Index

Nachteilsausgleich

Nachteilsausgleiche im Studium sind Maßnahmen, die beeinträchtigungsbedingte Erschwernisse im Studienverlauf und in Prüfungen ausgleichen. Alle Infos zum Thema Studieren mit Behinderung oder chronischer Erkrankung finden Sie unter Studieren mit Behinderung oder chronischer Erkrankung“.

Anmeldezeiträume für Prüfungen

Anmeldezeitraum für Modulprüfungen:

Wintersemester 2024/2025:

  • regulärer Anmeldetermin für alle Prüfungen, die einmalig im Semester angeboten werden bzw. für den Ersttermin von Prüfungen, die zweimal im gleichen Semester angeboten werden: 18. November (0.01 Uhr) bis 8. Dezember 2024 (23.59 Uhr)
  • Anmeldetermin für Wiederholungsprüfungen, die im gleichen Semester angeboten werden (Zweittermin an der PhilFak, NatFak oder MedFak):
    Zweittermine an der PhilFak:
    von Montag nach Vorlesungsende des laufenden Semesters bis 20.03. (im Wintersemester) bzw. 20.09. (im Sommersemester)
    Zweittermine an der NatFak:
    von Montag vier Wochen vor Vorlesungsbeginn des folgenden Semesters bis Vorlesungsbeginn des folgenden Semesters (ggf. Abweichungen für Staatsexamensstudiengänge)
    Zweittermine an der MedFak:
    In den Studiengängen Human-/Zahnmedizin wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Studierendensekretariate der entsprechenden Fachbereiche.

Sommersemester 2025:

  • regulärer Anmeldetermin für alle Prüfungen, die einmalig im Semester angeboten werden bzw. für den Ersttermin von Prüfungen, die zweimal im gleichen Semester angeboten werden: (voraussichtlich) 2. Juni (0.01 Uhr) bis 22. Juni 2025 (23.59 Uhr)
  • Anmeldetermin für Wiederholungsprüfungen, die im gleichen Semester angeboten werden (Zweittermin an der PhilFak, NatFak oder MedFak):
    Zweittermine an der PhilFak:
    von Montag nach Vorlesungsende des laufenden Semesters bis 20.03. (im Wintersemester) bzw. 20.09. (im Sommersemester)
    Zweittermine an der NatFak:
    von Montag vier Wochen vor Vorlesungsbeginn des folgenden Semesters bis Vorlesungsbeginn des folgenden Semesters (ggf. Abweichungen für Staatsexamensstudiengänge)
    Zweittermine an der MedFak:
    In den Studiengängen Human-/Zahnmedizin wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Studierendensekretariate der entsprechenden Fachbereiche.

2FA (Zwei-Faktor-Authentifizierung)

2FA ist ein Sicherheitsverfahren, das zur Verifizierung der Identität zwei unabhängige Faktoren verwendet, zum Beispiel ein Passwort und einen einmaligen Code, der an ein Mobiltelefon gesendet wird. Es erhöht die Sicherheit von Benutzerkonten stark und bietet zusätzlichen Schutz gegen unbefugten Zugriff.

Backup

Ein Backup ist eine Sicherheitskopie von Daten, die erstellt wird, um sie bei Verlust, Beschädigung oder Ausfall des Originals wiederherstellen zu können. Backups können auf externen Festplatten, Cloud-Diensten oder anderen Speichermedien gespeichert werden. Backups sind essenziell bei der Erstellung von wichtigen oder arbeitsintensiven Dokumenten wie zum Beispiel Seminar- und Abschlussarbeiten.

Patch

Ein Patch ist ein Software-Update, das Fehler behebt, Sicherheitslücken schließt oder neue Funktionen hinzufügt. Es wird regelmäßig veröffentlicht, um die Stabilität und Sicherheit einer Anwendung oder eines Betriebssystems zu verbessern.
Regelmäßige Updates sind zentraler Bestandteil der IT-Sicherheit und schützen die eigenen Geräte vor Hacking Angriffen.

VPN (Virtuelles Privates Netzwerk)

Ein VPN (Virtual Private Network) ermöglicht eine sichere, verschlüsselte Verbindung über ein weniger sicheres Netzwerk, wie das Internet. Es schützt die Privatsphäre, indem es die IP-Adresse des Nutzers verbirgt und den Datenverkehr durch einen sicheren Tunnel leitet. VPNs werden oft verwendet, um die Sicherheit in öffentlichen WLAN-Netzwerken zu erhöhen und geografische Beschränkungen zu umgehen.

Studierende und Mitarbeitende der FAU können eine VPN nutzen um auf Inhalte, die nur im Uninetz verfügbar sind von zu Hause aus zuzugreifen. Eine Anleitung zur Verwendung von einer VPN findet sich unter: https://www.anleitungen.rrze.fau.de/internet-zugang/vpn/

IT-Sicherheit

IT-Sicherheit bezieht sich auf den Schutz von Computersystemen und Netzwerken vor Diebstahl, Beschädigung und unbefugtem Zugriff. Sie umfasst Maßnahmen wie Antivirensoftware, Firewalls, Verschlüsselung und regelmäßige Sicherheitsupdates, um Datenintegrität, Vertraulichkeit und Verfügbarkeit zu gewährleisten.
Weiter Informationen und praktische Tipps zum Thema IT-Sicherheit an der FAU finden sich hier: https://www.intern.fau.de/informationstechnik-it/infosec/awareness/

E-Ladestationen

An mehreren E-Ladesäulen auf dem FAU Campus Erlangen Süd können Angehörige der FAU (Beschäftigte und Studierende) für ihre E-Fahrzeuge Strom kostenfrei entnehmen. Der Zugang zu den Lademöglichkeiten ist mechanisch und elektronisch gesichert und an die Einhaltung bestimmter Nutzungsbedingungen geknüpft.

Weitere Informationen (nur für FAU-Angehörige)

FAU Forschungszentrum für Islam und Recht in Europa (FAU EZIRE)

Das FAU Forschungszentrum für Islam und Recht in Europa (FAU EZIRE) betreibt multidisziplinäre Forschung zu muslimischem Leben im Rahmen europäischer Rechtsstaaten. Es untersucht, wie europäische Rechtsordnungen auf muslimisches Leben reagieren, und wie sich muslimisches Selbstverständnis und die religiöse Selbstorganisation in diesem Rahmen entwickeln. Diese Fragen werden in einem weiteren Kontext gesehen, der gesellschaftliche Entwicklungen in Europa und die Verbindungen zu Entwicklungen außerhalb Europas in Recht, Religion, politischem und sozialem Wandel einschließt. Das EZIRE nutzt in der Forschung sozialwissenschaftliche, rechtswissenschaftliche, islam- und religionswissenschaftliche sowie historische Forschungsperspektiven.

Zur Webseite des FAU Forschungszentrums für Islam und Recht in Europa

FAU Kompetenzzentrum Scientific Computing (FAU CSC)

Die FAU Competence Unit for Scientific Computing (FAU CSC) ist das Kompetenzzentrum für wissenschaftliches Rechnen innerhalb der FAU. Es bündelt die Expertise und Erfahrung von mehr als 40 Forschungseinrichtungen der Universität. Damit stellt das CSC eine einzigartige interdisziplinäre Kooperationsplattform dar, die selbst komplexesten Forschungsaktivitäten auf dem Gebiet der numerischen Simulation und des wissenschaftlichen Rechnens das notwendige Umfeld bietet.

Zur Webseite des FAU Kompetenzzentrums Scientific Computing