Energietechnik
Energietechnik (B.Sc.)
Entdecke die Zukunft der Energie mit dem Studiengang Energietechnik! Sind Sie bereit, an vorderster Front der Lösungen für eine nachhaltige und bezahlbare Energieversorgung zu stehen? Der Studiengang Energietechnik bietet Ihnen die Chance, sich mit den wichtigsten ingenieurtechnischen Themen dieses Bereichs auseinanderzusetzen.
- Abschluss
- Bachelor of Science
- Regelstudienzeit
- 6
- Studienbeginn
- Wintersemester
- Studienort
- Erlangen
- Größe
- 150-250
- Fächergruppe
- Ingenieurwissenschaften
- Besondere Studienformen
- 1-Fach-Bachelor
- Unterrichtssprache
- vollständig auf Deutsch
- Zugang
- zulassungsfrei
Worum geht es im Studiengang?
Die Frage nach einer umweltverträglichen und bezahlbaren Energieversorgung ist eine der bedeutendsten Fragen des 21. Jahrhunderts. Der Studiengang Energietechnik beschäftigt sich mit allen ingenieurwissenschaftlichen Themen dieses Bereichs. Es werden die grundlegenden naturwissenschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen (z.B. Mathematik, Physik, Konstruieren), aber auch Informatik (z.B. Software und Künstliche Intelligenz) gelehrt. dazu kommen energietechnikrelevante Elemente aus der Verfahrenstechnik, der Elektrotechnik (z.B. Vorgänge in Spannungsnetzen) und der Werkstofftechnik (z.B. welche Materialien kommen in der Energietechnik zum Einsatz).
Am Ende des Studiums haben die Studierenden ein fundiertes Wissen über alle Vorgänge von der Umwandlung von Energie aus möglichst nachhaltigen Quellen bis zum Verbrauch – das Studium der Energietechnik ist ein sehr vielseitiges ingenieurwissenschaftliches Studium.
-
Das Bachelorstudium gliedert sich in eine Grundlagen- und Orientierungsphase von zwei Semestern sowie eine Bachelorphase von vier Semestern.
Grundlagen und Orientierungsphase: 1.-2. Semester
In den ersten beiden Semestern werden Kompetenzen in grundlegenden Fächern wie beispielsweise Mathematik und Physik, aber auch Photovoltaik und Informatik erworben. Zum Ende des zweiten Semesters ist eine Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) zu absolvieren. Die GOP umfasst folgende sieben Module im Umfang von 42,5 ECTS-Punkten:
- Mathematik für Energietechniker
- Struktur der Werkstoffe
- Grundlagen der Elektrotechnik I und II
- Chemische Grundlagen der Energietechnik
- Werkstoffe: Mechanische Eigenschaften und Verarbeitung
Die GOP ist bestanden, wenn 30 ECTS-Punkte davon erworben wurden.
Bachelorphase: 3.-6. Semester
In der sich anschließenden Bachelorphase werden in den Kernfächern wie z.B. regenerative Energiesysteme, Energie- und Antriebstechnik, Energietechnik, Chemische Reaktionstechnik aber auch Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz die vielfältigen Aspekte der Energietechnik vermittelt (https://www.et.studium.fau.de/studierende/bachelor/#collapse_0). Weiterhin kommt auch der Bereich Soft Skills mit dem Hauptseminar und einem freien Wahlfach nicht zu kurz. Die Bachelorphase besteht aus weiteren Pflichtmodulen, 2 Wahlpflichtmodulen (Auswahl aus11 Modulen), der Bachelorarbeit sowie einem Referat von ca. 30 Minuten über das in der Bachelorarbeit bearbeitete Thema mit anschließender Diskussion. Voraussetzung für den Abschluss des Bachelorstudiums ist darüber hinaus der Nachweis der sechswöchigen berufspraktischen Tätigkeit.
Die Absolventinnen und Absolventen erhalten die erforderlichen grundlegenden Kenntnisse und Erfahrungen, um ingenieurwissenschaftliche Aufgaben auf dem Gebiet der Energietechnik selbstständig und verantwortlich zu lösen. In das Studium fließt darüber hinaus in niveauadäquater Form Wissen ein, welches in der laufenden Spitzenforschung etwa in den DFG-Exzellenzclustern erarbeitet wird.
Kurzübersicht: Studienaufbau
1.-2. Semester: Grundlagen und Orientierungsphase
3.-5. Semester: Fachspezifische Grundlagen und Profilbildung, diverse Laborpraktika, Wahlpflichtmodule, freies Wahlfach, Industriepraktikum
6. Semester: Bachelorarbeit, Abschluss
-
Grundvoraussetzungen für den Studiengang Energietechnik sind vor allem:
- mathematisches und physikalisches Interesse,
- Teamfähigkeit, besonders für zahlreiche Praktika und Übungen,
- Interesse an einem breiten Spektrum von Ingenieurfächern, da der Studiengang interdisziplinär ausgerichtet ist: Die Studierenden lernen nicht nur die einzelnen Gebiete, sondern auch deren Schnittpunkte kennen und bekommen so einen umfassenden Blick für das Ganze
-
Es lässt sich ein stetig steigender Bedarf an qualifizierten Energietechnik-Ingenieurinnen und -Ingenieuren sicher voraussagen. Zurzeit werden diese deutschlandweit, aber auch insbesondere in Erlangen und der „Energieregion“ Nürnberg gesucht.
Das potentielle Tätigkeitsfeld ist breit gefächert und beinhaltet u.a.
- Planung, Bau und Optimierung von Energieversorgungsanlagen,
- Forschung und Entwicklung im Bereich erneuerbarer Energien und innovativer Technologien und
- Projektmanagement und Qualitätssicherung.
-
- Beim Studiengang Energietechnik handelt es sich um ein ingenieurwissenschaftliches Studium
- Eine eigenständige und strukturierte Arbeitsweise bzw. sorgfältige Vor- und Nachbereitung ist unbedingt erforderlich, um das Studium innerhalb der vorgeschriebenen Zeit zu schaffen.
- Im Rahmen des Studiums muss ein Industriepraktikum abgeleistet werden. Dieses Praktikum kann auch schon vor dem Studium absolviert werden: Wer also bis Studienbeginn noch etwas Zeit hat, sollte sich die Praktikumsinformationen auf der Website des Studiengangs Energietechnik durchlesen.
- Zu Beginn jedes Wintersemesters wird eine Einführungsveranstaltung für die Bachelorstudienanfänger/-innen organisiert. Es werden dort wichtige Informationen für einen guten Start ins Studium komprimiert vermittelt. Am Wochenende vor Vorlesungsbeginn findet in der Regel viele Einführungsveranstaltungen der Fachschaftsinitiative statt.
-
- Zugangsvoraussetzungen (1. Semester)
- zulassungsfrei
- Bewerbungsfrist Wintersemester
-
30.09.
Sprachkenntnisse
- Deutschkenntnisse für internationale Studierende
- DSH 2 oder gleichwertig
- Details und Anmerkungen
-
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester für internationale Bewerberinnen und Bewerber ist der 15. Juli.
Neben der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) existieren noch weitere Zugangsmöglichkeiten zum Studium an der FAU.
Benötigen Sie Hilfe oder weitere Informationen?
Unsere Studienberatung ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund ums Studium und den Studieneinstieg. Unsere Studien-Service-Center und Studienfachberaterinnen unterstützen Sie bei der Planung Ihres Studiums.