Die Münzsammlung des Herrn Dr. Dr. Bernhard Sinogowitz
Rund 180 byzantinische Münzen, darunter viele aus Gold oder Elektron.
Die Schenkung Anneliese Tauwald
Im März 2005 schenkte die Kunstsammlerin Anneliese Tauwald der Universitätsbibliothek 45 Kupferstiche des 18. Jahrhunderts in Originalgröße nach Handzeichnungen aus der berühmten Nürnberger Kunstsammlung des Paulus II. Praun (1548-1616).
Die Verlagsproduktion des Saur-Verlags 1970–2004
Ein Geschenk des Verlegers Prof. Dr. h.c. Klaus G. Saur
Die Schenkung Dodt, 2004
Ein Faksimile des Book of Lindisfarne
Die Schenkung Frieda Bachmann
Ein Faksimile des Book of Kells
Die Schenkung Elise Pittroff
Finanzielle Zuwendung zur Unterstützung der Krebsforschung
Die Schenkung Doktor Jahn
Wissenschaftliche Literatur zur Geschichte der Medizin
Die Neischl-Grotte
Künstliche Tropfsteinhöhle im Inneren des Botanischen Gartens
Das Vermächtnis Doktor Stählin
Finanzielle Zuwendung für die Universitätsbibliothek
Der Nachlass Georg Brechenmacher
Wissenschaftliche Bibliothek und Dubletten
Die Public-Relations-Bibliothek Doktor C. Hundhausen
Die Fossiliensammlung Kolb
Die Bibliothek Professor Steininger
Sinologische Spezialbibliothek (ca. 2.000 Bände), seit 1997 im Besitz der Universität
Die Münzsammlung Professor Ulrich und Ilse Zwicker
Seit 1987 ff Schenkung von antiken und mittelalterlichen Münzen
Die Bibliothek Professor Fairy von Lilienfeld
Seit 1986 Schenkung an die Universität; Spezialbibliothek zur Theologie, Archäologie und Geschichte des Christlichen Ostens (ca. 3.500 Bände)
Die Sammlung Klaus Kirchner
Schenkung an die Universitäts-Bibliothek 1983; umfasst 548 Kriegsflugblätter aus der Zeit von 1914–1981
Die Ernst Meyer-Camberg-Sammlung
Schenkung an die Universitäts-Bibliothek 1983; umfasst 900 Autographen
Die Sammlung Ernst Luthardt
Schenkung an die Universitäts-Bibliothek 1931;umfasst mehr als 7.000 Zeichnungen, Aquarelle und Stiche vor allem aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert
Die Münzsammlung August Voit von Salzburg
1858 als Vermächtnis an die Universität übergegangen; umfasst ca. 3.141 neuzeitliche Münzen
Die Privatbibliothek der Markgräfin Sophie Caroline
1817 als Vermächtnis in die Universitäts-Bibliothek gekommen; umfasst 1.653 Bände
Die Schlossbibliothek Ansbach mit der ehemals Markgräflichen Kunstsammlung Ansbach
Wurde im Jahre 1805 von König Friedrich Wilhelm III. als Geschenk überreicht; umfasst 13.000 Bände Druck- und Handschriften, 1.700 Handzeichnungen, 1.000 Holzschnitte und 4.000 Stiche des 15. bis 18. Jahrhunderts. Diese Sammlung bildet heute die Graphische Sammlung der Universität.
Die Klosterbibliothek St. Jobst
Geschenk des Markgrafen Alexander, 1794 in die Universitäts-Bibliothek gekommen; umfasst 315 Handschriften und Inkunabeln
Die Privatbibliothek der Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth
1759 der Universitäts-Bibliothek vermacht; umfasst ca. 5.000 Bände
Die Klosterbibliothek Heilsbronn
In zwei Teilen 1747 und 1770 der Universitäts-Bibliothek geschenkt; umfasst 639 Handschriften und 2.031 Drucke
Naturalien- und Kuriositätenkabinett des Markgrafen Friedrich
1743 testamentarisch der Universität vermacht