Anmeldung
Termin: drei aufeinander aufbauende Termine:
1. Termin: 24.10.2024, von 09:00 bis 17:00 Uhr; in Präsenz
2. Termin: 28.01.2025, Einzelberatungen (individuell vereinbart); online
3. Termin: 18.02.2025, von 09:00 bis 17:00 Uhr; online
Plätze: bis 6
Anmeldezeit: bis 01.10.2024
Das Modul möchte die Teilnehmenden des FAUnext-Programms befähigen, wettbewerbsfähig Drittmittelanträge zu stellen. Dafür sollen sie bereits eine Projektidee entwickelt haben und mitbringen. Das Modul R1 besteht aus drei, aufeinander aufbauenden Komponenten:
Teil 1: Wettbewerbsfähig Drittmittelvorhaben darstellen
In diesem ersten Teil des Workshops werden die wichtigsten Aspekte des Antragsschreibens vermittelt und anhand der eigenen Forschungsidee ausprobiert. Ein besonderer Fokus wird auf die Aufbereitung der Forschungsidee mittels der Methode des Storytellings gelegt. Die Anforderungen der unterschiedlichen Fördermittelgeber werden berücksichtigt.
Vor dem Workshop werden Teilnehmer/-innen nach Ihren Wünschen rund um das Thema gefragt, um diese in die Gestaltung der Veranstaltung zu integrieren.
Trainerin
Mit ihrer langjährigen Erfahrung in Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung begeistert das Team von Weisblum Organisationen davon, neue Wege zu gehen, um flexibler und nachhaltiger auf sich wandelnde Anforderungen reagieren zu können. Berit Edlich ist seit vielen Jahren als Beraterinnen für die gesamte Bandbreite der Forschungsförderung aktiv. Insbesondere liegen ihr interdisziplinär arbeitende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Herzen, die sie gern bei der gelebten Zusammenarbeit unterstützen. Ihre fundierten Kenntnisse zu Förderberatung, Kreativitätstechniken und Teamentwicklung sammelten sie an verschiedenen Universitäten und Forschungseinrichtungen.
Teil 2: Online-Einzelberatungen
Die Einzelberatungen verfolgen das Ziel, auf der Grundlage von Lebenslaufanalysen sowie eines Antragsexposés, die Passung der Anträge zu den in Betracht gezogenen Fördereinrichtungen/-programmen zu überprüfen. Zudem soll es darum gehen, den Stellenwert der einzuwerbenden Förderung für die weitere Entwicklung des individuellen wissenschaftlichen Werdegangs zu ermessen und ggf. eine daran anknüpfende Förderstrategie zu erarbeiten.
Um eine angemessene Vorbereitung zu gewährleisten, ist die Bereitstellung der Lebensläufe der Teilnehmenden sowie eines max. 1-seitigen Exposés erforderlich. Die vertrauliche Behandlung aller Unterlagen gemäß geltender Datenschutz-Bestimmungen (DSGVO) ist gewährleistet.
Die Dauer der Einzelberatungen beträgt ungefähr 60 Minuten.
Teil 3: Online-Begutachtungssimulation
In der Online-Begutachtungssimulation erhalten die Teilnehmenden Feedback zu den Exposés aus fachnaher Sicht durch etablierte Forschende der FAU sowie aus überfachlicher Begutachtungsperspektive durch die Trainerin, Dr. Beate Scholz.
Trainerin
Dr. Beate Scholz ist geschäftsführende Gesellschafterin der Scholz CTC GmbH (www.scholz-ctc.com). Sie arbeitet international als Strategieberaterin, Trainerin, Coach, Expertin und Gutachterin in Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Wissenschaftsorganisationen. Zudem ist sie wissenschaftlich tätig. Sie arbeitet für internationale Einrichtungen wie die EU-Kommission oder die OECD ebenso für zahlreiche Universitäten, Forschungseinrichtungen und Ministerien, international (u.a. in Europa, den USA, Japan, Saudi Arabien und Malaysia) und in Deutschland. Beate Scholz wird regelmäßig als Expertin in Gremien und als Gutachterin in Auswahlkommissionen eingeladen.
In diesem Modul profitieren Sie von der Expertise und den Erfahrungen erfolgreicher FAU Professorinnen und Professoren.