Weiterqualifizierung (Seminare)
Veranstaltungen des Graduiertenzentrums für Postdocs, Habilitierende, Nachwuchsgruppenleitungen, Juniorprofessuren der FAU
Das Graduiertenzentrum der FAU bietet Ihnen überfachliche Informationsveranstaltungen und Seminare zu Schlüsselqualifikationen an.
Alle Veranstaltungen des Seminar- und Veranstaltungsprogrammes des Graduiertenzentrums stehen auch Postdocs offen.
Die folgenden Kurse sind ebenso für Forschende nach der Promotion gedacht. Unser Seminarprogramm soll Kompetenzen für die wissenschaftliche Karriere und den Arbeitsmarkt vermitteln, um so Ihre beruflichen Chancen in oder außerhalb der Wissenschaft zu verbessern.
Seminarprogramm Wintersemester 2024/2025
Hinweise zur Anmeldung / Notes on registration:
- Bitte nutzen Sie zur Anmeldung pro Veranstaltung den Anmeldebutton in der jeweiligen Seminarbeschreibung, die Anmeldungen erfolgen über StudOn.
- Seminare im Rahmen des ProFund-Programms sind gekennzeichnet.
- Please use the registration button in the seminar description to register for each course. Registrations are made via StudOn.
- Seminars within the ProFund programme are marked.
Oktober
In Kooperation mit FAUgesund
Ziel:
Ein Ziel des Workshops besteht zunächst darin, ein gemeinsames Verständnis der Resilienz unter den Teilnehmenden zu schaffen. Darüber hinaus stehen die Einschätzung der eigenen Resilienz, das Erkennen von Herausforderungen im beruflichen und privaten Alltag sowie die Ableitung konkreter Strategien zur Förderung der eigenen Resilienz im Vordergrund. Zudem werden die erarbeiteten Strategien auf deren Wirksamkeit hin überprüft und mögliche Hindernisse bei der Umsetzung diskutiert.
Inhalte:
Im beruflichen und privaten Alltag erleben wir immer wieder neue Situationen und Herausforderungen. Wie kann es in diesem Kontext gelingen, den Überblick zu bewahren und die eigenen Stärken in den Fokus zu stellen bzw. zu aktivieren? Die Förderung Ihrer Resilienz (individuelle Widerstandsfähigkeit) kann Ihnen dabei helfen, Herausforderungen stabil und mit der notwendigen Gelassenheit zu begegnen und Ihr allgemeines Wohlbefinden zu fördern.
Dieser Workshop soll Sie darin unterstützen, Ihre eigene Resilienz zunächst einzuschätzen und diese darüber hinaus zu stärken. Hierzu werden konkrete Herausforderungen des Alltags identifiziert und zielgerichtete, alltagstaugliche Strategien zur Förderung Ihrer Resilienz erarbeitet.
Zwischen den beiden Terminen des Workshops wenden Sie diese Strategien in Ihrem beruflichen bzw. privaten Alltag an und erhalten so die Möglichkeit, die vermittelten Inhalte weiter zu vertiefen.
Ein Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden zum Einsatz und zur Wirksamkeit der angewendeten Strategien runden diesen Workshop ab.
- Zielgruppe: Promovierende und Postdocs
- Termin: 25.10. von 09:00 – 14:30 Uhr und 22.11.2024 von 09:00 – 12:00 Uhr
(Teilnahme an beiden Tagen ist Voraussetzung.) - Kurssprache: deutsch
- In Präsenz | Ort: 91054 Erlangen, Bahnhofplatz 2, Graduiertenzentrum (1. OG)
- Plätze – Die Teilnahme ist kostenfrei (gefördert von FAUgesund)
Referent:
Dr. Michael Ziegler studierte Psychologie an der FAU und ist nun wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Psychologie, insbes. Wirtschafts- und Sozialpsychologie, an der FAU. Sein Lehr- und Forschungsschwerpunkt liegt dabei im Bereich Finanzpsychologie sowie insbesondere der psychischen Widerstandskraft (Resilienz) im Arbeitsleben.
November
Unfortunately this lecture on Nov 5th had to be cancelled. We will publish a new date as soon as possible.
Internal surveys and comprehensive studies show that a high proportion of students and employees suffer from the so-called impostor phenomenon, particularly in academic environments. This refers to the inability to accept one’s good achievements and successes and attribute them to one’s own abilities, as well as the associated fear of being exposed as an impostor and supposedly incompetent.
Content: The lecture includes an introduction to the topic and addresses the effects of the impostor phenomenon with regard to mental well-being. The focus will also be on consequences in relation to studies and career as well as practical implications for the treatment and reduction of self-doubt associated with the impostor phenomenon and the resulting consequences.
You will be given the opportunity to ask questions after the lecture.
All interested parties are cordially invited!
- Date: 05 November 2024 from 16:00 – 18:00 h
- Course language: English
- Format: online
- 300 places
Lecturer:
Dr. Mona Leonhardt (Goethe-Universität Frankfurt am Main) holds a degree in psychology and an interdisciplinary doctorate. She has been researching the impostor phenomenon for several years and has published various articles in national and international journals and given lectures on the subject. She is also co-editor of the Impostor Self-Concept Questionnaire, the German-language method for recording the Impostor phenomenon. She is a non-medical practitioner in psychotherapy, a certified psychological expert and, in addition to her university work, is active as a coach and speaker.
Starting your career as a researcher at FAU, the German academic system can be quite confusing. Abbreviations all over the place, loads of different types of universities and a never-ending list of different doctoral degrees, positions and responsibilities even inside our university make it hard to navigate and to shape the idea of your own scientific career in Germany. In this introductory lecture, we would like to discuss
- Specific aspects of the Higher education system in Germany
- Different institutions of the German scientific landscape
- FAUs structures, services and institutions
- Important players in research funding in Germany
- Whatever questions you might have about German academia
- Target group: early doctoral researchers and international postdocs
- Date: 07 November 2024 from 12:00 – 13:30 h
- Course language: English
- Format: online
- 30 places – free of charge
Lecturer:
Dr. Christian Schmitt-Engel is supporting young academics as head of FAU’s Graduate Center. He is a trained molecular biologist and did basic research as a doctoral researcher and postdoc at FAU and the University of Göttingen. Furthermore he was involved in teaching during these times and as a fulltime lecturer thereafter.
Ziel:
Im Workshop lernen Sie Recruiting aus neuer Perspektive kennen und erarbeiten Handwerkszeug für eine selbstbewusste und chancenorientierte Strategie für Ihr „Marketing in eigener Sache“ mit Promotion. Durch die ausführliche Beschäftigung mit Ihren Stärken, Ihrer Motivation und Ihrem Begeisterungsvermögen werden Sie Sicherheit für Ihre Präsentation beim potentiellen Arbeitgeber gewinnen und Vorstellungsgespräche souveräner angehen können.
Inhalte:
- Grundmodelle im Recruiting: Was interessiert potentielle Arbeitgeber besonders, wenn sie Promovierende einstellen möchten?
- Die drei Recruitingbereiche Science, Professional Experience und Personality
- Wie kann ich meine Motivation und Begeisterung für mein Fach und meine Promotion kommunizieren?
- Welche Kompetenzen habe ich mir im Rahmen meiner Promotion angeeignet?
- Übersetzung der berufserfahrungsbezogenen Stärken in der Promotionserstellung für den Arbeitgeber
- Was ist mein Alleinstellungsmerkmal mit Promotion?
- Erarbeitung eines Handwerkszeugs für die selbstbewusste Kommunikation der Promotionserfahrungen
- Zielgruppe: fortgeschrittene Promovierende, die eine Karriere außerhalb der Wissenschaft anstreben
- Termin: 12.11.2024 von 09:00 – 17:00 Uhr
- Kurssprache: deutsch
- Format: online
- 15 Plätze
- Teilnahmegebühr (Eigenbeteiligung): 25 EUR (bei 50%-Stelle/Mindestbeitrag), 40 EUR (75%-Stelle), 50 EUR (100%-Stelle). Die Daten der Bankverbindung erhalten Sie rechtzeitig vor Seminarbeginn.
- Kostenfreie Teilnahme für immatrikulierte Promovierende.
Referent:
Wolfgang Leybold verfügt über mehr als 15 Jahre Berufserfahrung im HR Consulting. 2004 startete er als Mitgründer und Geschäftsführer einer Beratung, die Unternehmen bei der Personalauswahl begleitete und auf Trainings im Bereich Führung spezialisiert war. 2019 gründete er die Leybold Strategy Consultants, um sich noch mehr auf seine Aktivitäten im Bereich Strategieberatung zu konzentrieren. Wolfgang Leybold arbeitet als erfahrener Trainer und Coach im In- und Ausland (Großbritannien, Irland, Österreich, USA). Er ist Lehrbuchautor im Springer Nature Verlag.
Participants will be introduced to those general principles of communication which are fundamental to producing an effective presentation, and then assisted in producing and performing a 15-minute presentation of a professional standard based on their current research projects.
The main emphasis of the course will be on:
- Choosing what and how much to present
- Designing slides which make the crucial information as accessible as possible to your audience
- The selection and pronunciation of key words and phrases
- Step 1: Zoom meeting to get to know each other and to talk about the course.
- Step 2: Zoom based workshop on basic principles of communication.
- Step 3: Based on these principles, and with the initial feedback in mind, each participant creates a presentation of the kind which they might be expected to give at a real meeting or conference.
- Step 4: You perform your presentation via Zoom and receive feedback on that from the trainer. All participants will be invited to attend each other’s presentations and to give their comments and feedback also.
After the initial meeting and the workshop, each participant will be invited to arrange convenient dates and times for their own presentations.
- Target group: doctoral and postdoctoral researchers with advanced language skills
- Date: first meeting on 13 November 2024 from 18:30 – 20:00 h, further meetings will be coordinated.
- Course language: English
- Format: online
- Trainer: Damian Quinn, FAU Language Centre
- 14 places
- Participation fee (financial contribution): 50 EUR. You will receive the bank details in due time.
- Free participation if you are enrolled as a doctoral student.
Sie wollen Menschen für Wissenschaft begeistern, Gutachter/-innen mit Medienpräsenz beeindrucken, Ihr Selbstmarketing ankurbeln oder Ihren Eltern die Freude machen, Ihren Namen in der Zeitung zu lesen? Wer die Bedürfnisse und die Arbeitsweise von Medien versteht, dem gelingt es auch leichter, sein Anliegen in den Medien zu platzieren.
In diesem Kurs erfahren Sie, wie Medienmenschen denken und was sie wollen. Sie lernen, wie Sie Ihre wissenschaftlichen Themen einem breiten Publikum verständlich machen können und erhalten Tipps für den Umgang mit Journalistinnen und Journalisten.
- Zielgruppe: Promovierende und Postdocs
- Termin: 19.11.2024, 10:00 Uhr
- Kurssprache: deutsch
- Format: online
Fragen und Anmeldung: sandra.kurze@fau.de
Bei Interesse bieten wir gern individuelle Termine für Gruppen ab drei Personen an.
Weitere Veranstaltungen zur Wissenschaftskommunikation: https://www.intern.fau.de/kommunikation-und-marke/how-to/
Referentin:
Sandra Kurze ist Journalistin und seit fast 20 Jahren PR-Frau und Wissenschaftskommunikatorin an der FAU. Sie arbeitet täglich mit Journalistinnen und Journalisten und schreibt – über spuckende Karpfen, Zombie-Sterne und andere Phänomene, die die Wissenschaft bewegen.
„Endlich war meine Jagd auf Gene erfolgreich.“ Der Mensch ist ein Geschichtenerzähler. Durch Geschichten erschließt sich uns die Welt. Es ist ein menschliches Grundbedürfnis zu erzählen und gut unterhalten zu werden. Spannende Geschichten faszinieren und bleiben in Erinnerung. Ted Talk, Science Slam, Pecha Kucha, Elevator Pitch oder FuckUp Event sind moderne Erzählformen der Wissenschaft, die sich zunehmender Beliebtheit erfreuen. Sie nehmen die Adressat/-innen mit auf eine imaginäre Reise.
Es macht einen großen Unterschied, ob Forschung, sei es ein größeres Forschungsprojekt oder eine Dissertation, als reine Daten, Tabellen, Graphen oder als mitreißende, actiongeladene oder humorvolle Geschichte – mit Spannungsbogen, Konflikten, abenteuerlichen Verwicklungen und klugen Lösungsstrategien mit glücklichem Happy End oder offenem Schluss – bei einer Konferenz, einem Netzwerktreffen, einer Begutachtung, vor möglichen Projektpartnern oder Geldgebern so kurzweilig präsentiert wird, dass nicht nur die Wichtigkeit und Sinnhaftigkeit des Forschungsprojekts deutlich wird, sondern auch ein neugierig gewordenes Publikum zu Nachfragen und Diskussion einlädt. Als spannende Geschichte oder Forschungsreise verpackt, bleibt das faszinierende Abenteuer der eigenen Forschung den Zuhörenden prägnant in Erinnerung.
Im Workshop werden Erzähltypologien, Genres, Grundlagen des Erzählens, Settings, Spannungsbogen, Cliffhanger und die Wichtigkeit von Protagonist/-innen, Held/-innen und Schurk/-innen, und emotionalen Affekten thematisiert, um dann in die praktische Entwicklung der Erzählung der eigenen Forschung einzusteigen. Wie erzeuge ich Aufmerksamkeit und Neugier auf meine Forschung? Was ist die Kernbotschaft meiner Forschung? Wie kann ich diese ggf. visuell eingängig unterstützen? Welche Story Form und welcher Effekt eignen sich für welches Event und welche Zielgruppe? Nicht jedes Wissenschaftsthema eignet sich für jede Erzählform! Im „Sparring“ werden die erarbeiteten Narrative präsentiert, gespiegelt und reflektiert.
Themen:
- Elemente des Storytellings
- Zielgruppen und Erzählformen
- Storyline und Kernbotschaft
- Performanz: verbale und nonverbale Kommunikation
- Zielgruppe: Promovierende und Postdocs
- Termin: 25.11. von 09:00 – 16:30 Uhr und 16.12.2025 von 09:00 – 13:00 Uhr
- Kurssprache: deutsch
- Format: online
- 12 Plätze
- Teilnahmegebühr (Eigenbeteiligung): 40 EUR (bei 50%-Stelle/Mindestbeitrag), 60 EUR (75%-Stelle), 80 EUR (100%-Stelle). Die Daten der Bankverbindung erhalten Sie rechtzeitig vor Seminarbeginn.
- Kostenfreie Teilnahme für immatrikulierte Promovierende.
Referentin:
Dr. Dunja Mohr, Go Academic!, bietet als zertifizierter Coach und Trainerin seit über 15 Jahren Seminare und Coachings für Stiftungen, Exzellenzcluster, Graduate Schools, Fachhochschulen und außeruniversitäre Forschungsorganisationen auf Deutsch und Englisch an. Als Promotionscoach war sie lange Jahre zusätzlich im Trainer- und Beraterteam eines etablierten Instituts für Hochschulberatung in Düsseldorf.
Acquire design skills to successfully present your poster at the next research event.
Poster presentations are an integral part of almost every scientific conference. Their purpose is to highlight research results, visualise them, and stimulate discussion. To captivate your audience, you need a crystal-clear main message and a concise content structure, a text format optimised for best legibility and well-chosen graphics. And above all, you have to think well through how to visually organise your research content on the required paper or digital poster format.
The workshop offers the opportunity to gain a basic knowledge about graphic design that will help you to present your research in a visually well-structured and compelling manner. The course also provides enough time to put directly into practice what you have learned as well as to receive valuable feedback from trainer and group.
28 November 2024 | 9:00 – 16:00 h | Theory and Practice
- visual communication – main message, target group, objectives, intended impact, purpose
- content structure – preparing texts, graphs, images
- basic design principles: typography, colour, proportional balance, visualisation, composition etc.
- corporate design
- setting up and working with poster templates
- professional layout technique – poster design with grid and columns
- feedback – hints and tips how to work on
- Target group: doctoral researchers and postdocs
- Date: 28 November from 09:00 – 16:00 h
- Format: online
- Number of participants: 12
- Participation fee (financial contribution): 25 EUR (half-time job/minimum amount), 40 EUR (3/4-time job), 50 EUR (full-time job). You will receive the bank details in due time.
- Free participation if you are enrolled as a doctoral student.
Trainer:
Birgit Lukowski is communication designer, lecturer, trainer, based in Berlin. She is author of workshop formats focussing on communication, graphic design, and presentation.
Dezember
In co-operation with the University Library of Erlangen-Nürnberg
What is Open Access (OA) and why does it matter?
How do I find out and fulfil any OA requirements tied to my research grants? What resources exist at FAU to help me make sure that my research outputs are compliant with my funder’s OA policies? Is there financial support to cover the costs involved in OA publishing? Can I publish Open Access at FAU?
If those questions are bothering you, sign up for our Introduction to Open Access with our resident OA experts. In this seminar, we will discuss why Open Access is crucial for the future of scholarly publishing and the dissemination of your research results. Discover the many ways in which you can benefit from Open Access support at FAU, such as self-archiving through the repository OPUS FAU (green route to OA) or publishing your thesis OA with FAU University Press. This seminar will provide you with a brief introduction to OA in Germany and internationally, and outline current developments in this area.
Participants will be given ample opportunity to have their questions on relevant legal and operational matters answered.
- Target group: doctoral and postdoctoral researchers
- Date: 02 December 2024 from 10:00 – 11:30 h
- Course language: English
- Format: online
- 25 places – free of charge
Trainer:
Dr. Katrin Seyler is an Open Access and e-journals librarian at FAU’s main library. Katrin has completed a PhD in early modern art history and has worked as a postdoctoral researcher and librarian at Higher Education institutions in the UK.
Instagram, Youtube, Twitter – Social Media bietet viele Möglichkeiten, Botschaften an unterschiedliche Menschen zu richten. Doch jeder Social Media-Kanal hat seine eigenen Regeln. Wir helfen Ihnen gerne, die richtigen Kanäle für sich zu identifizieren und sich dort sicher zu bewegen.
In unseren Workshops zeigen wir ihnen, mit welchem Kanal Sie wen erreichen können, welche Regeln dort gelten, wie Sie Follower/-innen gewinnen und diese bei der Stange halten, welcher Content sich jeweils am besten eignet und wie Sie ihre Botschaft aufbereiten müssen, damit diese auch gehört wird.
Sie haben Interesse? Melden Sie sich bitte bei matthias.jakoby@fau.de an. Sie können auch im Vorfeld Ihre Fragen per E-Mail stellen.
Termin: 03.12.2024 von 10:00 – 11:30 Uhr
Weitere Veranstaltungen zur Wissenschaftskommunikation: https://www.intern.fau.de/kommunikation-und-marke/how-to/
Often young researchers take on leadership roles early on in their career. In this workshop you will learn about important aspects of an inspiring approach to leadership which engages you and your team members and which addresses, at the same time, current management issues.
This workshop is designed for careers inside and outside academia equally.
Topics:
- Leadership fundamentals: what is expected of an effective leader?
- How can I best leverage my personal experience to develop my own leadership style?
- Leaders as role models
- Motivation and enthusiasm as key success factors
- The importance of communication and feedback for effective leadership, tools and self-confident rhetoric
- Aspects of teambuilding and the prevention of conflicts
- How do I enter an existing team as a new leader?
- What helps to be accepted and appreciated by the team members?
- Target group: advanced doctoral researchers and postdocs
- Date: 04 December 2024 from 09:00 – 17:00 h
- Course language: English
- Format: online
- 15 places
- Participation fee (financial contribution): 25 EUR (half-time job/minimum amount), 40 EUR (3/4-time job), 50 EUR (full-time job). You will receive the bank details in due time.
- Free participation if you are enrolled as a doctoral student.
Trainer:
Wolfgang Leybold co-founded his first HR consultancy in 2004, where he acted as Managing Partner and advised clients along the complete recruiting process and offered numerous training formats in leadership and communications. In 2019, Wolfgang founded Leybold Strategy Consultants to focus even more on strategy consulting and his national and international activities as a lecturer. He is an experienced trainer and coach and runs high impact workshops at several universities domestically and internationally, he has already been invited to universities in Austria, Ireland, the UK and the USA. Wolfgang is particularly committed to helping PhD students fully leverage their doctoral studies as a catalyst for their career.
Content:
In this two-day workshop, you will learn the basics of programming in Python from scratch. Python is an interpreted programming language that allows programmers to quickly write readable code. You will understand some of the most important concepts related to programming and develop the skills to understand the syntax of Python programs. You will grasp key programming concepts and develop the skills to understand the Python syntax. By the end of the workshop, you’ll be able to write code for your own simple applications.
Whether you are a complete newbie to programming or have already gotten in touch with Python or another programming language, we look forward to you joining the workshop!
Topics and concepts covered:
- Variables & objects
- Data types
- Input & Output
- Expressions and assignments
- Operators
- Control structures
- Functions
- Introduction to handling scientific data and plotting using “numpy” and “matplotlib”
Methods:
Short blocks of theory alternate with tasks so that what has been learnt can be processed in the best possible way.
- Target group: doctoral researchers and postdocs who want to learn the basics of programming in Python
- Date: 09 and 10 December 2024, each session from 09:00 – 16:30 h (Attendance at both sessions is required.)
- Course language: English
- Format: online
- 15 places
- Participation fee (financial contribution): 50 EUR (half-time job/minimum amount), 75 EUR (3/4-time job), 100 EUR (full-time job). You will receive the bank details in due time.
- Free participation if you are enrolled as a doctoral student.
Trainer:
Dr. Denis Düsseldorf earned his doctoral degree in numerical mathematics from the University of Bonn in 2024 and holds a certification as a ‚Data Scientist Specialized in Machine Data Analytics‘ from the Fraunhofer Research Institute. He is passionate about teaching programming and other essential topics to current and aspiring researchers to help them solve the practical problems they confront in their research.
Scared of the scrutinizing eyes, ears and questions of your peers? Unsure of how your talk can meet your own standards? You don’t need to be born a good speaker. In this seminar, we will practice the essentials for a talk that makes you and your audience happy. We will look at, and practice:
- Body language and voice
- Use of common media
- How to deal with stage fright
- How to find a good start and ending of your talk
- Argumentation
- How to deal with difficult questions
Hear your peers’ feedback, learn useful pointers and gain confidence.
- Target group: doctoral researchers, especially (but not exclusively) early-phase
- Date: 10 December and 17 December 2024, each session from 09:00 – 13:00 h (Attendance at both session is required.)
- Course language: English
- Format: online
- Number of participants: 15
- Participation fee (financial contribution): 25 EUR (half-time job/minimum amount), 40 EUR (3/4-time job), 50 EUR (full-time job). You will receive the bank details in due time.
- Free participation if you are enrolled as a doctoral student.
Trainer:
Nae Șovăială is a trainer since 2009 for rhetoric, argumentation and pedagogy. He studied rhetoric, philosophy and law and is a Master Debate Trainer (IDEA).
Stecken Sie die Rahmenbedingungen ab, bevor Sie loslegen. Mit grundlegenden Projektmanagement-Methoden lernen Sie, Projekte realistisch zu planen und Ziele klar zu formulieren. Sie lernen Werkzeuge kennen, mit denen Sie Termine und Kosten im Blick behalten und Ihr Projekt erfolgreich durchführen.
Inhalte:
- Projektmanagement und Projekt: Definitionen schaffen Klarheit
- Projektziele: Anforderungen klären, Realisierbarkeit checken
- Projektumfeld: Einflüsse/Risiken sowie deren Ursachen und Auswirkungen erkennen, analysieren und managen
- Projektstrukturen: Übersicht gewinnen und behalten, Transparenz bieten und Zuständigkeiten abgrenzen
- Terminpläne: Wunschdenken contra Realität
- Zielgruppe: Promovierende und Postdocs
- Termin: 13.12.2024 von 09:00 – 17:00 Uhr
- Kurssprache: deutsch
- Format: online
- 15 Plätze
- Teilnahmegebühr (Eigenbeteiligung): 25 EUR (bei 50%-Stelle/Mindestbeitrag), 40 EUR (75%-Stelle), 50 EUR (100%-Stelle). Die Daten der Bankverbindung erhalten Sie rechtzeitig vor Seminarbeginn.
- Kostenfreie Teilnahme für immatrikulierte Promovierende.
Referent:
Axel L. Lechler war langjährig Geschäftsführer eines mittelständischen Unternehmens und ist seit 1999 freiberuflicher Trainer, Coach, Berater und Auditor zu den Themen Projektmanagement, Qualitätsmanagement, Zeit- und Selbstmanagement, Führung und Teamentwicklung. Weiterhin ist er Lehrbeauftragter für Projektmanagement an der TU München.
Januar
Whether it is presenting one’s research project, establishing academic cooperations and discussing scholarly subjects, excellent conversational skills are a must. More than ever, sophisticated communication abilities are vital to one’s professional career in academia. This practical seminar helps you to master the art of meaningful, elegant and engaging conversation at conferences and other social settings.
Main subjects include the importance of the first impression, individual appearance and nonverbal communication and creative conversational techniques. We will look at best-practice examples of small talk from the US and England, where small talk tends to be more sophisticated and creative than in Germany, focusing on the specific communication culture of the academic environment. Participants will practice how to present their research subjects in exciting and concise ways, build strong personal relationships and how to steer conversations elegantly. Apart from rich discussions, this seminar mainly consists of practical individual and group exercises. The aim of this compact workshop is to give participants a ‚toolbox‘ with individual techniques for successful and engaging small talk in academic settings and beyond.
- Target group: doctoral researchers and postdocs
- Date: 08 January 2025 from 09:00 – 15:00 h
- Course language: English
- Format: online
- 14 places
- Participation fee (financial contribution): 25 EUR (half-time job/minimum amount), 40 EUR (3/4-time job), 50 EUR (full-time job). You will receive the bank details in due time.
- Free participation if you are enrolled as a doctoral student.
Trainer:
Dr. Michael Gordian, lecturer and seminar leader; specialist for communication and presentation skills, cooperating with various management institutions, international companies and cultural institutions (Goethe Institute Berlin, Konrad-Adenauer-Foundation).
Presentations can be stressful for professionals in academia. Female (FLINTA) academics in particular are frequently confronted with issues specific to them that make presenting their work even more challenging. Women deal with intimidation in male-dominated fields, conflicting messages on how to behave and communicate, and a lack of confidence and support that prevents them from taking ownership of their expertise. Additionally, research has shown that, although both sexes suffer from imposter syndrome, women are more likely than men to be adversely affected by it.
Using unique techniques and exercises from the theatre, this workshop offers women a chance to explore, define and redefine their role in their professional life and to learn new ways to turn stress and pressure into energy and motivation.
After the workshop, participants will…
- Utilize strategies for reframing criticism and the inner-critic
- Have techniques to help them stay in the moment and increase presence.
- Project confidence and competence in presentation situations.
- Be aware of the roles they have chosen and be able to craft the role they desire.
- Use tools to help them transform stress and pressure into energy and motivation.
- Target group: female doctoral and postdoctoral researchers (FLINTA)
- Date: 13 January 2025 from 09:00 – 16:30 h
- Course language: English
- Format: online
- 14 places
- Participation fee (financial contribution): 25 EUR (half-time job/minimum amount), 40 EUR (3/4-time job), 50 EUR (full-time job). You will receive the bank details in due time.
- Free participation if you are enrolled as a doctoral student.
Trainer:
Francesca Carlin is an American communication trainer and personal coach. Francesca is a trained actress and studied theatre at Boston and Harvard University. For over a decade she has helped professionals improve their public speaking, develop their presence, and apply the practice of mindful communication. She has worked in Russia and the U.S. and is currently working in Germany, Austria, and Switzerland.
Dieser Workshop wendet sich an Teilnehmende, die nach einer geeigneten Analyse-Software suchen und ist konzipiert für Anfänger/-innen, die R erlernen wollen. Dieser Kurs schafft die Voraussetzungen für wirtschafts- und sozialwissenschaftliche und z.T. humanwissenschaftliche Anwendungen. Statistische Vorkenntnisse sind nur in geringem Maße erforderlich, Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich.
Die kostenlose Open-Source Software R bietet sehr viele Möglichkeiten der Datenanalyse und hat gegenüber anderen Software-Paketen den Vorteil, dass neue methodische und methodologische Erkenntnisse schnell in die Analyse-Tools integriert werden.
Inhalte:
- Dateninput und Datenspeicherung
- Datenmodifikation, Datenselektion
- Häufigkeitsverteilungen und deskriptive statistische Kennwerte
- Explorative Datenanalyse
- Kreuztabellen
- Mittelwertvergleiche
- Korrelation und Regression
- Die Weiterverarbeitung der Ergebnisse in Office-Anwendungen
- Zielgruppe: Promovierende und Postdocs
- Termin: 14.01.2025 von 09:00 – 16:30 Uhr
- Kurssprache: deutsch
- Format: online
- 20 Plätze
- Teilnahmegebühr (Eigenbeteiligung): 25 EUR (bei 50%-Stelle/Mindestbeitrag), 40 EUR (75%-Stelle), 50 EUR (100%-Stelle). Die Daten der Bankverbindung erhalten Sie rechtzeitig vor Seminarbeginn.
- Kostenfreie Teilnahme für immatrikulierte Promovierende.
Referent:
Dr. Felix Bauer studierte Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der FAU und promovierte dort. Nach vielen Jahren, die er in leitenden Funktionen in der Wirtschaft tätig war, hatte er von 2014 bis 2021 eine Professur für allgemeine BWL, insbesondere Marketing und Statistik an der FOM (Hochschule für Ökonomie und Management) am Studienzentrum Nürnberg. Er ist Autor des Lehrbuches „Datenanalyse mit SPSS“, das im Springer-Verlag Heidelberg erschien.
Alle Fakultäten, insbesondere für die Sozial- und Geisteswissenschaften.
Drittmittel spielen in der Forschungsfinanzierung von Universitäten eine immer größere Rolle. Ein zentrales Förderinstrument in Deutschland ist die Sachbeihilfe (SBH) der DFG. Diese ermöglicht allen Personen mit abgeschlossener wissenschaftlicher Ausbildung die Durchführung eines einzelnen, thematisch und zeitlich begrenzten Forschungsvorhabens.
Im Seminar werden das Förderportfolio der DFG, die Antragsstellung sowie die Kalkulation von DFG-Projekten vorgestellt und geübt. Den Schwerpunkt bildet das Förderformat „DFG-Sachbeihilfe“.
- Zielgruppe: fortgeschrittene Promovierende, Postdocs, Habilitierende, Juniorprofessor/-innen mit wenig oder gar keiner Drittmittelerfahrung
- Termin: 14.01.2025 von 09:00 – 16:00 Uhr
- Kurssprache: deutsch
- In Präsenz | Ort: 91054 Erlangen, Halbmondstraße 6-8, Raum 2.048 (2. OG)
- 15 Plätze
- Teilnahmegebühr (Eigenbeteiligung): 25 EUR. Die Daten der Bankverbindung erhalten Sie rechtzeitig vor Seminarbeginn.
- Kostenfreie Teilnahme für immatrikulierte Promovierende.
Dieses Seminar ist anrechenbar für das ProFund-Zertifikat.
Referenten:
Dr. Robert Fischer, Büro für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der Philosophischen Fakultät und FB Theologie, FAU.
Dr. Dennis Kirchberg und Dr. Peter Wehnert, Forschungsreferenten der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, FAU.
The participants learn the basics of project management as it is commonly used in business and science – this course therefore represents a general introduction to this topic. At the same time, the focus of the course will be on the particularities that need to be taken into account when planning a doctorate. The techniques covered will be practiced on the participants’ individual doctoral cases. As a result, they create a plan for their (remaining) doctoral time and learn how to utilize it. Instead of presenting golden rules, the advantages and disadvantages of different project management procedures will be explained. Participants are encouraged to contribute their own preferences and experiences and to vary the techniques presented.
The following components of project management will be covered in the course:
- Content and goal planning as well as breaking it down
- Structure and overview planning incl. Gantt diagram
- Agile techniques incl. Kanban and Scrum
- Time management and productivity in the project
- Environment and stakeholder analysis
- Target group: doctoral researchers and postdocs
- Date: 17 January 2025 from 09:00 – 17:00 h
- Course language: English
- Format: online
- 15 places
- Participation fee (financial contribution): 25 EUR (half-time job/minimum amount), 40 EUR (3/4-time job), 50 EUR (full-time job). You will receive the bank details in due time.
- Free participation if you are enrolled as a doctoral student.
Trainer:
Dr. Alexander Egeling is a certified trainer and coach for scientists. He studied and worked at universities in Germany, Australia, and Canada. Specializing in research management, career planning and communication, he has more than 10 years of experience in higher education training.
Die Führungsposition in einem beruflichen Kontext umfasst ein vielschichtiges Aufgabenfeld, das weit über die fachliche Kompetenz des Individuums hinausreicht. Neben sozialen und methodischen Kompetenzen legen wirkungsvolle Führungskräfte den Fokus darauf, viele „Einzelkämpfer/-innen“ zu einem „schlagkräftigen“ Team zu formen.
In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden neben den Führungsgrundsätzen noch viele Methoden kennen, die direkt im Führungsalltag mit (großen und kleinen) Teams eingesetzt werden können.
Inhalte:
- Überblick über moderne Führungsansätze
- Teamentwicklung: Teambildungsphasen, Aufgaben und Rollen im Team
- Besonderheit der digitalen Zusammenarbeit
- Unterschiedliche Teamtypen und deren Konfliktpotential
- Moderation von Konflikten im Team
- Zielgruppe: fortgeschrittene Promovierende und Postdocs
- Termin: 20.01. von 14:00 – 17:00 Uhr und 21.01.2025 von 09:00 – 16:30 Uhr
- Kurssprache: deutsch
- In Präsenz | Ort: 91054 Erlangen, Halbmondstraße 6-8, Raum 2.048 (2. OG)
- 15 Plätze
- Teilnahmegebühr (Eigenbeteiligung): 40 EUR (bei 50%-Stelle/Mindestbeitrag), 60 EUR (75%-Stelle), 80 EUR (100%-Stelle). Die Daten der Bankverbindung erhalten Sie rechtzeitig vor Seminarbeginn.
- Kostenfreie Teilnahme für immatrikulierte Promovierende.
Referent:
Michael Hübler ist Organisations- und Personalentwickler, Diplom-Pädagoge, Coach (Focusing, Systemisch), Mediator und Autor.
Inhalte:
Möchten auch Sie bald Konferenzen mit routinierter Gelassenheit durchführen?
Um erfolgreich Konferenzen durchzuführen ist ein besonderes methodisches Know-How nötig. Viele Personen im Hochschulkontext haben ihre Kernkompetenzen in anderen Bereichen. Die Komplexität von Veranstaltungen wird daher häufig unterschätzt.
Der Aufwand rund um den Veranstaltungstag ist häufig höher als erwartet.
In diesem Training erfahren Sie, wie Sie alle Beteiligten am Veranstaltungstag erfolgreich koordinieren und alle relevanten Aspekte berücksichtigen, so dass Sie entspannt die Früchte Ihrer monatelangen Vorbereitungen ernten. Sie erfahren, wie Sie einen Regieplan schreiben und wie Sie Erkenntnisgewinne aufbereiten – auch für zukünftige Veranstaltungen. So führen Sie alle Beteiligten mit sicherer Hand durch den Tag und werden von Veranstaltung zu Veranstaltung besser.
Ihr Nutzen – Sie …
- trainieren Ihre Koordinations- und Kommunikationskompetenzen.
- lernen, Regiepläne für Veranstaltungen zu erstellen.
- schaffen sich Freiräume, um sich auf die wesentlichen Aspekte zu konzentrieren.
- erweitern Ihr Netzwerk an Veranstaltungsplaner*innen
- erhalten Arbeitshilfen und Checklisten aus der Praxis.
Beschreibung und Schwerpunkte
- Best Practices rund um den Veranstaltungstag, sowohl digital als auch in Präsenz!
- Regiepläne richtig schreiben und kommunizieren: So behalten Sie den Überblick!
- Digitaler Kaffeeklatsch: Rahmenprogramm, Networking und Ansprechpartner in Ihrer Stadt.
- Qualitätsmanagement: Wie Sie von Veranstaltung zu Veranstaltung besser werden!
Methoden
- Online-Präsentation / Vortrag
- Best Practice Beispiele + gemeinsamer Austausch
Technische Info / Benötigte Technik
- Das Training findet via Zoom statt
- Mikrophon & Webcam sind Voraussetzung, um miteinander interagieren zu können
Hinweise
- Zielgruppe: Promovierende und Postdocs, die Veranstaltungen im Hochschulkontext organisieren oder dies in naher Zukunft planen
- Termin: 24.01.2025 von 09:00 – 13:00 Uhr
- Kurssprache: deutsch
- Format: online
- 12 Plätze
- Teilnahmegebühr (Eigenbeteiligung): 25 EUR. Die Daten der Bankverbindung erhalten Sie rechtzeitig vor Seminarbeginn.
- Kostenfreie Teilnahme für immatrikulierte Promovierende.
Referent:
Moritz Colmant ist methodischer Berater und Trainer an Universitäten und in der freien Wirtschaft. Zuvor hat er über ein Jahrzehnt bei internationalen Konferenz-Veranstaltern, Verlagen und Versicherungen im Seminar- und Konferenzbereich gewirkt.
Completing a doctorate takes a lot of stamina. Doctoral researchers are known for their strong research and problem-solving abilities, their drive and many other important skills which are highly valued by future employers.
To boost their chances on the job market, they should also focus on their personal sales pitch ahead of applying for a job. Employers typically look for a variety of skills and the aim is to stand out of the crowd. It is essential for candidates to communicate effectively and to market their skills convincingly.
In this workshop, we focus on the challenge of bridging the communication gap between applicants and potential employers. We will start by changing your perspective to that of a recruiter and what they are looking for. You will then learn to develop your very own communications strategy. It will highlight those skills which you have acquired during your university career. This will enable you to create your own sales proposition to support you in quickly starting your career.
Topics:
- What recruiters look for when interviewing doctoral researchers
- Understanding three important skills areas: science, professional experience and personality
- How to get people interested in my PhD subject
- How to communicate my motivation and my enthusiasm
- What are my particular strengths as a PhD graduate?
- How to create an effective communications strategy as a PhD graduate
- How to behave to ensure a successful interview
- Tips to stay calm even if questions get tricky
- Target group: advanced doctoral researchers who are aiming at a non-research career
- Date: 27 January 2025 from 09:00 – 17:00 h
- Course language: English
- Format: online
- 15 places
- Participation fee (financial contribution): 25 EUR (half-time job/minimum amount), 40 EUR (3/4-time job), 50 EUR (full-time job). You will receive the bank details in due time.
- Free participation if you are enrolled as a doctoral student.
Trainer:
Wolfgang Leybold co-founded his first HR consultancy in 2004, where he acted as Managing Partner and advised clients along the complete recruiting process and offered numerous training formats in leadership and communications. In 2019, Wolfgang founded Leybold Strategy Consultants. He is an experienced trainer and coach and has already been invited to several universities domestically and internationally (Austria, Ireland, UK, USA). In addition, Wolfgang has published an applied textbook with Springer Nature. He is particularly committed to helping PhD students fully leverage their doctoral studies as a catalyst for their career.
Ziel des Workshops ist es, Strategien der Selbstreflexion und Selbstorganisation mit dem Fokus auf ein Schreibprojekt vorzustellen und anzuwenden. Diese werden in Kleingruppen ausprobiert und gemeinsam diskutiert: Wie orientiere ich mich im Alltag bei der Vielzahl von Aufgaben, die ich zu bewältigen habe als Promovierende/r und individuell, sei es, als Teammitglied in einer Forschungsgruppe, als Dozent/in und nicht zuletzt als soziales Wesen mit privaten Zielen und Interessen.
Neben klassischen Organisationsprinzipien liegt der Fokus darauf, individuelle Ziele zu definieren und innere und äußere Widerstände zu minimieren. Statt Hindernissen sollen Sie Unterstützung finden, um zielgerichtet an der Dissertation arbeiten, forschen und schreiben zu können.
- Wie organisiere ich mich und meine Aufgaben täglich, wöchentlich, monatlich?
- Wie kann ich meine Prioritäten setzen und durchsetzen – erfolgreich und langfristig?
- Wie kann es gelingen, die eigenen Prioritäten zu kommunizieren und zwischen Flow & Grit auch über einen langen Zeitraum den eigenen Weg zu verfolgen: Wie motiviere ich mich und halte durch!?
Neben kompakten Informationen arbeiten wir mit individuellen Übungen und Aufgaben in Kleingruppen mit kurzen Präsentationen und Diskussionen.
- Zielgruppe: Promovierende und Postdocs
- Termin: 28.01.25 von 09:00 – 12:30 Uhr
- Kurssprache: deutsch
- Format: online
- 25 Plätze
- Teilnahmegebühr (Eigenbeteiligung): 25 EUR. Die Daten der Bankverbindung erhalten Sie rechtzeitig vor Seminarbeginn.
- Kostenfreie Teilnahme für immatrikulierte Promovierende.
Referentin:
Prof. Dr. Ruth Neubauer-Petzoldt, Privatdozentin an der FAU und Trainerin für wissenschaftliches Schreiben, Präsentationstechniken und philosophische Gesprächsführung. Studium der Medizin, der Germanistik, der Philosophie und der Kunstgeschichte in Regensburg, Karlsruhe und an der University of California, Los Angeles (UCLA). Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universität München im Fach Neue deutsche Literaturwissenschaft. Rund vier Jahre Lektorin und Redakteurin in einem Frankfurter Wissenschaftsverlag. In den vergangenen zwanzig Jahren Publikation zweier Monographien, eines Sammelbandes, von rund fünfzig Aufsätzen und Artikeln und einer Vielzahl von Rezensionen.
The platforms LinkedIn and ResearchGate offer exciting opportunities for scientists to become visible as experts for their further professional path. When it comes to their own presentation on the Internet, the following questions arise for scientists: To what extent can I benefit from LinkedIn and ResearchGate as a scientist for my further career path? Which online platform can support me with my topics and my professional goals?
This short workshop provides answers to the following questions:
- What do I have to consider in order to be visible to recruiters? How do I get job offers?
- Who and what can I reach via the social media channels?
- What are the first steps for a digital profile on LinkedIn and ResearchGate?
- Which keywords are important to me and how do I develop them in order to be visible as a scientific expert?
- How do the platforms LinkedIn and ReserachGate work?
- How can I use these platforms to increase my reputation and visibility?
This workshop supports doctoral candidates and postdocs in developing their profile as experts on a specific topic. By using specific keywords participants of the workshop will learn to expand their range. This makes them more visible on the one hand in the scientific community and on the other hand for the job market and recruiters.
- Target group: doctoral and postdoctoral researchers
- Date: 30 January 2025 from 09:00 – 13:00 h
- Course language: English
- Format: online
- 40 places
- Participation fee (financial contribution): 25 EUR. You will receive the bank details in due time.
- Free participation if you are enrolled as a doctoral student.
Trainer:
Katja Wolter M.A. studied Business Administration at the University of Applied Sciences Stralsund and John‐Moores‐University in Liverpool (England). She was working in Finance for an international Company in Frankfurt am Main, Consultant of the Administrative Director of Rundfunk Berlin Brandenburg (rbb), Director of Finance and Controlling at Deutsche Entertainment AG in Berlin and in a Project Management Organisation in the field of Biotechnology. Since 2013 she is Head of Steinbeis Research Center – Institute of Resource Development, Greifswald.
The course looks at RDM from a computer-science view, with focus on technology, and some database background.
Contents:
- General Motivation
– What are Research Data?
– Life Cycle
– Goals of RDM
– FAIR - Capturing Research Data
– Types of Files: proprietary vs. open, standardized
– Electronic Lab Notebooks - Metadata and Ontologies
– General Metadata
– Semantic Web Technology for Domain-specific Metadata - Data Modelling
– From a Database Schema to a Knowledge Graph - Take-away messages
– Some Rules of Thumb
- Target group: doctoral researchers and postdocs
- Date: 31 January 2025 from 15:00 – 18:30 h
- Course language: English
- Format: online
- 40 places – free of charge
Instructors:
Prof. Dr. Klaus Meyer-Wegener, Chair of Computer Science 6 (Data Management), FAU.
Prof. Dr. Richard Lenz, Professorship for Evolutionary Data Management, FAU.
Februar
R bietet zahlreiche Möglichkeiten informative Grafiken für Präsentationen und Publikationen zu erstellen. Dieser Kurs zeigt eine breite Auswahl von Möglichkeiten, die R zur grafischen Darstellung von Ergebnissen bietet. Der Schwerpunkt wird dabei auf das benutzerfreundliche Paket ggplot2 gelegt. Dieses ermöglicht es den Anwendenden, ansprechende Grafiken schnell und einfach zu erstellen. Die Weiterverarbeitung der Grafiken (z.B. Einbindung in Office-Anwendungen) wird besprochen und geübt.
Inhalte:
- Wiederholung wichtiger Grundfunktionen von R
- Die Datenaufbereitung zur Erstellung von Grafiken
- Die Philosophie von ggplot2
- Einfache und bivariate Häufigkeitsauszählungen
- Histogramme, Boxplot und Dichtediagramme
- Streudiagramme und Schachbrett-Diagramme
- Die Verwendung von Farbpaletten für Grafiken
- Sonstige Grafiken
Voraussetzung: Grundkenntnisse in R
- Zielgruppe: Promovierende und Postdocs (mit Grundkenntnissen in R)
- Termin: 04.02.25 von 09:00 – 16:30 Uhr
- Kurssprache: deutsch
- Ort: online
- 20 Plätze
- Teilnahmegebühr (Eigenbeteiligung): 25 EUR (bei 50%-Stelle/Mindestbeitrag), 40 EUR (75%-Stelle), 50 EUR (100%-Stelle). Die Daten der Bankverbindung erhalten Sie rechtzeitig vor Seminarbeginn.
- Kostenfreie Teilnahme für immatrikulierte Promotionsstudierende.
Referent:
Dr. Felix Bauer studierte Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der FAU und promovierte dort. Nach vielen Jahren, die er in leitenden Funktionen in der Wirtschaft tätig war, hatte er von 2014 bis 2021 eine Professur für allgemeine BWL, insbesondere Marketing und Statistik an der FOM (Hochschule für Ökonomie und Management) am Studienzentrum Nürnberg. Er ist Autor des Lehrbuches „Datenanalyse mit SPSS“, das im Springer-Verlag Heidelberg erschien.
Promovierende übernehmen oft zeitnah nach ihrem Berufseinstieg erste Führungspositionen. Im Workshop lernen Sie wichtige Aspekte einer inspirierenden Personalführung kennen, die Ihnen selbst und den Mitarbeitenden Freude macht und an modernen unternehmerischen Anforderungen ausgerichtet ist.
Inhalte:
- Grundfragen der Mitarbeiterführung: Was macht eine gute Führungskraft aus?
- Wie kann ich bisherige Erfahrungen in meinen eigenen Führungsstil integrieren?
- Die Führungskraft als Vorbild
- Motivation und Begeisterung als wichtige Faktoren
- Die Rolle der Kommunikation für erfolgreiche Führung
- Die besondere Bedeutung des professionellen Feedback Gebens und Annehmens
- Wie starte ich in ein bestehendes Team als neue, angehende Führungskraft?
- Was ist wichtig, um als Führungskraft geschätzt und respektiert zu werden?
- Zielgruppe: fortgeschrittene Promovierende und Postdocs
- Termin: 05.02.2025 von 09:00 – 17:00 Uhr
- Kurssprache: deutsch
- Format: online
- 15 Plätze
- Teilnahmegebühr (Eigenbeteiligung): 25 EUR (bei 50%-Stelle/Mindestbeitrag), 40 EUR (75%-Stelle), 50 EUR (100%-Stelle). Die Daten der Bankverbindung erhalten Sie rechtzeitig vor Seminarbeginn.
- Kostenfreie Teilnahme für immatrikulierte Promovierende.
Referent:
Wolfgang Leybold ist Unternehmer mit langjähriger Beratungserfahrung im Recruiting. Er arbeitet als Trainer im In- und Ausland (Großbritannien, Irland, Österreich, USA) und ist Lehrbuchautor im Springer Nature Verlag.
Ziel des Workshops ist es, den Teilnehmenden ein grundlegendes Verständnis über betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und betriebliche Rahmenbedingungen zu vermitteln. Der Lehrstoff wird vom Dozenten theoretisch aufgearbeitet und mit Fallbeispielen und Diskussionen eingeübt und intensiviert. Themenschwerpunkte des Kurses sind u.a.
- Überblick über verschiedene Funktionsbereiche von Unternehmen
- Rechtliche Rahmenbedingungen zu Unternehmen
- Überblick über das betriebliche Rechnungswesen
- Grundzüge der Finanzierung
- Zielgruppe: Promovierende, Postdocs ohne betriebswirtschaftliche Vorkenntnisse
- Termin: 07.02. von 09:00 – 16:00 Uhr und 08.02.2025 von 09:00 – 12:30 Uhr
- Kurssprache: deutsch
- Format: online
- 20 Plätze
- Teilnahmegebühr (Eigenbeteiligung): 40 EUR (bei 50%-Stelle/Mindestbeitrag), 60 EUR (75%-Stelle), 80 EUR (100%-Stelle). Die Daten der Bankverbindung erhalten Sie rechtzeitig vor Seminarbeginn.
- Kostenfreie Teilnahme für immatrikulierte Promovierende.
Referent:
Dr. Florian Wedlich hat Betriebswirtschaftslehre (Schwerpunkte: Finance, Accounting, Controlling, Taxation) an der FAU (Bachelor of Arts) und der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (Master of Science) studiert. Nach seinem Studium war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Finanzwirtschaft an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg tätig und promovierte in diesem Bereich. Seit 2017 ist er als Unternehmensberater für führende Finanzdienstleistungsanbieter tätig.
Konflikte gehören zum Leben und auch zum Berufsalltag dazu. Dennoch meiden wir Konflikte, weil wir wissen, wie zerstörerisch sie sein können. Aber wir können lernen, sie besser zu erkennen und besser auszutragen und zu bewältigen. Darin liegt der Unterschied, ob uns Konflikte belasten und krankmachen oder ob wir das Potenzial von Konflikten nutzen und sie als Entwicklungschance für den Einzelnen, für Teams und Organisationen sehen.
Durch die Fähigkeit, Konflikte konstruktiv zu bewältigen, entsteht Klarheit, Energie und – durch den Umweg der Auseinandersetzung – Nähe und Vertrauen.
Modul Wissen:
- Konfliktentstehung und -ablauf (Eskalationsstufen)
- Konstruktive Konfliktansprache
- Konfliktstile und der Umgang damit
- Konfliktlösungsmaßnahmen
- Konfliktlösungsverfahren an der FAU
Modul Reflexion:
- Reflexion des eigenen Konfliktverhaltens
Modul Transfer:
- Übertragung des Gelernten auf die eigene Situation (Praxisberatung)
Lernziel: Die Teilnehmenden lernen, wie sie im Konfliktfall reagieren und Lösungsgespräche führen können.
Methode: Impulsreferat durch die Trainerin, Einzel- und Gruppenarbeit, Rollenspiele, Praxisfälle, Erfahrungsaustausch und Selbstreflexion
- Zielgruppe: Promovierende und Postdocs
- Termin: 10.02. und 11.02.2025 | jeweils von 09:30 – 15:30 Uhr.
- Kurssprache: deutsch
- Format: online
- 15 Plätze
- Teilnahmegebühr (Eigenbeteiligung): 40 EUR (bei 50%-Stelle/Mindestbeitrag), 60 EUR (75%-Stelle), 80 EUR (100%-Stelle). Die Daten der Bankverbindung erhalten Sie rechtzeitig vor Seminarbeginn.
- Kostenfreie Teilnahme für immatrikulierte Promovierende.
Referentin:
Simone Stein (Dipl. Hdl.), Konfliktberatungsstelle der FAU.
Scrum ist eines der am meisten eingesetzten Vorgehensmodelle im agilen Projektmanagement. Kennzeichnend sind das iterative Vorgehen, die kurzen Arbeitszyklen, die kurzen Kommunikations- und Feedback-Schleifen und die intensive, selbstorganisierende Teamarbeit.
Sie lernen agiles Projektmanagement am Beispiel von Scrum im Überblick kennen und können bewerten, ob und wie agiles Projektmanagement für Ihre Projekte einsetzbar ist.
Inhalte:
- Was ist Agilität? Was ist agiles Projektmanagement?
- Was ist Scrum? Definition und Theorie
- Das Scrum Team
- Die Scrum Events
- Tools im Scrum
- Planung, Berichtswesen und Schätzungen in der agilen Welt
- Überblick: weitere agile Methoden
- Zielgruppe: Promovierende und Postdocs
- Termin: 13.02.2025 von 09:00 – 17:00 Uhr
- Kurssprache: deutsch
- Format: online
- 15 Plätze
- Teilnahmegebühr (Eigenbeteiligung): 25 EUR (bei 50%-Stelle/Mindestbeitrag), 40 EUR (75%-Stelle), 50 EUR (100%-Stelle). Die Daten der Bankverbindung erhalten Sie rechtzeitig vor Seminarbeginn.
- Kostenfreie Teilnahme für immatrikulierte Promotionsstudierende.
Referent:
Axel L. Lechler war langjährig Geschäftsführer eines mittelständischen Unternehmens und ist seit 1999 freiberuflicher Trainer, Coach, Berater und Auditor zu den Themen Projektmanagement, Qualitätsmanagement, Zeit- und Selbstmanagement, Führung und Teamentwicklung. Weiterhin ist er Lehrbeauftragter für Projektmanagement an der TU München.
In Kooperation mit der Digital Tech Academy
Design Thinking – eine Methode, die bei der Entwicklung von neuen Produkten und Services die Perspektive der Kundinnen und Kunden in den Mittelpunkt stellt – ist eines der großen Buzzwords der letzten Jahre. Jeder redet davon, alle wollen es anwenden. Aber was steckt dahinter? Wie funktioniert das, wo kann man das anwenden, was sind die Vorteile, wo hilft es vielleicht auch nicht? Darum wird es in diesem Workshop gehen. Wir werden uns am Anfang Theorie dazu anschauen und dann vor allem aktiv werden, d.h. wir wenden die Methode praktisch an. Anschließend wird nochmal kritisch betrachtet, wie und wo Design Thinking Anwendung finden kann oder sollte, wie man die Methode ergänzen kann und das dahinter liegende Mindset für sich und die eigenen Projekte nutzen kann.
Der Workshop ist geeignet für alle, die noch nichts über Design Thinking wissen und die Methode aktiv ausprobieren wollen. Der fachliche Hintergrund ist dabei irrelevant, wichtiger sind Offenheit für Neues, kritisches Denken und der Wunsch etwas zu lernen.
- Zielgruppe: Promovierende und Postdocs
- Termin: 17.02.2025 von 09:00 – 11:30 Uhr
- Kurssprache: deutsch
- In Präsenz | Ort: 91054 Erlangen, Halbmondstraße 6-8, Raum 2.048 (2. OG)
- 20 Plätze – Die Teilnahme ist kostenfrei.
Referentin:
Bianca Niemann (Dipl.-Kffr.), Gründungsberaterin, Koordination Existency, Förderung & Incubation (FAU S-Outreach).
Alle Fakultäten, insbesondere für die Sozial- und Geisteswissenschaften.
Eine internationale Orientierung in der Forschung gehört heute in den meisten Fächern zum Standard. Internationale Arbeitserfahrung wird dabei auch als Nachweis für sprachliche und interkulturelle Kompetenzen gewertet, sowie für die Fähigkeit, mit unterschiedlichen Persönlichkeiten produktiv zusammenzuarbeiten. Für die wissenschaftliche Karriere sind internationale Erfahrungen und Kontakte essentiell. Internationale Konferenzen und Publikationen, Auslandsaufenthalte an internationalen Forschungsinstitutionen – die Möglichkeiten ins Ausland zu gehen sind vielfältig.
Im Seminar werden die Recherche, allgemeinen Strukturen, Ziele und Inhalte von Optionen zur internationalen Mobilität vorgestellt. Den Schwerpunkt bilden Programme des DAAD, der Alexander von Humboldt-Stiftung, der DFG sowie die Mobilitätsprogramme der EU. Es werden ebenfalls Basisinformationen zu den Beteiligungsregeln vermittelt und verschiedene Aspekte der Antragsvorbereitung behandelt. Ziel ist die Erarbeitung einer Roadmap Forschung international im Rahmen der eigenen wissenschaftlichen Karriere.
- Zielgruppe: Promovierende in der Abschlussphase, Postdocs, Habilitierende, Nachwuchsgruppenleitungen, Juniorprofessor/-innen (mit keiner oder wenig Erfahrung mit Mobilitätsprogrammen von externen Förderorganisationen)
- Termin: 19.02.2025 von 09:00 bis 16:30 Uhr
- Kurssprache: deutsch
- In Präsenz | Ort: 91054 Erlangen, Halbmondstraße 6-8, Raum 2.048 (2. OG)
- 15 Plätze
- Teilnahmegebühr (Eigenbeteiligung): 25 EUR. Die Daten der Bankverbindung erhalten Sie rechtzeitig vor Seminarbeginn.
- Kostenfreie Teilnahme für immatrikulierte Promovierende.
Referent/-in:
Kerstin Maurer, Internationales Büro der Philosophischen Fakultät und FB Theologie, FAU.
Dr. Robert Fischer, Büro für Forschung und wiss. Nachwuchs der Philosophischen Fakultät und FB Theologie, FAU.
Sie wollen Menschen für Wissenschaft begeistern, Gutachter/-innen mit Medienpräsenz beeindrucken, Ihr Selbstmarketing ankurbeln oder Ihren Eltern die Freude machen, Ihren Namen in der Zeitung zu lesen? Wer die Bedürfnisse und die Arbeitsweise von Medien versteht, dem gelingt es auch leichter, sein Anliegen in den Medien zu platzieren.
In diesem Kurs erfahren Sie, wie Medienmenschen denken und was sie wollen. Sie lernen, wie Sie Ihre wissenschaftlichen Themen einem breiten Publikum verständlich machen können und erhalten Tipps für den Umgang mit Journalistinnen und Journalisten.
- Zielgruppe: Promovierende und Postdocs
- Termin: 19.02.2025, 10:00 Uhr
- Kurssprache: deutsch
- Format: online
Fragen und Anmeldung: sandra.kurze@fau.de
Bei Interesse bieten wir gern individuelle Termine für Gruppen ab drei Personen an.
Weitere Veranstaltungen zur Wissenschaftskommunikation: https://www.intern.fau.de/kommunikation-und-marke/how-to/
Referentin:
Sandra Kurze ist Journalistin und seit fast 20 Jahren PR-Frau und Wissenschaftskommunikatorin an der FAU. Sie arbeitet täglich mit Journalistinnen und Journalisten und schreibt – über spuckende Karpfen, Zombie-Sterne und andere Phänomene, die die Wissenschaft bewegen.
Der Karriere-Treff „FAU Job Infights live“ bietet Promovierenden und Ehemaligen das optimale Forum für einen lebendigen Austausch zum Thema „Beruf“: Unter dem Motto „Promovierende fragen, Alumni antworten“ berichten erfahrene Ehemalige von ihren Karrierewegen, geben Einblicke in ihren Arbeitsalltag und beantworten in lockerer Gesprächsrunde alles, was die Teilnehmenden rund um ihre berufliche Zukunft bewegt.
Promovierenden werden unterschiedliche Karrierewege auf Grund von persönlichen Erfahrungsberichten der anwesenden Alumni aufgezeigt. Es soll ein realistisches Bild vermittelt werden und auf Chancen und Schwierigkeiten bei der Jobsuche und Berufswegeplanung eingegangen werden.
Referent/-innen folgen!
Ablauf:
1. 17:00 Uhr Beginn des Karriere-Treffs/Begrüßung
2. Kurze Vorstellung
3. Die Referentinnen und Referenten stellen sich und ihre Promotions- und Berufswege vor
4. Offene Gesprächsrunde
5. Get-together mit Snacks und Getränken
Zielgruppe: Promovierende der Philosophischen Fakultät
Termin: 20.02.2025 von 17:00- 19:00 Uhr
Kurssprache: deutsch
Ort: Schwarz-Weiß-Saal, Universitätsstraße 19, 91054 Erlangen
60 Plätze
Das Seminar beschäftigt sich mit den Grundlagen öffentlichen Sprechens und der Persönlichkeitsbildung. Ob Referat, Vortrag, Prüfung, öffentliche Diskussion oder nur angeregtes Gespräch – in jedem Fall ist die Stimme unser tragendes Instrument, mit dem wir eigene Inhalte und Meinungen vermitteln.
Die Fähigkeit, die Stimme bewusst einzusetzen, wird in der Gruppe mit konkreten praktischen Anwendungen trainiert: Stimmsitz, Artikulation, Phonetik, Sprachgestaltung, dazu Gestik und Körpersprache werden in improvisatorischen Übungen erlernt und weitergebildet. Durch das persönliche Referat mit anschließender gemeinsamer Besprechung im Plenum wird die Reflexion der eigenen Wirkung angeregt.
Inhalte:
- Sicherer Stand (Wie wirke ich körperlich)
- Bewegung im Raum (Wie nutze ich meine Redner:innenbühne)
- Kontakt zum Publikum (Mut zum Gesehenwerden)
- Bewusste und kontrollierte Atmung (Aufregung durch gezieltes Atmen einschränken)
- Die persönliche Stimme (Meine Tonhöhe und Klangfarbe)
- Kraft und Lautstärke in der Stimme (Mut zum Sprechen)
- Präzise Artikulation (Deutliches und sauberes Sprechen)
- Selbst-Bewusstsein (Aufmerksamkeit auf zu Sagendes und Gesagtes)
- Zielgruppe: Promovierende und Postdocs
- Termin: 24. Februar 2025 von 10:00 – 18:00 Uhr
- Kurssprache: deutsch
- In Präsenz | Ort: 91054 Erlangen, Kochstr. 4, Hörsaal C
- 12 Plätze
- Teilnahmegebühr (Eigenbeteiligung): 25 EUR (bei 50%-Stelle/Mindestbeitrag), 40 EUR (75%-Stelle), 50 EUR (100%-Stelle) – Die Daten der Bankverbindung erhalten rechtzeitig vor Seminarbeginn.
- Kostenfreie Teilnahme für immatrikulierte Promovierende.
Referent:
Stefan Rieger, *1969, Studium der Germanistik, Theaterwissenschaft und Musikwissenschaft an der FAU, Schauspiel-Diplom von der staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart. Nach mehreren Jahren als Schauspieler an verschiedenen Theatern Deutschlands widmet er sich seit ca. 15 Jahren vornehmlich Unterrichtstätigkeiten in verschiedenen Aufgabenfeldern, insbesondere Sprechen und Auftreten. Zusatzausbildungen in Kirchenmusik und Chorleitung. Am ZIWIS der FAU gibt er Kurse in den Schlüsselqualifikationen zu rhetorischen Themen, Persönlichkeits- und Teambildung sowie Gruppendynamik. Weiterhin ist er als Schauspieler, Sprecher, Musiker und Dozent freiberuflich tätig.
März
Instagram, Youtube, Twitter – Social Media bietet viele Möglichkeiten, Botschaften an unterschiedliche Menschen zu richten. Doch jeder Social Media-Kanal hat seine eigenen Regeln. Wir helfen Ihnen gerne, die richtigen Kanäle für sich zu identifizieren und sich dort sicher zu bewegen.
In unseren Workshops zeigen wir ihnen, mit welchem Kanal Sie wen erreichen können, welche Regeln dort gelten, wie Sie Follower/-innen gewinnen und diese bei der Stange halten, welcher Content sich jeweils am besten eignet und wie Sie ihre Botschaft aufbereiten müssen, damit diese auch gehört wird.
Sie haben Interesse? Melden Sie sich bitte bei matthias.jakoby@fau.de an. Sie können auch im Vorfeld Ihre Fragen per E-Mail stellen.
Termin: 05.03.2025 von 10:00 – 11:30 Uhr
Weitere Veranstaltungen zur Wissenschaftskommunikation: https://www.intern.fau.de/kommunikation-und-marke/how-to/
In Kooperation mit der Digital Tech Academy
Wenn der größte Teil der Promotionszeit hinter einem liegt, stellt sich die Frage „Wie geht es jetzt weiter?“ – die meisten streben entweder eine wissenschaftliche Karriere an oder suchen in der freien Wirtschaft nach einem Job. Was aber, wenn man sich nicht als Mitarbeiter/-in in einem Unternehmen, aber auch nicht als Wissenschaftler/-in sieht? Eine Möglichkeit, an die oft nicht gedacht wird, ist eine Selbstständigkeit. Sein eigenes Ding machen. Eine Idee oder eine Leidenschaft, für die man wirklich brennt, umsetzen. Ein Unternehmen gründen und der/die eigene Chef/-in sein.
Zu diesem Workshop laden wir alle ein, die sich noch nie Gedanken darüber gemacht haben, ob sie ein Unternehmen gründen wollen, aber Lust haben, die Möglichkeiten auszuloten. Auch wer sich sicher ist, dass eine Selbstständigkeit eine persönliche Option darstellt, aber keine Geschäftsidee hat, ist willkommen!
Wir werden Ideen aus diversen Branchen und Geschäftsfeldern aufzeigen, die Brandbreite von Innovation ausloten. Mit Spaß und Leichtigkeit werden wir uns den Themen Kreativität, Ideengenerierung und Innovation nähern und auf Grundlage des individuellen Wissens und der persönlichen Interessen Ideen entwickeln, die vielleicht zu einer Unternehmensgründung werden könnten.
- Zielgruppe: Promovierende und Postdocs
- Termin: 11.03.2025 von 10:00 – 13:00 Uhr
- Kurssprache: deutsch
- Format: online
- 20 Plätze – Die Teilnahme ist kostenfrei.
Referent:
Christoph Heynen ist stellv. Leiter S-Outreach, FAU und leitet die AG Gründungsberatung & Entrepreneurship.
Das Seminar beschäftigt sich mit den Grundlagen öffentlichen Sprechens und der Persönlichkeitsbildung. Ob Referat, Vortrag, Prüfung, öffentliche Diskussion oder nur angeregtes Gespräch – in jedem Fall ist die Stimme unser tragendes Instrument, mit dem wir eigene Inhalte und Meinungen vermitteln.
Die Fähigkeit, die Stimme bewusst einzusetzen, wird in der Gruppe mit konkreten praktischen Anwendungen trainiert: Stimmsitz, Artikulation, Phonetik, Sprachgestaltung, dazu Gestik und Körpersprache werden in improvisatorischen Übungen erlernt und weitergebildet. Durch das persönliche Referat mit anschließender gemeinsamer Besprechung im Plenum wird die Reflexion der eigenen Wirkung angeregt.
Inhalte:
- Sicherer Stand (Wie wirke ich körperlich)
- Bewegung im Raum (Wie nutze ich meine Redner:innenbühne)
- Kontakt zum Publikum (Mut zum Gesehenwerden)
- Bewusste und kontrollierte Atmung (Aufregung durch gezieltes Atmen einschränken)
- Die persönliche Stimme (Meine Tonhöhe und Klangfarbe)
- Kraft und Lautstärke in der Stimme (Mut zum Sprechen)
- Präzise Artikulation (Deutliches und sauberes Sprechen)
- Selbst-Bewusstsein (Aufmerksamkeit auf zu Sagendes und Gesagtes)
- Zielgruppe: Promovierende und Postdocs
- Termin: 17. März 2025 von 10:00 – 18:00 Uhr
- Kurssprache: deutsch
- In Präsenz | Ort: 91054 Erlangen, Kochstr. 4, Hörsaal C
- 12 Plätze
- Teilnahmegebühr (Eigenbeteiligung): 25 EUR (bei 50%-Stelle/Mindestbeitrag), 40 EUR (75%-Stelle), 50 EUR (100%-Stelle) – Die Daten der Bankverbindung erhalten rechtzeitig vor Seminarbeginn.
- Kostenfreie Teilnahme für immatrikulierte Promovierende.
Referent:
Stefan Rieger, *1969, Studium der Germanistik, Theaterwissenschaft und Musikwissenschaft an der FAU, Schauspiel-Diplom von der staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart. Nach mehreren Jahren als Schauspieler an verschiedenen Theatern Deutschlands widmet er sich seit ca. 15 Jahren vornehmlich Unterrichtstätigkeiten in verschiedenen Aufgabenfeldern, insbesondere Sprechen und Auftreten. Zusatzausbildungen in Kirchenmusik und Chorleitung. Am ZIWIS der FAU gibt er Kurse in den Schlüsselqualifikationen zu rhetorischen Themen, Persönlichkeits- und Teambildung sowie Gruppendynamik. Weiterhin ist er als Schauspieler, Sprecher, Musiker und Dozent freiberuflich tätig.
Stecken Sie die Rahmenbedingungen ab, bevor Sie loslegen. Mit grundlegenden Projektmanagement-Methoden lernen Sie, Projekte realistisch zu planen und Ziele klar zu formulieren. Sie lernen Werkzeuge kennen, mit denen Sie Termine und Kosten im Blick behalten und Ihr Projekt erfolgreich durchführen.
Inhalte:
- Projektmanagement und Projekt: Definitionen schaffen Klarheit
- Projektziele: Anforderungen klären, Realisierbarkeit checken
- Projektumfeld: Einflüsse/Risiken sowie deren Ursachen und Auswirkungen erkennen, analysieren und managen
- Projektstrukturen: Übersicht gewinnen und behalten, Transparenz bieten und Zuständigkeiten abgrenzen
- Terminpläne: Wunschdenken contra Realität
- Zielgruppe: Promovierende und Postdocs
- Termin: 26.03.2025 von 09:00 – 17:00 Uhr
- Kurssprache: deutsch
- In Präsenz | Ort: 91054 Erlangen, Halbmondstr. 6 – 8, Raum 2.048 (2. OG)
- 15 Plätze
- Teilnahmegebühr (Eigenbeteiligung): 25 EUR (bei 50%-Stelle/Mindestbeitrag), 40 EUR (75%-Stelle), 50 EUR (100%-Stelle). Die Daten der Bankverbindung erhalten Sie rechtzeitig vor Seminarbeginn.
- Kostenfreie Teilnahme für immatrikulierte Promovierende.
Referent
Axel L. Lechler war langjährig Geschäftsführer eines mittelständischen Unternehmens und ist seit 1999 freiberuflicher Trainer, Coach, Berater und Auditor zu den Themen Projektmanagement, Qualitätsmanagement, Zeit- und Selbstmanagement, Führung und Teamentwicklung. Weiterhin ist er Lehrbeauftragter für Projektmanagement an der TU München.
The computer is an indispensable tool for the simulation of natural and technical processes but also for the automated processing of large amounts of data. In many cases, the computing power and memory of the PC under the desk are sufficient, but when this limit is exceeded, problems arise: Where to put the generated data? Which computer has enough „power“ for my program?
The Erlangen National High Performance Computing Center (NHR@FAU) is part of the Erlangen Regional Computing Center (RRZE). It offers solutions for scientists who look for computing resources larger than their own PC. NHR@FAU offers systems with large main memory (RAM), parallel computers with very high computing power, and storage facilities for large amounts of data. These services are generally free of charge for users from FAU and for exclusively scientific purposes, unless a special service is required. The NHR@FAU team helps with the efficient use of resources and provides regular introductions for new customers as well as in-depth training.
Topics:
- What services does NHR@FAU provide?
- How can the resources be accessed?
- Which operating systems are available?
- How do I get data in and out of the data center?
- What programs typically run on the supercomputers?
- Can I just start program XYZ at the data center and it will run 100 times faster?
- Target group: doctoral researchers and postdocs
- Date: TBA, time from 14:00 – 16:00 h
- Course language: English
- Format: online
- 20 places – free of charge
Lecturers:
Dr.-Ing. Jan Eitzinger is a chemical engineer and holds a PhD in computer science. He heads the „Software & Tools“
division at Erlangen National High Performance Computing Center (NHR@FAU).
Dr. Georg Hager holds a PhD in computational physics and heads the „Training & Support“ division of NHR@FAU.
Both have been instrumental in establishing the HPC group at Erlangen Regional Computing Center (RRZE) over many years.
Kursangebot bay. Universitäten | offen für FAU Promovierende und Postdocs
(wird laufend aktualisiert)
The University of Bayreuth Graduate School offers free places in the online workshop:
„Work Culture – How to work with Germans professionally“
Places will be allocated on a “first come, first served” basis.
Date: Friday, 11.10.2024, 01:00 pm – 04:30 pm
Language: English
Description:
In order to work successfully in Germany, international professionals must be familiar with German cultural standards and their influence on the work sphere. Only with the right understanding collaboration can be efficient and frustration avoided.
In this seminar you are introduced to cultural dimensions in Germany. We will discuss the typical German way of working and common behaviour of your German colleagues. We explore why things are done in a certain way, which advantages these cultural standards have for Germans but also which conflicts may occur. Moreover, we define the role of an employee and a superior. You are encouraged to become aware of your own individual characteristics in order to discover own conflict potential. The course ends with an exercise analysing interculturally related conflicts. We discuss the different perspectives and possible solutions to avoid the conflict in the future.
Trainer:
Heidi Störr
Registration by e-mail to:
event.graduateschool@uni-bayreuth.de
Das Graduiertenzentrum der Universität Augsburg bietet freie Plätze für den Online-Vortrag „The German Science System” an. Die Platzvergabe erfolgt nach dem first come, first served-Prinzip.
Termin: Freitag, 18.10.2024, 12:00 – 14:00 Uhr
Sprache: Englisch
Format: Online über Zoom
Zielgruppe: Promovierende
Trainer: Dr. Oliver Grewe
Registrierung via E-Mail an: uniagradz@praesidium.uni-augsburg.de
Inhalt:
This talk offers an overview of the most important institutions of the German science system. Germany offers an unusually differentiated landscape of research and teaching institutions: universities, universities of applied sciences, non-university institutions, affiliated institutes, research museums and libraries, etc. All of these institutions differ in their tasks, organization, financial resources and have different functions in the science system. In addition, research funding institutions and science policy have a strong influence on these institutions. The principle of academic freedom and the ideas of „New Public Management“ must also be taken into account in order to gain a deep understanding of the academic system.
The lecture aims to provide an overview of this complex system and a presentation of its systemic interrelationships. By presenting the historical differentiation of the German science system since 1945, the special situation and unusual diversity of institutions in the context of federalism will be presented in an easily comprehensible and entertaining way.
Die University of Bayreuth Graduate School bietet freie Plätze im Präsenz-Workshop an:
„Experiment Entscheidungen treffen: Ambivalenzen nutzen – Gelegenheiten erkennen“
Die Vergabe der Plätze erfolgt nach dem Prinzip „first come, first served“.
Termin: Mittwoch, 23.10.2024, 09:00 – 16:00 Uhr
Sprache: Deutsch
Ort: Gebäude B11 der Universität Bayreuth, Universitätsstraße 30, 95447 Bayreuth (Anfahrt zu erfragen via E-Mail, siehe unten)
Inhalt:
Bezüglich unserer beruflichen Laufbahn treibt uns die Frage „Wie entscheide ich mich richtig?“ immer wieder um. Der Workshop lädt dazu ein, diese Herausforderung aus einer philosophischen Perspektive zu betrachten und einen neuen Blick auf Entscheidungen zu eröffnen. Mit der Philosophin und Beraterin Dr. Mareike Teigeler erarbeiten Sie, wie Sie Entscheidungen dafür nutzen können, das für Sie Entscheidende zur Sprache zu bringen. Durch die Auseinandersetzung mit Hannah Arendts „Denken ohne Geländer“ oder Jacques Derridas „Sprung in einen kreativen Akt“ soll Freude am Entscheiden geweckt werden. Freude daran, sich mit seinen Anliegen mitzuteilen und Verantwortung für eine Entscheidung zu übernehmen, die nicht die einzig „richtige“, sondern die für Sie in einer bestimmten Situation passende ist. Im Rahmen des Workshops wird ein Impulsvortrag in die Thematik einführen. Im weiteren Verlauf steht die Auseinandersetzung mit konkreten Entscheidungsfragen im Vordergrund. Sie sind herzlich eingeladen, eine anstehende Entscheidung „mitzubringen”, um – philosophisch angeleitet – daran zu arbeiten.
Trainerin:
Dr. Mareike Teigeler
Anmeldung per E-Mail an:
event.graduateschool@uni-bayreuth.de
Das Graduiertenzentrum der Universität Augsburg bietet freie Plätze für den Online-Workshop „Gute Betreuungspraxis: Grundlagen und Instrumente” an. Die Platzvergabe erfolgt nach dem first come, first served-Prinzip.
Termin: Donnerstag, 24.10.2024, 9:30-16:30 Uhr
Sprache: Deutsch
Format: Online über Zoom
Zielgruppe: Postdocs und Juniorprofessor/-innen
Trainerin: Dr. Ulrike Preißler und Dr. Sarah Weber
Registrierung via E-Mail an: uniagradz@praesidium.uni-augsburg.de
Inhalt:
Der Workshop richtet sich an Postdocs und Juniorprofessor/-innen, die derzeit oder zukünftig Promotionen betreuen. Im Mittelpunkt des Kurses steht die Vielfalt an Aufgaben, die mit einer Promotionsbetreuung einhergehen. Dementsprechend werden die Betreuenden dabei unterstützt, die wechselseitigen Erwartungen im Betreuungsverhältnis zu identifizieren, ihre Kenntnisse in Rechtsfragen der Promotionsbetreuung zu vertiefen sowie einen individuellen Maßnahmenkoffer für ihre Betreuungspraxis zu entwickeln.
The University of Bayreuth Graduate School offers free places in the online workshop:
„Academic Posters All Inclusive – Concept, Design and Presentation“
Places will be allocated on a “first come, first served” basis.
Date:
Thursday, 24.10.2024 09:00 am – 04:00 pm
Thursday, 31.10.2024 09:00 am – 04:00 pm
Language: English
Description:
Poster sessions are an integral part of scientific conferences. Their purpose is to highlight research results, visualize them, and stimulate discussion. To draw your audience in, you need a clear content structure, a text format optimized for best readability and well-chosen graphics. Above all, you need to think well through how to compellingly organize your contents on the required poster format.
Though – designing an attractive poster is only half the story – a succinct and convincing presentation is just as important to convey your scientific topics. The workshop teaches design skills in combination with presentation expertise and offers you practical training on how to use these skills for a targeted science communication.
Methods: Lectures, analysis, practical exercises, group work, video recording, presentations, feedback.
Participants are requested to bring the content material (texts and graphics) for a poster or recently designed examples.
Please equip your laptop with PowerPoint or a comparable application and make sure that you have a functional microphone and webcam available.
Trainer:
Birgit Lukowski
Registration by e-mail to:
event.graduateschool@uni-bayreuth.de
Das Graduiertenzentrum der Universität Augsburg bietet freie Plätze für den Online-Workshop „Grant Review Process – How the reviewer’s perspective helps to improve your grant application” an. Die Platzvergabe erfolgt nach dem first come, first served-Prinzip.
Termin: Freitag, 25.10.2024, 9:00 – 17:15 Uhr
Sprache: Englisch
Format: Online über Zoom
Zielgruppe: Fortgeschrittene Promovierende und Postdocs
Trainer: Dr. Oliver Grewe
Registrierung via E-Mail an: uniagradz@praesidium.uni-augsburg.de
Inhalt:
This workshop addresses advanced doctoral students and postdocs who want to understand the logic of peer review processes. The workshop presents different review strategies and background information from the perspective of research funders. The participants need to prepare short [mock] applications and act as reviewers in two panel meetings. By “playing” the process of a peer review meeting (and making all the mistakes) the participants learn on the example how peer review works, about its strength and shortcomings. They profit twice: as future applicants they will be able to address their specific review audience in a much more specific way, and in their role as future reviewers they collect insights that will help them to make peer review work better.
Preparation for workshop
(deadline three weeks before workshop)
1) One page (max.) application for fictional project (pdf)
2) Short presentation for this project (5 min)
Two weeks before workshop
3) Prepare for panel meeting (select best two applications)
Das Graduiertenzentrum der Universität Augsburg bietet freie Plätze für den Online-Workshop „Erfolgreich durch das Berufungsverfahren” an. Die Platzvergabe erfolgt nach dem first come, first served-Prinzip.
Termine: Montag, 28.10.2024, 9:00-12:30 Uhr & Dienstag, 29.10.2024, 9:00-12:00 Uhr
Sprache: Deutsch
Format: Online über Zoom
Zielgruppe: Bewerberinnen und Bewerber auf (Junior)-Professuren
Trainerin: Franziska Jantzen
Registrierung via E-Mail an: uniagradz@praesidium.uni-augsburg.de
Inhalt:
Der Online-Workshop bereitet strukturiert auf Bewerbungen um (Junior)-Professuren vor. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten fundierte Informationen zu den einzelnen Elementen von Berufungsverfahren.
Auch ungeschriebene Regeln und mögliche mikropolitische Prozesse werden thematisiert. Die mentale Vorbereitung auf die für viele als sehr aufregend erlebte Bewerbungssituation wird ebenfalls mit in den Blick genommen.
Um die Bewerbungssituation trainieren zu können, wird das Gespräch mit der Berufungskommission in Kleingruppen simuliert. Übungsziel ist, schwierige Fragen souverän und elegant beantworten zu können. Hierfür erlernen die Teilnehmerinnen kontextangemessene Argumentations- und Kommunikationstechniken. Darüber hinaus werden die Gestaltung der Bewerbungsunterlagen besprochen und insbesondere die Anforderungen an ein Lehr- und Forschungskonzept erläutert.