Gesundheitsmanagement und Gesundheitsökonomie
Gesundheitsmanagement und Gesundheitsökonomie (M.Sc.)
Der Master in Gesundheitsmanagement und Gesundheitsökonomie (MiGG) kombiniert betriebs- und volkswirtschaftliche sowie sozialökonomische, gesundheitsökonomische und medizinische Inhalte zu einem integrativen Profil. Es handelt sich um einen konsekutiven, forschungsorientierten Masterstudiengang mit breitem, aber ausschließlichem Bezug zum Gesundheitswesen.
- Abschluss
- Master of Science
- Regelstudienzeit
- 4
- Studienbeginn
- Wintersemester
- Studienort
- Nürnberg
- Größe
- 50-150
- Fächergruppe
- Humanmedizin, Gesundheitswissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Unterrichtssprache
- vollständig auf Deutsch
- Zugang
- Qualifikationsfeststellungsverfahren
Worum geht es im Studiengang?
Als stetig wachsende Branche ist das deutsche Gesundheitswesen mit zahlreichen Veränderungen und Herausforderungen konfrontiert. Verursacht werden diese unter anderem durch den demographischen Wandel, medizinisch-technische Innovationen, sowie sich ständig ändernde gesetzliche und strukturelle Rahmenbedingungen. Die daraus resultierenden Knappheitsprobleme erfordern eine möglichst effektive und effiziente Ressourcenverteilung. Um den Veränderungen gerecht zu werden und das Gesundheitswesen trotz der Herausforderungen weiterzuentwickeln, bedarf es qualifizierter Spezialisten, die neben branchenspezifischen Fach- und Methodenkenntnissen auch über fundierte wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse verfügen, um zukünftig das deutsche Gesundheitswesen durch innovative interdisziplinäre Ansätze zu prägen und voranzutreiben. Auf diese Karriere bereitet der Master in Gesundheitsmanagement und Gesundheitsökonomie seine Studierenden vor.
Die Studierenden erhalten durch ein interdisziplinäres Pflichtprogramm einen ganzheitlichen Einblick in das Gesundheitswesen und können zudem durch Vertiefungen Fachexperte in den Bereichen Management, Ökonomie oder Politik werden. Die deutsche institutionelle Ausrichtung des Studiengangs und ein umfassender Einblick in die Praxis fördern die Beschäftigungsfähigkeit der Studierenden.
Weiterführende Informationen erhalten Sie auch auf der Website des Studiengangs.
-
Der Studiengang hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern und setzt sich zusammen aus Pflichtprogramm, Wahlbereich und der Masterphase.
Im Pflichtbereich im ersten Semester sowie in einem Modul im zweiten Semester werden ganzheitliche Perspektiven von Gesundheitsmanagement und Gesundheitsökonomie vermittelt. Im Wahlbereich (zweites und drittes Semester) können die Studierenden aus einem Angebot verschiedener Module wählen und so, je nach Präferenz und Berufsvorstellung, individuelle Schwerpunkte setzen. Die Anrechnung gleichwertiger Veranstaltungen, die an ausländischen Universitäten besucht werden, bietet zudem die Möglichkeit, ein Auslandssemester zu absolvieren. Studierende können außerdem im Rahmen freier Wahlmodule zwei weitere gesundheitsbezogene Mastermodule am Fachbereich, an der Universität oder auch an anderen Hochschulen im In- und Ausland belegen. Seminare mit direktem Praxisbezug und in Kooperation mit Praxispartnern fördern für den Berufseinstieg wichtige Kompetenzen. Das Studium schließt mit der Masterphase, welche sich aus Masterarbeit und Masterseminar zusammensetzt, ab.
Weiterführende Informationen sowie den Studienverlaufsplan können Sie dem aktuellen Modulhandbuch entnehmen.
-
Der Studiengang richtet sich an alle Bachelorstudierenden mit wirtschaftswissenschaftlichem Hintergrund, die Interesse am Gesundheitswesen haben. Die Grundlagen der BWL, VWL und Statistik werden vorausgesetzt, Vorkenntnisse im Bereich Gesundheitsmanagement/-ökonomie sind nicht erforderlich, haben jedoch einen positiven Einfluss auf das Qualifikationsfeststellungsverfahren.
Die Zielgruppe bilden demnach Absolventinnen und Absolventen wirtschaftswissenschaftlicher Bachelorstudiengänge von Universitäten und Hochschulen oder Absolventinnen und Absolventen mit vergleichbarem Abschluss einer Hochschule, die sich auf das Gesundheitswesen spezialisieren wollen, mit:
- Grundlegenden Vorkenntnissen in Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Statistik durch den einschlägigen Studienabschluss
- Interesse am Gesundheitswesen
- Interesse an komplexen wirtschaftswissenschaftlichen Aufgaben- und Problemstellungen im Gesundheitswesen
- Interesse an eigenständiger Einarbeitung und Auseinandersetzung mit neuen Themengebieten und Forschungsansätzen
- Interesse am selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten
- Analytischen Fähigkeiten
- Guten Deutschkenntnissen
-
Mit einem Master in Gesundheitsmanagement und Gesundheitsökonomie bieten sich Ihnen ausgezeichnete Karrieremöglichkeiten in Bereichen des Gesundheitswesens wie:
- Forschung
- mittleres und oberes Management in diversen Unternehmensbereichen
- Beratung
- Strategische Planung
Potenzielle Arbeitgeber sind:
- Krankenhäuser
- Ambulante Einrichtungen, z. B. Praxisnetze und medizinische Versorgungszentren
- Unternehmen wie Pharma- oder Medizintechnikunternehmen
- Forschungseinrichtungen im Gesundheitswesen, z. B. wissenschaftliche Institute der Krankenkassen
- Universitäten
-
- Zugangsvoraussetzungen (1. Semester)
- Qualifikationsfeststellungsverfahren
- Bewerbungsfrist Wintersemester
-
31.05.
- Inhaltliche Zugangsvoraussetzungen
-
Alle Bewerbungen durchlaufen ein Verfahren, in dem sie auf ihre Eignung für den MiGG-Master geprüft werden. Die Zugangsvoraussetzungen setzen einen einschlägigen Abschluss nach der Fachstudien- und Prüfungsordnung des MiGG (FPOMiGG) voraus. Darüber hinaus werden die Qualität des bisherigen Studienabschlusses, berufspraktische Erfahrungen im Gesundheitswesen und fachspezifische Inhalte in Gesundheitsmanagement/-ökonomie im bisherigen Studium innerhalb des Qualifikationsfeststellungsverfahrens als Auswahlkriterien berücksichtigt.
Vorausgesetzt wird ein Abschluss in einem Studiengang (insbesondere Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften an der FAU sowie vergleichbare Studiengänge anderer Hochschulen), in dem fachspezifische Kenntnisse (Wirtschaftswissenschaften, Fachgruppe Statistik) im Umfang von mindestens 60 ECTS-Punkten (exklusive Bachelorarbeit) vermittelt wurden, davon
- mindestens 50 ECTS-Punkte wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse
- davon mindestens 5 ECTS-Punkte aus volkswirtschaftlichen Modulen
- + mindestens 5 ECTS in der Fachgruppe Statistik
- + weitere 5 ECTS-Punkte, welche entweder aus wirtschaftswissenschaftlichen
Kenntnissen oder Kenntnissen der Fachgruppe Statistik bestehen können.
Das Bachelorstudium muss zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht abgeschlossen sein, abhängig von der Regelstudienzeit muss jedoch eine Mindestanzahl bereits erbrachter ECTS nachgewiesen werden:
- sechs Semester Regelstudienzeit: mind. 135 ECTS
- sieben Semester Regelstudienzeit: mind. 162 ECTS
- acht Semester Regelstudienzeit: mind. 189 ECTS
Der Abschluss muss dann spätestens innerhalb eines Jahres nach Aufnahme des Studiums durch Vorlage des Studienabschlusszeugnisses nachgewiesen werden. Bewerbende mit einem ausländischen Abschluss müssen bereits bei Einschluss ihre Bachelorurkunde vorweisen können.
Zudem darf die Gesamtnote des einschlägigen Abschlusses nicht schlechter als 3,0 sein.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Sprachkenntnisse
- Deutschkenntnisse für internationale Studierende
- DSH 2 oder gleichwertig
Benötigen Sie Hilfe oder weitere Informationen?
Unsere Studienberatung ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund ums Studium und den Studieneinstieg. Unsere Studien-Service-Center und Studienfachberaterinnen unterstützen Sie bei der Planung Ihres Studiums.