Geographie: Kulturgeographie im Zwei-Fach-Bachelor
Geographie: Kulturgeographie im Zwei-Fach-Bachelor (B.A.)
Beim Geographie-Studium liegt der Schwerpunkt auf dem Verständnis gesellschaftlicher Entwicklungen und natürlicher Prozesse in ihren räumlichen Dimensionen. Studierende können sich auf verschiedene Themenfelder, spannende Exkursionen und Untersuchungen in unterschiedlichen Ländern freuen. Durch die Kombination mit einem weiteren Fach können Sie Ihr Wissen ergänzen und vertiefen.
- Abschluss
- Bachelor of Arts
- Regelstudienzeit
- 6
- Studienbeginn
- Wintersemester
- Studienort
- Erlangen
- Größe
- 50-150
- Fächergruppe
- Mathematik, Naturwissenschaften, Sprach- und Kulturwissenschaften
- Besondere Studienformen
- 2-Fach-Bachelor
- Unterrichtssprache
- vollständig auf Deutsch
- Zugang
- zulassungsfrei mit Voranmeldeverfahren
Worum geht es im Studiengang?
Kulturgeographie kann im modularisierten Zwei-Fach-Bachelorstudiengang als erstes (85 ECTS) oder zweites Fach (70 ECTS) in Kombination mit zahlreichen anderen Fächern der Philosophischen Fakultät studiert werden. Dabei wird eine Kombination mit Politikwissenschaft, Soziologie, Ökonomie oder Sprachwissenschaften empfohlen.
Im Studium beschäftigen Sie sich mit Prozessen und Zusammenhängen, die die räumliche Organisation und Repräsentation von Gesellschaften in allen Teilen der Erde betreffen. Dabei erlernen Sie zunächst Grundlagen von Gesellschafts- und Raumtheorien, von Stadt- und Regionalentwicklung, von Demographie und Migration, interkultureller Interaktion sowie regionaler und globaler Wirtschaftsprozesse. Hier steht besonders die Verbindung von natur- und sozialwissenschaftlichen Perspektiven für ein umfassendes Verständnis von Gesellschaft-Umwelt-Beziehungen im Mittelpunkt. Darüber hinaus befassen Sie sich mit der Konzeption, Durchführung und Auswertung von Befragungen, Kartierungen und der Anwendung aller weiteren sozial- und regionalwissenschaftlichen Methoden.
-
In Kulturgeographie sind zwölf Module zu absolvieren, die sich inhaltlich an den Modulen des Ein-Fach-Bachelors Kulturgeographie orientieren.
- 1.-2. Semester: Grundausbildung
In den ersten beiden Semestern werden in Form von Vorlesungen und zwei Seminaren mit Geländetag die theoretischen Grundlagen der Kulturgeographie und der Physischen Geographie vermittelt. Neben den fachwissenschaftlichen Inhalten erlernen Sie hier auch Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens. - 3.-4. Semester: Methoden
Im dritten und vierten Semester steht die Methodenausbildung im Vordergrund. In Vorlesungen wird Ihnen eine Einführung in die Kartographie, qualitative und quantitative Methoden sowie GIS und Fernerkundung gegeben. Das 4. Fachsemester wird mit einem sechstägigen Geländepraktikum abgeschlossen, in dem Erhebungsmethoden „im Feld“ eingeübt werden und theoretische Kenntnisse aus den Vorlesungen in die Praxis umgesetzt werden. Ein kleines Geländeseminar führt Sie für wenige Tage in die Geographie von nahe gelegenen Regionen ein. - 5.-6. Semester: Vertiefung
In den beiden letzten Semestern werden die Grundlagen der empirischen Sozialforschung sowie der Umgang mit Geographischen Informationssystemen (GIS) in Methodenseminaren eingeübt. Außerdem besuchen Sie vertiefende Vorlesungen zu ausgewählten Themenbereichen der Kulturgeographie.
Das Studium wird Sie auf Exkursionen in verschiedenste Teil der Welt führen. Dem Reiseziel entsprechend fallen dabei auch Kosten an.
- 1.-2. Semester: Grundausbildung
-
Das Fach Geographie bewegt sich an der Schnittstelle von Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften. Da Sie sich im Studiengang Kulturgeographie eine hohe Methodenkompetenz aneignen und sich auch mit Nachbardisziplinen auseinandersetzen, stehen Ihnen eine große Bandbreite an beruflichen Tätigkeiten offen. Durch eine entsprechende Schwerpunktsetzung im Studium können Sie Ihre beruflichen Chancen erhöhen.
-
Mögliche Studiengangskombinationen
Das Lehrangebot dieser Kombination ist so aufeinander abgestimmt, dass die Fächer in der Regel überschneidungsfrei miteinander kombiniert werden können.
Eingeschränkt mögliche Studiengangskombinationen
- Archäologische Wissenschaften
- Buchwissenschaft
- Computerlinguistik
- Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften
- Frankoromanistik
- Geschichte
- Griechische Philologie
- Iberoromanistik
- Indogermanistik und Indoiranistik
- Islamisch-Religiöse Studien
- Italoromanistik
- Japanologie
- Kulturgeschichte des Christentums
- Kunstgeschichte
- Lateinische Philologie
- Mittellatein und Neulatein
- Orientalistik
- Philosophie
- Politikwissenschaft
- Pädagogik
- Sinologie
- Skandinavistik
- Soziologie
- Theater- und Medienwissenschaft
- Ökonomie
Diese Kombination kann nur nach einer diesbezüglichen Studienberatung studiert werden. Die Überschneidungsfreiheit kann jedoch nicht garantiert werden. Die Studierenden tragen selbst die Verantwortung für die Studierbarkeit der Kombination und die Einhaltung der Fristen des § 10. Der Nachweis einer Studienberatung ist bei der Immatrikulation vorzulegen.
-
- Zugangsvoraussetzungen (1. Semester)
- zulassungsfrei mit Voranmeldeverfahren
- Zugangsvoraussetzungen (höheres Semester)
- zulassungsfrei
- Bewerbungsfrist Wintersemester
-
15.08.
Sprachkenntnisse
- Deutschkenntnisse für internationale Studierende
- DSH (schriftl. 2 / mündl. 1) oder gleichwertig
- Details und Anmerkungen
-
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester für internationale Bewerberinnen und Bewerber ist der 15. Juli.
Neben der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) existieren noch weitere Zugangsmöglichkeiten zum Studium an der FAU.
Benötigen Sie Hilfe oder weitere Informationen?
Unsere Studienberatung ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund ums Studium und den Studieneinstieg. Unsere Studien-Service-Center und Studienfachberaterinnen unterstützen Sie bei der Planung Ihres Studiums.