Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger

Ein Wissenschaftler zeigt zwei Jugendlichen etwas in einem Labor.
Foto: Kurt Fuchs/ FAU

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sitzen im Elfenbeinturm und grübeln über Dinge, die sonst niemand versteht? Weit gefehlt! Wissenschaft erkundet die Welt um uns herum und ist zum Erleben da. An der FAU gibt es viele Veranstaltungen und Formate, die Forschung verständlich machen, Bürgerinnen und Bürger ins Boot holen und die Leidenschaft für die großartige Welt der Wissenschaft wecken.

Die Welt der Forschung – spannend und verständlich erklärt

Veranstaltungen Ausstellungen Angebote für Kinder und Jugendliche Hochschulwissen für alle Aktiv mitmachen

Aktuelle Termine

Alle öffentlichen Veranstaltungen, wie Vorträge, Führungen, Ausstellungen, Workshops und mehr, finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.

Zum Veranstaltungskalender der FAU Videoportal der FAU mit Aufzeichnungen öffentlicher Vorträge

Spannendes aus der Wissenschaft– direkt in Ihr Postfach!
Drei Personen stehen mit dem Rücken zur Kamera. Sie stehen im Kakteenhaus des botanischen Gartens. Eine Person hält ein Handy in die Luft, um einen herunterhängenden Kaktus zu fotografieren.

Veranstaltungen und Veranstaltungsreihen

  • #FAUwissenwollen

    Bei unserer Veranstaltungsreihe #FAUwissenwollen stellen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre aktuellen Projekte und Forschungsergebnisse allgemein verständlich vor und gehen auf Fragen aus dem Publikum ein. Regelmäßig probieren wir neue Formate aus: Wissenschaftspicknick, Trambahn-Talk, Kneipenquiz und vieles mehr.

    #FAUwissenwollen #FAUwissenwollen auf fau.tv

  • #FAUinsights

    Technologien für eine solare Welt / Photovoltaik trifft Wirtschaft – Forschung trifft Praxis: Im Sommersemester 2024 behandeln die #FAUinsights das große Zukunftsthema Solar und zeigen zahlreiche Anwendungsbeispiele. Zehn informative und spannende Vorträgen mit anschließenden Diskussionen – über Zoom oder live auf dem Energie Campus Nürnberg.

    #FAUinsights – Photovoltaik #FAUinsights auf fau.tv

  • Die Lange Nacht der Wissenschaften

    Menschen bekommen in Antikensammlung etwas auf Bildschirm gezeigt

    Faszinierendes und Verblüffendes aus der Welt der Wissenschaft, Forschung und Technik: Mehr als 20.000 neugierige Menschen sind alle zwei Jahre bei der Langen Nacht der Wissenschaften in Nürnberg, Fürth und Erlangen unterwegs – am Nachmittag beim Kinderprogramm und bis spät in die Nacht hinein beim Erwachsenenprogramm. Ein einmaliger Einblick in die Labore und Institute.

    Die Lange Nacht der Wissenschaften Veranstaltungen im Audimax auf fau.tv

  • überMorgen: der Zukunftsplausch

    Sofa in Beamer-Strahl und Text "Übermorgen. der zukunftsplausch. Diskussion und Reflexion von Zukunftsthemen im Deutschen Museum Nürnberg"

    Das Deutsche Museum Nürnberg und die FAU laden gemeinsam zur Vortragsreihe „überMorgen: der Zukunftsplausch“ ein. Dabei unterhalten sich Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft über Themen wie Quantencomputer, Migration, Scheitern und Raumfahrt.

    Die Vorträge finden im Deutschen Museum in Nürnberg statt. Der Eintritt kostenlos. Tickets können kostenfrei im Ticketshop gebucht werden. Außerdem: Live auf YouTube!

    Zum Kalender des Deutschen Museums  Nürnberg

  • Collegium Alexandrinum

    Was wird an den Instituten, Kliniken und Forschungszentren der FAU gearbeitet?

    Einblick gibt das Collegium Alexandrinum bei Vorträgen und Führungen.

    www.collegium-alexandrinum.de

  • Universitätstage

    In den Städten Amberg, Ansbach und Herzogenaurach finden jährlich Vortragsreihen mit Forscherinnen und Forscher der FAU statt. Das Ziel: Wissenschaft und Forschung für alle zugänglich zu machen und den Dialog zwischen der Universität und der Gesellschaft in den Nachbarstädten zu stärken.

    Universitätstage in Amberg Universitätstage in Ansbach Universitätstage in Herzogenaurach

  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6

Ausstellungen

Bionicum im Tiergarten

Mitmachelemente in der Ausstellung im Bionicum
Bild: Bayerisches Landesamt für Umwelt/Mile Cindric

Im Bionicum im Tiergarten Nürnberg können sich Besucherinnen und Besucher in einer interaktiven Ausstellung über das Thema Bionik informieren. Die FAU kooperiert mit dem Bionicum sowohl in der Didaktik als auch in Forschungsprojekten im Netzwerk Bionik in Bayern.

Webseite des Besucherzentrums Bionicum

Botanischer Garten Erlangen

Botanischer Garten
Foto: Walter Welß

Der Botanische Garten der Universität liegt mitten in Erlangen, direkt neben dem Schlossgarten. Er ist das ganze Jahr geöffnet, der Eintritt ist frei. Regelmäßig finden hier Führungen, Vorträge und Ausstellungen statt.

Webseite des Botanischen Gartens Erlangen

Sammlungen der FAU

Alte Gegenstände auf Schreibtisch
Bild: FAU/Boris Mijat

Viele Sammlungen der FAU sind öffentlich zugänglich, Führungen finden regelmäßig statt oder werden auf Anfrage angeboten – zum Beispiel in der Antikensammlung oder der Informatik-Sammlung.

Die Sammlungen haben auch eine eigene Facebook-Seite.

Zu den Sammlungen

Angebote für Kinder und Jugendliche

KinderUni

Kind hält Magnet an Glas das Flüssigkeit und eine magnetische Substanz enthält. Kinderuni der FAU
Bild: Harald Sippel

Wissenschaft und Forschung für Kinder, online oder vor Ort in der Uni: Die KinderUni in Erlangen und Nürnberg findet im Sommer- und Wintersemester statt, meist in den Ferien. Wo die Veranstaltungen der KinderUni stattfinden und wann welches Thema dran ist, erfahren Sie auf der Webseite des Amt für Kultur und Freizeit der Stadt Nürnberg und auf der Webseite der Erlanger KinderUni.

www.kinderuni-nuernberg.de www.kinderuni.fau.de

Schulmuseum

Schüler in Klassenraum bastelt Experiment
Bild: Schulmuseum Nürnberg

Wie beeinflusst uns Schule – heute oder auch vor 100 Jahren? Wie entwickelt man eine Mathe-Lernwerkstätte oder ein Geschichtslabor? Das alles und vieles mehr können Sie im Schulmuseum Nürnberg erfahren, eine Kooperation der FAU und der Stadt Nürnberg. Neben der Dauerausstellung hat das Schulmuseum auch Lernwerkstätten und Lernlabore im Angebot.

Schulmuseum

panOPTICUM

Blick in den bunt erleuchteten Ausstellungsraum des Panopticum.
Bild: SAOT/Max Gmelch

Interaktive Ausstellung zur Wissenschaft der Optik und Photonik: Mit Phosphoreszenz Schattenspiele speichern, mit Laserinterferenz das eigene Smartphone vermessen, den eigenen Atem sichtbar machen, und vieles mehr: Das panOPTICUM der Erlangen Graduate School in Advanced Optical Technologies (SAOT) macht mit zahlreichen Exponaten zum Selbstexperimentieren die Optik und Photonik erlebbar.

Zum panOPTICUM

Hochschulwissen für alle

OPEN vhb: Onlinekurse frei zugänglich

Die FAU macht mit bei der Plattform „OPEN vhb“, bei der Professorinnen und Professoren bayrischer Universitäten und Hochschulen Online-Kurse hochladen und für jedermann kostenfrei zur Verfügung stellen. Die Anmeldung ist kostenfrei.

Jetzt kostenfrei registrieren

FAU Scientia Gaststudium

An der FAU können Sie auch einzelne Seminare und Vorlesungen der FAU besuchen oder an der wöchentlichen Vortragsreihe speziell für Gaststudierende teilnehmen – auch berufsbegleitend oder nach dem Beruf möglich.

www.scientia.fau.de

Aktiv mitmachen

Die Römerboote der FAU

Männer in Römerkostümen
Taufe und Jungfernfahrt der F.A.N. nach Fürth und Nürnberg (Bild: FAU/Georg Pöhlein)

Rudern wie die Römer: Gemeinsam mit Studierenden, Schülerinnen und Schülern sowie weiteren Freiwilligen haben FAU-Forscherinnen und -Forscher ein römisches Patrouillen- und Geleitzugboot in Originalgröße nachgebaut.

Mehr Infos zum Römerboot

JOSEPHS – das offene Innovationslabor

Innovationslabor Josephs (Bild: Fraunhofer IIS/Franziska Birk)
Bild: Fraunhofer IIS/Franziska Birk

Testen Sie selbst Neuheiten von Unternehmen im Innovationslabor JOSEPHS in Nürnberg. Einfach zu den Öffnungszeiten vorbeischauen und ausprobieren.

Website des JOSEPHS

Bürgerbeirat

Bild: panthermedia.net/kasto
Bild: Panthermedia.net/kasto

Ehrenamtlich in Forschungsprojekte einbringen? Das geht beim Bürgerbeirat des Allgemeinmedizinischen Instituts.

Spezielle Vorkenntnisse oder Erfahrungen sind nicht notwendig. Die Teilnahme ist kostenfrei. Der Bürgerbeirat trifft sich etwa dreimal pro Jahr in Präsenz oder digital.

Mehr Infos zum Bürgerbeirat