#FAUwissenwollen
Wissenschaft spannend und verständlich erklärt für alle
Bei der Veranstaltungsreihe #FAUwissenwollen stellen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre aktuellen Projekte und Forschungsergebnisse allgemein verständlich vor und gehen auf Fragen aus dem Publikum ein.
#FAUwissenwollen bietet aber auch Raum für neue Formate der Wissenschaftskommunikation: Kneipenquiz, Wissenschaftspicknick oder Trambahn-Talk…
Das #FAUwissenwollen Programm fürs Wintersemester 2024/2025 ist auch als Download erhältlich – der Flyer wird im Raum Erlangen / Nürnberg verteilt.
Unsere Veranstaltungen im Wintersemester 2024/25
Wissen bewegen auf der Consumenta
Besuchen und Erleben Sie zusätzlich zu diesen Terminen die FAU auf der 70. Consumenta Messe in Nürnberg. Vom 26. Oktober bis 3. November 2024 finden Sie den FAU-Stand in der Halle 1 (Regional). Mehr Informationen auf www.fau.info/consumenta
Unter allen #FAUwissenwollen-Newsletter-Abonnenten verlost die FAU insgesamt zehn Eintrittskarten (5×2 Tickets)* für einen Besuch auf der 70. Consumenta. Gleich anmelden weiter unten und bei der Verlosung dabei sein!
* Die Verlosung der Tickets findet am 21.10.24 statt. Die Gewinner werden per E-Mail informiert.
Termine und Teilnahmebedingungen
- Die Veranstaltungen finden in Nürnberg, Erlangen oder digital/hybrid statt.
- Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. (Ausnahme: für die Consumenta werden Eintrittskarten zur Messe benötigt)
- Die Veranstaltungen werden zum Teil aufgezeichnet und können im Anschluss auf unserem Videoportal fau.tv online abgerufen werden.
- Bitte informieren Sie sich kurz vor dem jeweiligen Termin hier auf unserer Website über eventuelle Änderungen.
Alle Details:
Unsere Veranstaltungen im Wintersemester 2024/2025
18:00: Zustieg am Plärrer
Nach der Begrüßung und Einführung zum Thema Menschenrechte durch Prof. Dr. Markus Krajewski erwarten Sie drei kurze Vorträge zur Menschenrechtsforschung:
ca. 18:20: Zustieg Hauptbahnhof
- Mit Menschenrechten gegen die ökologischen Krisen
Jakob Nehls
Die menschenrechtlichen Grundsätze verändern sich nicht, wohl aber die Bedingungen, unter denen sie wirken. Ob Artensterben, Umweltverschmutzung oder Klimakrise – die ökologischen Krisen unserer Zeit sind allumfassend. Die Krisen finden dabei nicht im luftleeren Raum statt, sie betreffen Menschen und ihre Lebensweisen. Dabei verstärken sie existierende Ungleichheiten und machen Missstände wie durch ein Brennglas sichtbar. Durch die Brille der Menschenrechte werden diese Ungerechtigkeiten greifbar. Was die Menschenrechte im Kampf gegen die ökologischen Krisen leisten können, welche Hindernisse es gibt und von welchen Erfahrungen man lernen kann, erörtert dieser Vortrag.
ca. 18:50: Zustieg Doku-Zentrum
- “m/w/d“ –Das Selbstbestimmungsgesetz in Deutschland
Dr. Ronja Heß
Im November 2024 tritt in Deutschland das Selbstbestimmungsgesetz in Kraft. Damit soll trans- und intergeschlechtlichen Personen die staatliche Anerkennung ihres Geschlechts im Rahmen eines menschenwürdigen Verfahrens ermöglicht werden. Der Vortrag erläutert die menschenrechtlichen Hintergründe dieser Gesetzesreform, setzt sich aber auch kritisch mit dem nach wie vor bestehenden Handlungsbedarf auseinander.
ca. 19:25: Zustieg Tiergarten
- Menschenrechte in der internationalen Terrorismusbekämpfung
Prof. Dr. Dr. Patricia Wiater
Welche Rolle spielen Menschenrechte in der international Terrorismusbekämpfung und was genau ist das Humanitäres Völkerrecht? Sie erklärt in ihrem Vortrag die Herausforderungen und Möglichkeiten, die Balance zwischen globaler Sicherheit und den unveräußerlichen Rechten des Einzelnen in internationalen Sicherheitskrisen zu wahren.
ca. 19:50: Zustieg Hauptbahnhof
Zum Abschluss gibt Prof. Dr. Eva Pils vom Lehrstuhl für Human Rights Law einen Ausblick zu den Herausforderungen der aktuellen Menschenrechte.
Moderation:
Christina Merkel,
Wissenschaftsredakteurin Verlag Nürnberger Presse
Hinweis zur Route und Zustiegsmöglichkeiten:
Dieser Trambahn-Talk startet und endet am Plärrer. An geplanten Haltestellen können Gäste zu- bzw. aussteigen. Die Vorträge beginnen immer nach einem planmäßigen Halt.
Thema:
Im Alten Orient glaubte man, dass Götter und Göttinnen durch Zeichen in der Natur Botschaften übermitteln. So lasen die Menschen zukünftige Ereignisse aus Sternen oder den Eingeweiden von Tieren. Besonders Unregelmäßigkeiten galten als wichtige Vorzeichen. Die drei Weisen im Weihnachtsevangelium könnten auf babylonische Gelehrte anspielen. Damals gab es keine Trennung zwischen Astronomie und Astrologie und viele der Beobachtungen besitzen bis heute noch ihre Gültigkeit.
Was heutzutage als Aberglaube abgestempelt wird, galt damals als Wissenschaft und die Deuter dieser Zeichen bildeten die Elite ihrer Zeit. Prof. Dr. Salo entführt uns in eine Welt zwischen Fakt und Mythen – ein passendes Thema für einen Freitag, den Dreizehnten, im Dezember.
Referent:
Prof. Dr. Reettakaisa Sofia Salo
Lehrstuhl für Altes Testament II (Theologie)
Unsere Welt steht vor großen Herausforderungen: Klimakatastrophe, Energiekrise, Nahrungsmittelverschwendung und viele weitere Probleme verlangen nach Lösungen. Es ist an der Zeit, dass kluge Köpfe ihre Ideen auf die Bühne bringen und die Welt ein Stückchen besser machen. Beim Science Slam präsentieren engagierte Forschende der FAU ihre wissenschaftliche Arbeit, Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer teilen ihre visinonären Ansätze aus den eigenen Start-Ups.
Sie alle haben eines gemeinsam: Ihre (Forschungs-) Ideen tragen das Potenzial in sich, unsere Zukunft positiv zu gestalten.
Slammerinnen und Slammer:
- Anne Koelewijn
„Discovering the holy grail of movement“ (Englischer Slam) - Johannes Reichstein
„LIDAR on! Mach dir n Bild von“
- Marius Schmidt
„Lighting up depression“ - Niklas Schwab
„Hochfrequenz trifft Nachhaltigkeit: Impedanz-Tuning der Zukunft“
Thema:
Zum Auftakt des internationalen Jahrs der Quantenwissenschaft und -technologie findet im panOPTICUM eine Reise von der Geburtsstunde der Quantenphysik vor über hundert Jahren hin zu aktuellen Forschungsfragen statt. Dr. Gmelch erklärt, wie glühende Kohlenunsere Welt auf den Kopf gestellt haben, warum unsere Computer und Smartphones ohne Quantenphysik undenkbarwären und wie Einsteins „spukhafte Fernwirkung“ die Grundlage für Technologien der Zukunft legt.
Im Anschluss an den Vortrag kann die interaktive Ausstellung des panOPTICUMs besichtigt werden. Hier können Besuchende an vier Stationen Experimente zu Licht und Photonik selbständig erkunden.
Referent:
Dr. Max Gmelch
Erlangen Graduate School in Advanced Optical
Technologies (SAOT)
Thema:
Der Cybercrime-Experte Prof. Felix Freiling führt durchdie dunklen und weniger dunklen Seiten des Darknets. Bei dieser Exkursion steht die Welt der Cyber-Sicherheit im Fokus, wobei die technischen Hintergründe des Tor-Netzwerks näher beleuchtet werden. Es wird erklärt, wie dieses Netzwerk funktioniert, welche Sicherheitsaspekte es bietet und wie es die Anonymität der Nutzerinnen und Nutzer schützt. Während der Führung werden die komplexen Pfade des Darknets aufgezeigt: Welche Risiken birgt das Darknet? Was sind die positiven Seiten, die in der öffentlichen Diskussion oft wenig Beachtung finden? Und ist das Darknet eigentlich illegal?
Referenten:
Prof. Dr. Felix Freiling
Lehrstuhl für Informatik 1 (IT-Sicherheitsinfrastrukturen)
Thema:
Auch wenn die Corona-Pandemie mittlerweile rund fünf Jahre zurückliegt, leiden immer noch viele Menschen stark unter den Spätfolgen ihrer COVID-Erkrankung. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler um Dr. Bettina Hohberger vom Universitätsklinikum Erlangen forschen in zwei Projekten daran, diesen Patientinnen und Patienten zu helfen. In ihrem Vortrag stellt Dr. Hohberger die aktuellen Ergebnisse ihrer wissenschaftlichen Studien vor: Im Project „disCOVer“ erforschen die Expert/-innen, wie Long-COVID bzw. Post-COVID zuverlässig diagnostiziert werden können, um dann zielgerichtet Therapiemaßnahmen zu ergreifen.
Im Projekt „reCOVer“ untersucht das Team einen Wirkstoff, der bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen eingesetzt wird, auf seine Tauglichkeit in der Post-Covid-Therapie. Ihre These: Bei Long-Covid-Betroffenen ist die Durchblutung feinster Blutgefäße eingeschränkt. Dies könnte eine Ursache für langanhaltende Beschwerden sein. Neuste Ergebnisse der ersten Medikamentenstudie dazu werden im Online-Termin vorgestellt.
Referenten:
PD Dr. Dr. Bettina Hohberger
Lehrstuhl für Augenheilkunde
Sie möchten über aktuelle Veranstaltung von #FAUwissenwollen informiert werden?
#FAUwissenwollen wird präsentiert in Kooperation mit dem Verlag Nürnberger Presse.
Der VNP ist die erste Adresse der Region für Qualitätsjournalismus: von Tageszeitung, E-Paper, News-Portal bis Podcasts.
Archiv
Aufzeichnungen und Programm von vergangenen #FAUwissenwollen Vorträgen finden Sie im Archiv.
Die bisherigen Veranstaltungsreihen „Wissenschaft im Schloss“ und „Wissenschaft auf AEG“ werden zukünftig unter dem Begriff #FAUwissenwollen weitergeführt. Die Aufzeichnungen dieser vergangenen Veranstaltungsreihen finden Sie auf unserem Videoportal abrufen: Wissenschaft im Schloss und Wissenschaft auf AEG.
Kontakt
Stabsstelle Presse und Kommunikation
- Telefon: +49 9131 85-70229
- E-Mail: presse@fau.de