Mit dem FAUnetwork-RTG stellen wir eine Plattform zum Austausch über alle relevanten Themen der strukturierten Promotion zur Verfügung. Ein weiteres Ziel ist dabei, zukünftige Anträge zu optimieren und die Anstragstellenden besser zu unterstützen.
Hierzu laden wir zweimal im Jahr alle Sprecherinnen und Sprecher der extern finanzierten Graduiertenkollegs ein. Auch zukünftige Antragsstellende sind herzlich willkommen.
Das nächste Sprecherinnen- und Sprechertreffen des FAUnetwork-RTG findet am 13. Oktober 2023 statt!
15.05.2023: Graduiertenkollegs in Kooperation mit deutschen Partneruniversitäten: Chancen und Herausforderungen
14.11.2022: Diversität
04.04.2022: Forschungsdatenmanagement
25.10.2021: FAUconnect: Ideenfindung für neue Verbundprojekte
15.03.2021: Impulsvortrag & Diskussion zum Umgang mit Konflikten im Rahmen von GRKs
26.10.2020: Impulsvortrag & Diskussion Gegenüberstellung von Einzelanträgen GRK und MGKs in SFBs/Transregios
22.06.2020: Impulsvorträge „Forschungsdatenmanagement“, Erfahrungen zum Thema INF-Projekte in SFBs und Transregio-Verbünden
21.10.2019: DFG-Bewilligungsausschuss für Graduiertenkollegs
25.03.2019: Erfolgreiche Beantragung und Begehung im Rahmen der 2. Förderperiode
22.10.2018: Vorstellung des Leitfadens zur Antragstellung von GRKs bei der DFG; Bericht über das FRASCAL Recruitment Symposium
12.03.2018: Was verstehen wir an der FAU unter Graduiertenschule und Graduiertenprogramm/‐kolleg? Wie nutzt man korrekterweise in englischsprachigen Anträgen den Ph.D. und den MD?; Weiterbildung zur Guten Wissenschaftlichen Praxis
27.11.2017: Verwendung von Gleichstellungsmitteln; Netzwerk „Forschungsverbünde der FAU Erlangen-Nürnberg zur Förderung der Gleichstellung“ (F³G)
13.03.2017: Qualitätsstandards im Promotionsprozess bei strukturierten Promotionsprogrammen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.