)
- bei Überwachungs‐ und Genehmigungsbehörden (Controlling, Umsetzung und Überprüfung gesetzlicher Bestimmungen)
- bei Verbänden und Organisationen
- in öffentlichen oder privaten Forschungsinstituten (Projektmanagement, Grundlagenforschung).
-
- Zugangsvoraussetzungen (1. Semester)
- Qualifikationsfeststellungsverfahren
- Bewerbungsfrist Wintersemester
-
15.07.
- Bewerbungsfrist Sommersemester
-
15.01.
- Inhaltliche Zugangsvoraussetzungen
-
Die Qualifikation zum Masterstudium wird durch ein mit überdurchschnittlichem Erfolg (2,5) abgeschlossenes Bachelorstudium in Life Science Engineering nachgewiesen oder wenn mindestens vier der Kernfächer (s. Fachprüfungsordnung (FPO)) mit dem Mittelwert der Modulnoten 3,0 oder besser abgelegt sind. Bewerberinnen und Bewerber mit einem nicht voll gleichwertigen Abschluss oder/und mit einer Abschlussnote schlechter als 2,5 können nur auf Grundlage einer bestandenen mündlichen Zugangsprüfung in das Masterstudium aufgenommen werden. Über die Eignung zum Masterstudium entscheidet die Masterzugangskommission.
Darüber hinaus ist ein Nachweis über das Beherrschen der deutschen sowie der englischen Sprache jeweils auf dem Level B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens vorzulegen.
Konsekutiver Studiengang /Fachspezifischer Bachelor-Abschluss
- Life Science Engineering
Fachverwandter Bachelor-Abschluss/Zugang zum Master mit Auflagen möglich
- Chemical Engineering – Nachhaltige Chemische Technologien
- Energietechnik
- Chemie- und Bioingenieurwesen
Sprachkenntnisse
- Deutschkenntnisse für internationale Studierende
- B2
- Allgemeine Sprachkenntnisse
-
Deutsch B2, Englisch B2
Benötigen Sie Hilfe oder weitere Informationen?
Unsere Studienberatung ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund ums Studium und den Studieneinstieg. Unsere Studien-Service-Center und Studienfachberaterinnen unterstützen Sie bei der Planung Ihres Studiums.