Imperien und Transkontinentale Räume
Imperien und Transkontinentale Räume (M.A.)
Entdecken Sie die Vielfalt der Welt und erweitern Sie ihren Horizont im Masterstudiengang Imperien und Transkontinentale Räume. Durch Auslandsaufenthalte sammeln Sie praktische Erfahrungen und tauchen in transatlantische, transpazifische sowie europäisch-asiatische Beziehungen ein. Das interdisziplinäre Programm öffnet Türen zu spannenden Karrieremöglichkeiten. Seien Sie Teil einer globalen Gemeinschaft, die die Geschichte und Zukunft der Welt kritisch hinterfragt und gestaltet.
Achtung: Die Bewerbung wird zum Sommersemester 2025 eingestellt. Das Studienangebot besteht weiter für die immatrikulierten Studierenden.
- Abschluss
- Master of Arts
- Regelstudienzeit
- 4
- Studienbeginn
- Bewerbung wird zum SoSe 2025 eingestellt, Sommersemester, Wintersemester
- Studienort
- Erlangen
- Größe
- 1-50
- Fächergruppe
- Sprach- und Kulturwissenschaften
- Unterrichtssprache
- Deutsch und Englisch
- Zugang
- Qualifikationsfeststellungsverfahren
Worum geht es im Studiengang?
Der Master Imperien und Transkontinentale Räume ist ein interdisziplinärer Studiengang, der von den Fächern der Amerikanistik, Japanologie, Sinologie sowie der Neueren und Neuesten Geschichte gemeinsam angeboten wird.
Im Zentrum des Studiengangs steht die kritische Auseinandersetzung mit Themen wie Populismus, Nationalismus, Regionalismus, dem Wandel international-geopolitischer Machtbeziehungen, und globalen Bedrohungsszenarien wie Klimawandel und Terrorismus, sowie den damit verbundenen gesellschaftliche Herausforderungen wie Flucht und Migration.
Der Master vermittelt umfassende Kenntnisse der historischen Verflechtungen transkontinentaler Räume (Europa-Asien, Transpazifik und Transatlantik), die als Voraussetzung gesehen werden, um die Genese globaler Probleme zu verstehen und nachhaltige Lösungsstrategien zu erörtern.
Zentrales Element des Studiengangs „Imperien und Transkontinentale Räume“ ist Interdisziplinarität, die nicht nur additiv, sondern integrativ verstanden wird. Der Master verbindet die Ansätze der Area Studies mit denen der Geschichts- und Kulturwissenschaften und ist dezidiert forschungsorientiert ausgerichtet.
-
1. Studienjahr
- Basismodule zur Geschichte Nordamerikas, Ostasiens und Europas
- Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben im Englischen und Deutschen
- Eigenverantwortliche Organisation eines Workshops bzw. einer Exkursion (Kompetenzen im Wissenschaftsmanagement)
2. Studienjahr
- interdisziplinäre Seminare im jeweiligen Schwerpunktraum: Transatlantik, Transpazifik oder Europa-Asien
- vierwöchiger Recherche- und Forschungsaufenthalt im In- und Ausland (Kooperationspartner s. Webseite)
- Wahlpflichtmodule aus Fächern wie Philosophie und dem Master Development Economics and International Studies
-
Der Master richtet sich an Bachelor-Absolvent*innen in Geschichts-, Kultur- und Politikwissenschaften, sowie an Studierende mit einem Abschluss in regionalwissenschaftlichen Studiengängen (American Studies, English Studies, Japanologie, Sinologie, Slawistik oder verwandte Disziplinen).
-
Mögliche Berufsfelder:
- Tätigkeit bei Massenmedien, Journalismus und Fachjournalismus
- Beratung in den Bereichen Politik und Kultur
- Mitarbeit in politischen Stiftungen, internationalen Institutionen und NGO’s
- History Marketing und Geschichtsagenturen, Kultureinrichtungen und Kultursponsoring
- Promotion
-
Besonderheiten des Studiengangs:
- Interdisziplinäres Teamteaching in den Profilierungsmodulen (Module 8-13), d. h. Seminare werden hier von Dozent*innen aus mind. zwei Disziplinen angeboten
- Aufenthalte zu Recherche und Feldforschung im In- und Ausland (passgenau auf die Forschungsinteressen der Studierenden zugeschnitten)
- Intensive Vermittlung von wissenschaftlichen Schlüsselkompetenzen, wie etwa Academic Writing und Academic Speaking
- Kompetenzerwerb in Bereich Wissenschaftsmanagement und -organisation
-
- Zugangsvoraussetzungen (1. Semester)
- Qualifikationsfeststellungsverfahren
- Bewerbungsfrist Wintersemester
-
15.07.
- Bewerbungsfrist Sommersemester
-
15.01.
- Inhaltliche Zugangsvoraussetzungen
-
Für den Masterstudiengang Imperien und Transkontinentale Räume ist ein abgeschlossenes erstes Hochschulstudium mit fachspezifischem oder fachverwandtem Abschluss erforderlich.
Als fachspezifisch gilt der Abschluss in geschichtswissenschaftlichen, kulturwissenschaftlichen, politikwissenschaftlichen oder regionalwissenschaftlichen Studiengängen (insbesondere Sinologie, Japanologie und weiteren asienbezogenen Studiengängen, English Studies, American Studies, Slawistik oder verwandten Disziplinen). Als fachverwandt werden insbesondere Zwei-Fach- und Drei-Fach-Bachelorabschlüsse, Diplomabschlüsse, Fachhochschulabschlüsse sowie ausländische Studienabschlüsse der Studiengänge in genannten Bereichen anerkannt, sofern diese mindestens 40 ECTS-Punkte aus einer der beteiligten Disziplinen zum Inhalt haben. Für Bewerberinnen und Bewerber mit einer Gesamtnote des Abschlusses bis 2,50 erfolgt eine direkte Zulassung zum Masterstudium, Bewerberinnen und Bewerber mit einer Gesamtnote von 2,51 bis 3,00 werden nur nach einem erfolgreichen Auswahlgespräch zugelassen.
Ausführliche Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen können in der Fachstudien- und -prüfungsordnung M.A. Imperien und Transkontinentale Räume und in der Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie nachgelesen werden.
Sprachkenntnisse
- Deutschkenntnisse für internationale Studierende
- DSH 2 oder gleichwertig
- Allgemeine Sprachkenntnisse
-
Kenntnisse der englischen Sprache (B2) sowie einer weiteren modernen Fremdsprache (bspw. Chinesisch, Französisch, Italienisch, Japanisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch) auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens sind nachzuweisen. Sofern kein deutscher Studienabschluss oder die deutsche Hochschulreife vorliegt, müssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau der DSH2 nachgewiesen werden.
Benötigen Sie Hilfe oder weitere Informationen?
Unsere Studienberatung ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund ums Studium und den Studieneinstieg. Unsere Studien-Service-Center und Studienfachberaterinnen unterstützen Sie bei der Planung Ihres Studiums.