Elektrotechnik – Elektronik – Informationstechnik
Elektrotechnik – Elektronik – Informationstechnik (M.Sc.)
Du willst ein riesiges Fächerangebot voller aktueller Themen, damit Du die Zukunft aktiv mitgestalten können? Du willst dich mit engagierten Fachschaften und studentischen Initiativen austauschen? Du willst viele Wahlmöglichkeiten?
Dann bist Du bei diesem Studiengang genau richtig!
Das sagen im Übrigen nicht nur wir, sondern auch 92% unserer Masterstudierenden. Die würden den Studiengang nämlich ihren Freunden weiterempfehlen (Umfrage aus dem Jahr 2019).
- Abschluss
- Master of Science
- Regelstudienzeit
- 4
- Studienbeginn
- Sommersemester, Wintersemester
- Studienort
- Erlangen
- Größe
- 250-600
- Fächergruppe
- Ingenieurwissenschaften
- Besondere Studienformen
- Teilzeitstudium möglich
- Unterrichtssprache
- vollständig auf Deutsch
- Zugang
- Qualifikationsfeststellungsverfahren
Worum geht es im Studiengang?
Ziel des Master-Studiengangs Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik ist es, den Studierenden vertiefte ingenieurwissenschaftliche Methoden und Kenntnisse sowie forschungsqualifizierende wissenschaftliche Arbeitsweisen zu vermitteln.
Ein breit gefächerter Modulkatalog ermöglicht im Master-Studiengang viele Spezialisierungen. Die im Bachelorstudium gewählte Studienrichtung kann im Master weiter vertieft werden, es besteht aber auch die Möglichkeit, eine neue, andere Studienrichtung zu wählen.
Im 7-in-1-Studiengang gibt es folgende Studienrichtungen:
- Hochfrequenztechnik, Photonik und Sensorik
- Automatisierungstechnik
- Elektrische Energie- und Antriebstechnik
- Informationstechnik
- Leistungselektronik
- Mikroelektronik
- Angewandte Quantentechnologien
In jeder Studienrichtung existiert ein großer Fächer-Katalog. Dieser besteht jeweils aus:
- 6 bis 8 Kernmodulen
- mindestens 17 Vertiefungsmodulen
- zahlreichen Praktika und
- vielen Seminaren
-
Das Masterstudium besteht aus Kern- und Vertiefungsmodulen der Studienrichtung sowie aus je einem Laborpraktikum und einem Hauptseminar der Studienrichtung. Darüber hinaus müssen Wahlmodule und ein Hauptseminar aus dem Angebot der gesamten Universität sowie ein Laborpraktikum aus dem Angebot der Technischen Fakultät erfolgreich absolviert werden. Hinzu kommt ein Forschungspraktikum an einem EE-Lehrstuhl. Die 6-monatige Masterarbeit dient dazu, die Fähigkeit, wissenschaftlichen Aufgabenstellungen der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik selbständig bearbeiten zu können, nachzuweisen.
Zum erfolgreichen Abschluss des Masterstudiums sind 120 ECTS Punkte erforderlich.
Mehr Informationen dazu gibt es unter diesem Link.
-
Angewandte Quantentechnologien
Automatisierungstechnik
Energie- und Antriebstechnik
Hochfrequenztechnik, Photonik und Sensorik
Informationstechnik
Leistungselektronik
Mikroelektronik
-
Voraussetzung für den Master-Studiengang ist ein qualifizierendes, mit gutem Erfolg abgeschlossenes Bachelor-Studium im In- oder Ausland mit 180 ECTS und der Note 2,5. Andere vergleichbare Abschlüsse können ebenfalls anerkannt werden, sofern Gleichwertigkeit besteht. Gegebenenfalls kann die Zulassung mit Auflagen zur Ablegung bestimmter Prüfungen aus dem Bachelor-Studium verbunden sein.
a) Konsekutiver Studiengang/Fachspezifischer Bachelor-Abschluss:
- Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik
b) Fachverwandter Bachelor-Abschluss/Zugang zum Master mit Auflagen möglich:
- Berufspädagogik Technik: wenn im Bachelor Studienrichtung Elektro- und Informationstechnik gewählt wurde
- Computational Engineering
- Energietechnik
- Informations- und Kommunikationstechnik
- Mechatronik
- Medizintechnik
- Wirtschaftsingenieurwesen: wenn im Bachelor die Studienrichtung Elektrotechnik gewählt wurde
Bewerbungen online über das Bewerbungsportal campo. Weitere Informationen zur Masteranmeldung auf http://www.fau.de/studium/masteranmeldung.shtml.
-
Wir decken praktisch das gesamte Fachgebiet ab. Damit haben unsere Studierenden eine Vielzahl an Wahlmöglichkeiten im Studium (7 Studienrichtungen in einem einzigen Studiengang!).
Wir legen Wert auf sehr gute Lehre und Unterstützung im Studium. Unsere Dozierenden sind Expertinnen und Experten in ihrem Fachgebiet. Sie erhalten regelmäßig sehr gute Evaluationsergebnisse (und sogar Lehrpreise).
Perfekt vernetzt: Kurze Wege von den Hörsälen zu den Laboren und anderen Forschungseinrichtungen (wie z. B. Reinraumhalle, Fraunhofer Institut) auf dem Campus der Technischen Fakultät sowie eine optimal gestaltete Stundenplanung ermöglichen Dir ein effizientes und erfolgreiches Studium. Enge Kontakte der EEI-Lehrstühle zu den beiden Fraunhofer-Instituten und dem renommierten Max-Planck-Institut in Erlangen sowie zu global agierenden Industriepartnern und ausländischen Universitäten ermöglichen eine anwendungs- und praxisnahe Ausbildung in einem Forschungsumfeld auf internationalem Spitzenniveau.
Worauf also noch warten?
-
Nach diesem Studium kannst Du in unterschiedliche Fachbereiche einsteigen, z.B.
- Elektro- und Elektronikindustrie,
- Maschinen- und Anlagenbau,
- Energietechnik, Automobil-, Luft- und Raumfahrtindustrie,
- Verkehrstechnik und -steuerung oder der
- Medizin- und Mikrosystemtechnik.
Als Ingenieurin/Ingenieur der Elektrotechnik bist Du in verschiedenen Funktionen bzw. Tätigkeitsfeldern flexibel einsetzbar.
In der Forschung arbeitest Du beispielsweise an universitären Einrichtungen und entwickelst neue Verfahren oder Anwendungen.
In Elektrounternehmen bist Du in Forschung, Entwicklung und Engineering mit der Produktion von Technik und dem Transfer von Technik (zum Kunden) beschäftigt.
Viele Tätigkeitsfelder werden immer komplexer und überschneiden sich mit anderen Fachgebieten. Deshalb ist es üblich, in fächerübergreifenden Teams zu arbeiten. Je größer der Verantwortungsbereich bzw. die Entscheidungskompetenz ist, desto mehr entfernt man sich in der Regel von rein technischen Zusammenhängen. Dafür werden mehr Kenntnisse über organisatorische und betriebswirtschaftliche Zusammenhänge benötigt. Gerade mit diesen außerfachlichen Qualifikationen und Soft Skills kann man in Management- und Führungspositionen mit Personalverantwortung tätig werden.
-
- Hilfestellung zum Studienstart (siehe „Neu am Department? Herzlich willkommen!„)
- Auslandsaufenthalt möglich (siehe: https://www.eei.studium.fau.de/studierende/studieren-im-ausland/)
- Attraktive Forschungsschwerpunkte am Department (siehe: https://www.eei.tf.fau.de/forschung/forschungsschwerpunkte/)
- Immer up-to-date bleiben mit dem Newsletter EEI (siehe: https://www.eei.tf.fau.de/newsletter-eei-immer-up-to-date/)
-
- Zugangsvoraussetzungen (1. Semester)
- Qualifikationsfeststellungsverfahren
- Bewerbungsfrist Wintersemester
-
15.07.
- Bewerbungsfrist Sommersemester
-
15.01.
- Inhaltliche Zugangsvoraussetzungen
-
Master-Studiengang ist ein qualifizierendes, mit gutem Erfolg abgeschlossenes Bachelor-Studium im In- oder Ausland mit 180 ECTS und der Note 2,5. Andere vergleichbare Abschlüsse können ebenfalls anerkannt werden, sofern Gleichwertigkeit besteht. Gegebenenfalls kann die Zulassung mit Auflagen zur Ablegung bestimmter Prüfungen aus dem Bachelor-Studium verbunden sein.
a) Konsekutiver Studiengang/Fachspezifischer Bachelor-Abschluss:
- Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik
b) Fachverwandter Bachelor-Abschluss/Zugang zum Master mit Auflagen möglich:
- Berufspädagogik Technik: wenn im Bachelor Studienrichtung Elektro- und Informationstechnik gewählt wurde
- Computational Engineering
- Energietechnik
- Informations- und Kommunikationstechnik
- Mechatronik
- Medizintechnik
- Wirtschaftsingenieurwesen: wenn im Bachelor die Studienrichtung Elektrotechnik gewählt wurde
Bewerbungen online über das Bewerbungsportal campo. Weitere Informationen zur Masteranmeldung auf http://www.fau.de/studium/masteranmeldung.shtml.
Sprachkenntnisse
- Deutschkenntnisse für internationale Studierende
- DSH 2 oder gleichwertig
- Allgemeine Sprachkenntnisse
-
DSH 2 oder gleichwertig
- Details und Anmerkungen
-
Anmerkung über Campo, siehe: https://www.fau.de/education/bewerbung/bewerbung-masterstudium/
Benötigen Sie Hilfe oder weitere Informationen?
Unsere Studienberatung ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund ums Studium und den Studieneinstieg. Unsere Studien-Service-Center und Studienfachberaterinnen unterstützen Sie bei der Planung Ihres Studiums.