Im Forschungsinformationssystem CRIS der FAU werden zentral alle Informationen zu Forschungsleistungen erfasst. Dazu zählen neben Publikationen und Forschungsprojekten auch Daten zu Erfindungen, Preisen und Auszeichnungen, sowie Details zu weiteren Aktivitäten, wie Mitgliedschaften in Gremien und Akademien, Tagungsorganisation, Review-Tätigkeiten, und viele mehr. CRIS enthält auch Textbausteine für Projektanträge, welche damit für alle wissenschaftlichen und technischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern verfügbar sind.
Die Daten aus CRIS werden für eine Vielzahl von Verfahren innerhalb der FAU genutzt, stehen selbstverständlich auch für die Nutzung durch die Forschenden, Professuren und Lehrstühle zur Verfügung. Beispielsweise werden über 1.000 Webseiten mit Daten beliefert. CRIS bietet umfangreiche Berichtsfunktionen, welche auf allen Ebenen der FAU genutzt werden.
Im Forschungsportal stehen die Informationen der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung, aktuell zu mehr als 83.000 Publikationen und zu mehr als 2.700 Forschungsprojekten.
Das Forschungsinformationssystem CRIS wird kontinuierlich erweitert und verbessert, um neuen oder veränderten Anforderungen gerecht zu werden: zum Beispiel durch eine Anbindung an das Forschungsdatenmanagement, interne Antragsstellungen oder Open Source-Plugins zur Datenausgabe auf WordPress-Seiten.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden bei der Erfassung und Verwendung ihrer Forschungsinformationen und bei der Erstellung von Forschungsberichten mit Hilfe der CRIS-Forschungsinformationen beraten und unterstützt. Nutzen Sie dazu die E-Mail-Adresse des CRIS-Supports: cris-support@fau.de.
Am Montag, den 17.03.2025, wird ab 10:30 Uhr ein Systemupdate auf dem CRIS-Hauptsystem installiert. Kurzzeitig wird daher die Datenauslieferung an WordPress für ca. 30 Minuten…
Update von 13:50 Uhr: Das System ist wieder vollständig einsatzbereit. Am Mittwoch, den 26.02.2025, wird ab 13:30 Uhr ein Systemupdate auf den CRIS-Systemen installiert. Die…
Update vom 29.1.: Die Datenlieferung wurde seitens Elsevier behelfsmäßig wiederhergestellt. Die fehlenden Einträge werden nun sukzessive in CRIS aufgenommen. Aktuell erhalten wir von Scopus leider…
Die vom FAU CDI angebotenen virtuellen Forschungsumgebungen können jetzt über CRIS bestellt werden. Elektronische Laborbücher (ELNs) dienen der digitalen Planung, Durchführung und Auswertung von wissenschaftlichen…
Das CRIS System ist aufgrund eines Systemfehlers aktuell leider nicht erreichbar. Wir informieren hier, wenn es wieder läuft. Update: CRIS ist wieder wie gewohnt erreichbar.
Laufzeit: 1. Januar 2012 - 15. Februar 2015
Die zentrale Erfassung von Forschungsinformationen ist Voraussetzung für eine bessere Sichtbarkeit von Forschungen innerhalb der FAU und dient weiterhin dazu, Anfragen aus Politik, Medien und Wirtschaft besser beantworten zu können.
Im ersten Schritt wird als sichtbarster Ausweis von Forschung der Bereich Publikationen adressiert. Die Bandbreite der Publikationskultur innerhalb einer Volluniversität wie der FAU ist sehr groß und reicht von vollständig digital verfügbaren Daten in öffentlich zugänglichen Archiven bis hin zu manuell gepflegten Publikationslisten, welche nur bei den jeweiligen Personen vorliegen.
Erstes Ziel des Projektes ist die Inbetriebnahme eines Forschungsinformationssystems zur strukturierten Erfassung aller fach-relevanten Publikationen mit späterer Erweiterung auf weitere Datenbereiche wie Forschungsprojekte.
Das Forschungsinformationssystem soll allen wissenschaftlich arbeitenden Personen an der FAU zur Verfügung stehen, um ein Gesamtbild der geleisteten Forschungsarbeiten zu erhalten. Das schließt neben allen Professorinnen und Professoren auch wissenschaftliche Hilfskräfte und das technische Personal an den Fakultäten mit ein.
Neben Publikationen sollen auch Forschungsprojekte, Erfindungen und Patente, Preise und Ehrungen, sowie weitere Forschungsaktivitäten strukturiert erfasst werden.
Anbindungen an FAU-interne und externe Datenquellen sollen den Nutzen des Systems verbreitern. Im Fokus steht außerdem die Nachnutzung der Daten nicht nur durch die Universitätsleitung und -verwaltung, sondern insbesondere durch die Forschenden selbst, z.B. durch ein automatisches Update der Homepages von Lehrstühlen, Professuren, Departments, Fakultäten und Personen.
Zur Katalogisierung der Projektinformationen im Forschungsinformationssystem CRIS der FAU wird in Zusammenarbeit mit der Universitätsbibliothek eine Sacherschließung der Projektdaten durchgeführt.
Dabei erfolgt die Erschließung anhand inhaltlicher Kriterien wie z.B. Abstract und bereits vorhandenen Schlüsselbegriffen. Als Normenkatalog wird die Gemeinsame Normdatei (GND) der Deutschen Nationalbibliothek genutzt, womit eine Einordnung in die Ontologien des Virtual International Authority File (VIAF) ermöglicht wird.
Ziel des Projektes ist es, sowohl zu allgemeinen als auch zu fachspezifischen Begriffen Projektzuordnungen zu generieren und damit Anfragen zu Forschungsvorhaben an der FAU exakt und vollständig beantworten zu können. Darüber hinaus wird die Vernetzung der Forschenden untereinander unterstützt.
Die Erstellung von Schulungsunterlagen und einem Konzept zur Durchführung von Nutzerschulungen für das Forschungsinformationssystem CRIS der FAU ist durch mehrere Faktoren bestimmt: Eine sehr heterogene Zielgruppe, die Professorinnen und Professoren, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, aber auch Verwaltungskräfte und studentische Hilfskräfte enthält, erfordert ein Schulungskonzept, das flexibel genug ist, um auf diese Unterschiede einzugehen. Das Forschungsinformationssystem selb…
Melsheimer B., Walther M.: Introducing CRIS at FAU EURO CRIS2016 (St Andrews, Scotland, 8. Juni 2016 - 11. Juni 2016) In: Miguel-Angel Sicilia, Anna Clements, Pablode de Castro and Ed Simons (Hrsg.): "Communicating and Measuring Research Responsibly: Profiling, Metrics, Impact, Interoperability": Proceedings of the 13th International Conference on Current Research Information Systems2016 DOI: 10.1016/j.procs.2017.03.021 BibTeX: Download
Melsheimer B., Walther M.: FAU CRIS – Werkstattbericht nach 2 Jahren Live-Betrieb - Struktur Der Kerndatensatz Forschung - und nun? Nutzen, Grenzen und Umsetzungsstrategien von Forschungsinformationssystemen in der deutschen Hochschullandschaft. (Berlin, 20. Februar 2017 - 21. Februar 2017) BibTeX: Download
Melsheimer B., Walther M.: FAU CRIS – Werkstattbericht – Herausforderungen & Best Practices Der Kerndatensatz Forschung - und nun? Nutzen, Grenzen und Umsetzungsstrategien von Forschungsinformationssystemen in der deutschen Hochschullandschaft. (Berlin, 20. Februar 2017 - 21. Februar 2017) BibTeX: Download
Schulungen zu CRIS werden regelmäßig für alle Interessierten durchgeführt, die Termine finden Sie im Schulungskalender.
Die Dokumentation zu CRIS ist als Online-Handbuch verfügbar.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.