Chemie- und Bioingenieurwesen
Chemie- und Bioingenieurwesen (M.Sc.)
Interesse an Chemie, Biologie und Technik? Dann ist das Studium des Chemie- und Bioingenieurwesens genau das Richtige! Unser Studiengang ist international, forschungs- und praxisorientiert und akkreditiert!
- Abschluss
- Master of Science
- Regelstudienzeit
- 4
- Studienbeginn
- Sommersemester, Wintersemester
- Studienort
- Erlangen
- Größe
- 150-250
- Fächergruppe
- Ingenieurwissenschaften
- Besondere Studienformen
- Internationales Studienangebot, Teilzeitstudium möglich
- Unterrichtssprache
- Deutsch und Englisch
- Zugang
- Qualifikationsfeststellungsverfahren
Worum geht es im Studiengang?
Chemie- und Bioingenieurwesen (CBI) ist die Ingenieurdisziplin, die sich mit der Veränderung von Stoffen durch chemische, physikalische und biologische Verfahren beschäftigt. Als Bindeglied zwischen Chemie, Biotechnologie und Apparate- und Anlagenbau ist es die Aufgabe von Chemie- und Bioingenieuren/-innen, die im Labormaßstab entwickelten Verfahren in den Produktionsmaßstab umzusetzen.
Aufbauend auf den Bachelorstudiengang wird ein viersemestriger Masterstudiengang CBI angeboten. Der Studiengang vermittelt in umfassender Weise wissenschaftliche Methodik sowie vertieftes Wissen auf dem Gebiet der chemischen und biologischen Verfahrenstechnik.
-
Der Masterstudiengang umfasst Vertiefungs-, Wahlpflicht- und Ergänzungsmodule, einen dreiwöchigen Projektierungskurs, ein zwölfwöchiges Industriepraktikum sowie die sechsmonatige Masterarbeit.
Im Masterstudium wird durch die Auswahl von frei wählbaren Vertiefungsmodulen (vier aus sieben) die Möglichkeit geboten, das Studium nach eigenem Interesse zu gestalten und damit eigene Schwerpunkte zu setzen.
Eine individuelle Ausrichtung ermöglicht darüber hinaus die Wahl von vier Wahlpflichtmodulen (WPF), die aus einem breiten Angebot aktueller, forschungsorientierter Themen gewählt werden können. Der Wahlpflichtmodulkatalog wird zu Beginn eines jeden Semesters in aktualisierter Form bekannt gegeben. Darüber hinaus sind vier unterschiedliche Ergänzungsmodule zu belegen.
Folgende Vertiefungsmodule sind wählbar:
- Bioreaktions- und Bioverfahrenstechnik
- Mechanische Verfahrenstechnik
- Reaktionstechnik
- Simulation granularer und molekularer Systeme
- Strömungsmechanik
- Technische Thermodynamik
- Thermische Verfahrenstechnik
WPF, Beispiele:
- Chemische Energiespeicherung
- Clean Combustion Technologies
- Fuel cells and electrolyzers
- Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz im Ingenieurwesen
- Self-organisation Processes
- Process Technologies
- Umweltbioverfahrenstechnik
Weitere Informationen zu den Modulen können dem Modulhandbuch und dem Wahlpflichtmodulkatalog entnommen werden. Zum erfolgreichen Abschluss des Masterstudiums sind 120 ECTS Punkte erforderlich.
-
Möglich ist eine individuelle Schwerpunktsetzung durch Wahl der Vertiefungen und Wahlpflichtmodulen oder eine breite Ausbildung in den wichtigsten Bereichen des Chemie- und Bioingenieurwesens.
-
- Interesse an der Lösung ingenieurwissenschaftlicher Fragestellungen
- Interesse daran, die Welt und ihre mathematischen und physikalischen Zusammenhänge kennenzulernen
- Freude am Arbeiten im Team, aber auch eigenständiges Arbeitsvermögen (Selbstorganisation)
- Bereitschaft, bei der Lösung interdisziplinärer Aufgaben mitzuwirken
- Freude und Neugier an wissenschaftlichen Experimenten
-
- Excellente Ergebnisse in nationalen und internationalen Rankings
- Über 260 Studiengänge; große Auswahl und vielfältige Möglichkeiten zur Spezialisierung
- Kooperationen mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen
- Wirtschaftlich starke Region
- Studieren inmitten der dynamischen und vielfältigen Metropolregion Nürnberg
- Studierende aus der ganzen Welt: Vernetzung durch den Master
-
Der Master of Science (M.Sc.) ist ein international anerkannter, berufsqualifizierender, wissenschaftlicher Hochschulabschluss. Der Masterabschluss in CBI qualifiziert zum Einstieg in die Promotion sowie für verschiedene berufliche Tätigkeitsfelder:
- in der chemischen, pharmazeutischen, petrochemischen Industrie, Eisen‐ und Stahlindustrie, Kunststoffindustrie, Holz- und Baustoffindustrie, Glas‐ und Keramikindustrie, Papier‐ und Zellstoffindustrie, Textilindustrie, Nahrungs‐ und Genussmittelindustrie, in Entsorgungsbetrieben sowie in Energieerzeugungsbetrieben (jeweils im Bereich Forschung, Entwicklung, Produktion, Projektmanagement, Marketing)
- bei Planungs‐, Hersteller‐ und Montagefirmen für verfahrenstechnische Maschinen und Anlagen (Fachleitung, Planung, Vertrieb)
- bei Überwachungs‐ und Genehmigungsbehörden (Controlling, Umsetzung und Überprüfung gesetzlicher Bestimmungen)
- bei Verbänden und Organisationen
- in öffentlichen oder privaten Forschungsinstituten (Projektmanagement, Grundlagenforschung)
-
Ein Aufenthalt an einer ausländischen Universität ist eine wichtige und persönlichkeitsbildende Erfahrung. Sie ist in das Studium des Chemie- und Bioingenieurwesens integrierbar und muss nicht zwingend zur Verlängerung der Studiendauer führen, da eine flexible Anerkennung der im Ausland erbrachten Leistungen für das Studium möglich ist. Zusätzlich können Sie sich für ein Auslandssemester beurlauben lassen. Im Rahmen von ERASMUS (Mobilität innerhalb Europas) können Sie ein Semester an einer der Partneruniversität des Departments CBI verbringen. Alternativ oder zusätzlich können Sie die Kooperationen der Technischen Fakultät oder der FAU nutzen, um z.B. an einer Universität in Asien zu studieren.
-
- Zugangsvoraussetzungen (1. Semester)
- Qualifikationsfeststellungsverfahren
- Bewerbungsfrist Wintersemester
-
15.07.
- Bewerbungsfrist Sommersemester
-
15.01.
- Inhaltliche Zugangsvoraussetzungen
-
Fachspezifischer Abschluss ist der Bachelorabschluss nach dieser Prüfungsordnung oder ein gleichwertiger Abschluss, der hinsichtlich der Qualifikation keinen wesentlichen Unterschied zum Bachelorabschluss in Chemie- und Bioingenieurwesen nach dieser Prüfungsordnung aufweist. Bewerberinnen und Bewerber mit einem abweichenden, jedoch fachverwandten Abschluss können auf Grundlage einer bestandenen mündlichen Zugangsprüfung nach in das Masterstudium aufgenommen werden, s. Link zur FPO
Sprachkenntnisse
- Deutschkenntnisse für internationale Studierende
- B2
- Allgemeine Sprachkenntnisse
-
Zugangsvoraussetzung: Nachweis über das Beherrschen der deutschen sowie der englischen Sprache jeweils auf dem Level B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER)
- Details und Anmerkungen
-
Für Master- und weiterführende Studiengänge gibt es unterschiedliche Bewerbungsfristen. Detaillierte Informationen zur Anmeldung sind auf der Website https://master.fau.de zu finden.
Benötigen Sie Hilfe oder weitere Informationen?
Unsere Studienberatung ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund ums Studium und den Studieneinstieg. Unsere Studien-Service-Center und Studienfachberaterinnen unterstützen Sie bei der Planung Ihres Studiums.